Beiträge von JAU
-
-
Wie wärs mit dem? http://www.ebay-kleinanzeigen.…r-750/351194483-276-16648
Von Stema gibts 2 Baureihen, müsste man schauen ob das die bessere ist.mfg JAU
-
Aber dreh Stoppmuttern drauf.
Aber nicht bei Schlossschrauben, da wirste nicht glücklich.mfg JAU
-
Willkommen,
also ich für mein Teil hab im Moment keine Vorstellung wie das nachher aussehen soll...
mfg JAU
-
Morgen,
Die kippbaren universaltransporter von Unsinn (Modellreihe PKL) habe ich mir angesehen, finde sie aber für den PKWtransport nicht geeigent.
Kannst du das konkreter ausführen?mfg JAU
-
Anhängerbremsen nachgestellt.
Irgend so ein Vollhonk
hat neulich vergessen die Handbremse wieder auf zu machen nachdem er an der Hecktüre war. Der anschließende 1km fahrt mit vollem Anhänger taten nicht sonderlich gut...
Gestern Anhänger wieder voll, wird die erste richtige Bremsung von hinten mit einem deutlichen *rums* quittiert.mfg JAU
-
Wie genau funktioniert eigentlich eine solche Anhängerbremse?
https://anhaengerforum.de/forum/thread/3540mfg JAU
-
Denn hier wird dir immer geholfen.
Zur Not auch bei der Rechtschreibung.mfg JAU
-
Zum Ummelden ja, aber er braucht ja erstmal den Brief (Zul.-Besch. II).
mfg JAU
-
Morgen,
Zitat
Der hat keine Betriebsbremse, also nur 750kg zGG. Die alte Handbremse taugt nur zum Abstellen.ZitatFür mich wäre es durchaus attraktiv, etwas mehr als die ungebremsten 750kg zul. Gesamtmasse zu haben.
Das geht eben nur wenn du eine fertige Achse holst.mfg JAU
-
V2a 10mm Rundmaterial für Bremsgestänge gekauft, nach dem alten zurechgeschnitten und Gewinde M10x1,5....,
schneiden wollen.
Schitte wars, meine Hobbyschneideisen Discounter und Baumarkt haben schlichtweg versagt.., haben das schneiden erst garnicht angefangen.
1. Weil der Außendurchmesser der Stange zu groß ist. Das Rohmaterial hat nicht genau 10 sondern meist ein wenig mehr. Sind auch nie perfekt rund.
Die Toleranz für metrisches M10 liegt zwischen 9,96 und 9,73mm.
2. Für VA brauchts schon anständiges Werkzeug.mfg JAU
-
Willkommen,
in einem Punkt muss ich deutlich widersprechen: Die Anhängerachsen haben Einzelradaufhängung. Die Schwingen links und rechts sind nicht miteinander gekoppelt.
Deine Beobachtung mag aber trotzdem korrekt sein. Zum einen weil Knott, gerade wenns hart an den Preis geht, den Markt dominiert. Und es gibt auch nur sehr wenige Anhängerhersteller die sich heute noch die Mühe machen eigene Achsen zu entwickeln. Eine Ausnahme ist Westfalia, der Kunde zahlt dann aber auch dafür...
Ein weiterer Punkt: es gibt auch kaum Achsen die auf Gewichte geringer als 750kg ausgelegt sind.
Und die Anhänger werden gezielt leicht gebaut. Zum einen für die Zuladung aber auch weil versucht wird Material zu sparen. Eine Bordwand aus gekantetem Blech ist leichter als eine aus Holz. Auch das verstärkt die Neigung des Anhänger zu springen.mfg JAU
-
Ja. Statt das kurveninnere Rad abzubremsen (und das Diff den Rest machen zu lassen) wird direkt das Moment am kurvenäußeren Rad erhöht.
mfg JAU
-
Oder aber das sind Mädchen-Allrad-Systeme.
Hier mal als Beispiel:
Auch der Niva, zweifelsohne ein klassischer Allrader, hat keine Sperre in den Achsdiffer.ZitatAchso - und wenn 'ne Sperre über ESP o.ä. "simuliert" wird - das kann ich ja garnicht ab!
Dieses blöde Rumgebremse am Rad, wenn man vorwärts kommen will...
Find ich auch nicht so toll. An Vadders Nissan geht das soweit das der Motor von der ASR abgewürgt wird.ZitatWo es für mich wieder interessant wird, ist, wenn tatsächlich vielleicht mal an jedem Rad ein Elektromotor sitzt - ja DANN ist das mit der Regelung an jedem Rad wieder sehr interessant! Dann braucht man auch keine Sperre mehr
So was in der Art (ohne Elektro) wurde bei uns entwickelt. Permanent angetriebener Kardan, keine Differ. Dafür eine Elektrokupplung (0-100%) für jedes Rad.
http://motoringfile.com/pictures/awd_MINI_twinster.jpg
Steckt als Active Driveline im Range Rover Evoque.ZitatTheoretisch das beste Zugfahrzeug wäre 'n Porsche (911) mit Heckantrieb, Heckmotor und Sperrdiff.
Kennst du den "Allrad" von Ferrari?Der Motor hat eine Abgangswelle nach hinten (zum Heckgetriebe) und eine nach vorne. Da hängt an einer eigenen Kupplung ein Zweiganggetriebe für die Vorderachse. Zweck der Übung: Anfahrhilfe.
An der VA kommen maximal 30% an, das hilft die Leistung in Zaum zu halten und den Vortrieb nicht allein in Rauch und Seitwärtsbewegung der Hinterräder verpuffen zu lassen.mfg JAU
-
Ringschrauben - mal wieder. Wobei die sicher nicht überlastet werden, da gibt vorher die Bordwand nach.
Ich versteh auch nicht ganz warum die damals Flachstahl am Boden verbaut haben. Nennenswerte Stabilität bringt das ja wohl kaum?
mfg JAU
-
Anhängerleuchte ausgetauscht - die linke Schlussleuchte hatte gelegentlich Aussetzer gegen die Kontaktspray nicht half.
Fensterheberschalter geputzt - Beifahrerseite hat schon komplett gestreikt, Fahrerseite machte auch schon mucken.
Türscharniere geschmiert - Fahrerseite knarzt leider immer noch.
Kardan verbaut - die überarbeitete Welle ist endlich zurück.mfg JAU
-
Schön was hier einem unterstellt wird.
*räusper*Zitat von JAUWas genau hast du und was genau brauchst du?
Darauf wurde nur halbherzig geantwortet, also bitte nicht über Mutmaßungen aufregen.Ich verstehe aber dein Problem auch nicht ganz. Caravanfahrgestelle sind komplett (Achse, Rahmen, Deichsel, Auflaufeinrichtung) wegen ihrer besonderen Konstruktion. Das du keine einzelnen Rahmen findest überrascht mich nicht.
mfg JAU
-
Mit Online-Shop wirst du dich bei einem kompletten Fahrgestell schwer tun weil sowas aufwändiger zu versenden ist. Und von den UVP solltest du dich auch nicht abschrecken lassen, gut möglich das die deutlich von den Handelspreisen abweichen.
Such dir im Katalog was passendes raus und las dir von einem Händler in der Nähe ein Angebot machen.
mfg JAU
-
Andere sind gottfroh wenn sie mitm Ford Ranger endlich ausm Wald sind und nicht erst noch Fremdhilfe organisieren mussten...
mfg JAU
-
Völig schnuppe solang nix durch die Gegend fliegt.
mfg JAU
Nachtrag: Wenn es nur ein Verkaufshäuschen wird sind Zuladung und Eigengewicht ja egel. Isolierungwirkung ist auch nicht nötig wenn der Schlag vorne die ganze Zeit offen steht. Von daher ist es wohl die einfachste und günstigste Lösung die Wände aus melaminharzbeschichteten Mehrschichtplatten (aka Plywood) zu bauen.