Beiträge von JAU

    Es ist aus dem Text aber immer klar ersichtlich was Vermutungen sind und was als gesichertes Wissen mit den Fotos mit kam. Und es werden immer mal wieder Möglichkeiten benannt an die ich nicht gedacht hätte, wo ich mich zu überzeugten Schlussfolgerungen hätte hinreißen lassen.


    Das ist eigentlich grundehrlich und sollte keinen Kritikpunkt darstellen.

    Aber das ist ein generelles Problem das man immer mal wieder beobachtet...



    mfg JAU

    da ich öfters im Ausland unterwegs bin,
    habe ich mir einen Karabiner nach DIN besorgt und direkt mit der Öse verbunden.


    In einem Online-Shop für Anhängerzubehör (den ich nicht verlinken werde) ist die Rede davon das direkt eingehängte Karabiner zulässig sind wenn sie DIN5299 entsprechen.

    Bei Karabinern die nicht der Norm entsprechen muss demnach das Seil als Schlaufe geführt werden. Der Karabiner darf also nur am Seil angehängt werden, nicht an der Öse der Anhängerkupplung.



    mfg JAU

    Meine Ausführung bezog sich auf DE, unsere Vorschriften sind in der Hinsicht wohl noch die nachsichtigsten.

    Bezogen auf Niederlande bin ich über den Begriff "Reißbremsvorkehrung" gestolpert. Ob das offiziell ist hab ich aber nicht verifiziert.


    Ich hab keine Ahnung wie die Losreißvorkehrung an einem niederländischen, ungebremsten Anhänger auszusehen hat. Was ich bislang als Foto gesehen hab war nicht mehr als das was wir als Abreißseil kennen (unter Umständen halt ohne Dehnring).

    In der Schweiz hat nicht mal der Gesetzgeber eine konkrete Vorstellung davon...



    mfg JAU

    Soweit ich das verstehe ist gerade Lösung 2 absolut untauglich weil du das Seil eben nicht über die AHK legen darfst sondern sie an der vorhandenen Öse einhängen musst.


    Das Abreisseil über eine Seilklemme zu kürzen halte ich auch nicht für Zulässig. Die Bestimmungen (auch in DE) erlauben meines Wissens keine anderen Teile am Seil (laut einem Prüfer bei der HU). Es muss nämlich sichergestellt sein das es Seil lange genug standhält die Bremse sicher zu betätigen, aber danach auch noch in der Lage ist getrennt zu werden.

    Daher sind andere, zusätzliche Karabiner (hatte ich dran) ausgeschlossen und auch der "Ring" am Seil ist zwingend.



    Lösung für dich sollte eigentlich sein: Du kaufst ein kürzeres Abreisseil.



    mfg JAU

    Ladungssicherung ist keine Frage fürn TÜV. Immerhin gibts genug offene Kästen die gar keine Ösen (oder sonst was) dran haben.

    Und ich geh auch nicht davon aus das du dem Prüfer auf die Nase gebunden hast das da 6 Mopeds drauf sollen.


    Rechtlich sieht es nun mal so aus das man jeden Anschlagpunkt nur für je einen Gurt verwenden darf. Damit sind deine Möglichkeiten bei 3 Maschinen schon ausgereizt. Tust du es doch gilt die Ladung als nicht gesichert.


    Wofür ein Anhänger taugt ist nicht allein eine Frage des Gewichts... Und auch keine Frage des Zugfahrzeugs.



    mfg JAU

    wenn da zum Beispiel einer sagt, er habe TÜV bekommen ... dann ist das ohne wenn und aber erst einmal eine Tatsache.

    Ich kannte Leute im RL die dir ohne mit der Wimper zu zucken den offensichtlichsten BS verkaufen wollen. Die Lügen nach Strich und Faden und wirken nicht im Geringsten als würden sie flachsen sondern versuchen einen mit ihrem Geschwätz doch tatsächlich zu beeindrucken.


    Wieso sollte das Online anders sein?


    Deswegen sollte ein wenig Skepsis immer angebracht sein. Auch wenn du das Glück hattest solchen Spinnern noch nicht über den Weg gelaufen zu sein.



    mfg JAU

    Und inwiefern ist das jetzt ein Argument am Anhänger die Elektrik nicht anständig zu machen?

    Auf der einen Seite sagst du ja "sieh her, geht doch auch mit dünner" andererseits jammerst du das zu Lasten der Haltbarkeit gespart wird.


    dort wird auch immer behauptet das man eine Batterie im Hänger niemals über die Ahk Dose und die dünnen Kabel laden kann


    und schon garnicht ohne sündhaft teueren Laderegler

    Wieso du jetzt auf ein anderes Thema umschwenkst ist mir schleierhaft. Aber seis drum:

    Können und Sollen sind zwei paar Stiefel.


    Das mag schon gehen. Immerhin regelt ein Bleiakku seinen Ladestrom selbst in Abhängigkeit von Ladezustand und Spannung.

    Problem daran ist aber: Ist der Akku ziemlich leer dann zieht er halt auch ordentlich. Bleibt nur zu hoffen das die Leitung lang genug ist um über den Spannungsabfall als "Strombegrenzung" zu fungieren.

    Wobei das in beide Richtungen funktioniert: Batterie am Auto recht leer, am Anhänger gut voll dann kommt ein Teil des Stroms fürn Motorstart vom Anhänger...


    Obs taugt steht oder fällt also mit dem Zustand der Akkus. Und da kommt eben der Laderegler ins Spiel.


    Spannung an der Batterie im Anhänger nach einer Nacht Standzeit

    und nach ner halben Std Fahrzeit

    Von einem der sich mit Akkutechnik ein wenig auskennt: So, whaaat?

    Alles völlig normales Verhalten.


    links Spannung, rechts Temperatur

    Ich sehe da 2,2V Verlust auf der Leitung. Das hinten noch knapp 12V ankommen liegt halt auch daran das die Bordspannung bei laufendem Motor höher ist. Aus dem Akku hast du nur noch 10V.

    Im Endeffekt hast du dann zwar ganz tolle Lampen hinten dran, kannst das Potential aber doch wieder nicht ausschöpfen.



    mfg JAU

    diese Rechnungen stammen irgendwie aus der Zeit als die Glühbirne erfunden wurde

    Aber deswegen noch lange nicht falsch.

    Im Installationsbereich ist die Tendenz ja sogar andersrum: Da werden die Querschnitte eher größer weil man dem Spannungsabfall (aus Sicherheitsgründen) eine wesentlich größere Bedeutung zumisst als früher.


    wenn diese Rechnungen stimmen würden, wäre die schon 100x abgeraucht

    Die maximale Belastbarkeit hängt auch damit zusammen wie die Leitung verlegt ist. Am Anhänger ist alles sehr Luftig, das kommt dem ein wenig zu Gute.


    Zumal...

    ok ich geb zu, es brennt ganz selten alles auf einmal

    ... es ein wenig braucht bis die Leitung so warm ist das es zum Problem wird.


    nach diesen alten Berechnungen über Spannungsabfall und maximale Belastung dürften die Lampen nur glimmen

    Offensichtlich hast du weder die Berechnung noch die Funktion einer Glühlampe verstanden.


    Mach die mal die Mühe und schau dir deine Lampen nochmal an während jemand anders sie teilweise ein- und ausschaltet. Danach sprechen wir nochmal über Leistungsverlust.



    mfg JAU

    Wie viele Watts kann ich problemlos am Anhänger anbauen? Eigentlich will ich auch keine Unmengen verbauen, sondern eher so 100 oder 150 W.

    Eine 1,5mm² Leitung kann man, dauerhaft, mit bis zu 17A belasten. Das wären so was um die 200W.


    Problem bei Kfz ist allerdings die niedrige Versorgungsspannung. Der Spannungsverlust über die Leitung tritt dabei sehr stark in Erscheinung und reduziert die Leistung die tatsächlich ankommt.

    Wenn wir 1V Spannungsabfall (8%, sehr viel) akzeptieren liegt die maximale Leitungslänge 1,5mm² für 150W bei nur 3m. Wohlgemerkt: einfache Richtung!

    Ab 7m wären bereits 4mm² Kabelquerschnitt nötig.



    mfg JAU

    Der springende Puntk ist das dein Adpterkabel von Dose zu Dose eine viel zu geringen Querschnitt hat. Schau dir die Kabel am Motor direkt an und vergleich mit dem was dein Spiralkabel hat. Ist ja nicht nur das die Gefahr besteht das dir dein Spiralkabel abfackelt, der Spannungsverlst auf dem Kabel nimmt dir auch Leistung an der Winde.



    mfg JAU


    P.S. Die Haltebremsen in Kettenzügen sind normal kraftschlüssig, das sind normale Reibbelägen. Eventuell kegelig statt tellerförmig, aber praktisch nie formschlüssig.

    Ansonsten darf die Ladung ja auch nach Vorne über das Zugfahrzeug überstehen. Also warum nicht auch rein?

    Du drückst dich da etwas schwammig aus. Deswegen:


    §22 StVO

    Zitat

    (3) Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen.



    mfg JAU

    Zitat

    Ein Pferd ist vorne Höher als hinten...

    Den kenn ich eigentlich als Antisatz:

    Zitat

    Ein Pferd ist vorne hinten wie höher.


    Ebenso wie:

    Zitat

    Nachts ist dunkler als draußen.


    Leider immer wieder falsch (?) gehört, wenn die braune Brühe nicht rechtzeitig getrunken wurde:

    Zitat

    Kalter Kaffeedampf macht schön.


    mfg JAU

    Zitat

    Zitat von derglonntaler
    Ich hab auch zwei, sind zwar Analog, aber elektrisch verstellbar und beheizt


    Ich hab 3 von den Dingern.


    Zitat

    Zitat von JGibbs
    Schaust du nie in den Rückspiegel bei Vorwärtsfahrt?


    Hab manchmal sogar den Eindruck auf der Autobahn mehr nach hinten zu schauen als nach vorne...


    mfg JAU

    Zitat

    Zum Beispiel ein Schrank im Karton oder eine Palette.
    Die Bügel verbiegen nicht, sondern die Bohrungen in denen die Bügel stecken.


    Manche Anschlagpunkte sind nur für Krafteinleitungen in bestimmte Richtungen tauglich. Die gezeigten Bügel sind für allem für Niederzurrungen konstruiert.


    Ab Anschlagwinkel kleiner als 80° zur Horizontalen reduziert sich die Wirkung einer Niederzurrung und muss bei der Vorspannkraft berücksichtigt werden. Bei 60° hat man ~10% Verlust an Vorspannung. Bei 30° reduziert sie sich schon auf die Hälfte, allgemein wird dies als Mindestwinkel angesehen. Noch niedriger wird die Niederzurrung zunehmend wirkungsloser.


    mfg JAU