Morgen,
mir schwirrt auch so ein Projekt im Kopf rum und daher interessiert auch mich die Antwort auf o.g. Frage.
Unter anderem plane ich derzeit auch ohne Siebdruckplatte.
Nun, warum?
Zum einen macht so ein Hänger nur wirklich Sinn wenn man damit 100 fahren darf und je nach Zugfahrzeug ist das zGG dann doch recht klein. Ohne Erfahrung was der fertige Hänger wiegt versucht man schon im Vorfeld Gewicht zu sparen.
Zum anderen ist es ein Kostenfaktor, bei Eigenbau ist schnell der Punkt erreicht wo es günstiger wäre einen vorhanden Hänger mit Schiene auszustatten.
Was das Verladen angeht hoffe ich das die niedrigere Ladehöhe den Vorteil einer Platte wett macht. Allerdings dürfte der Rahmen dann auch keine Querstreben haben die beim Aufschieben überstiegen werden müssen (Achse und Kennzeichenträger sind ja schon im Weg).
So weit meine Überlegungen dazu.
Fakten:
Siebdruckplatte 18mm wiegt je nach Qualität 9-13kg/m² und kostet als ganze Platte (1,25 * 2,5m) 50-90€.
Ich hab auch schon genug Hänger gesehen bei denen die Standschiene nicht genug Auflagefläche hatte und verbogen wurden. Die Schiene allein kann das Gewicht des Moppeds garnicht tragen.
Mein Lösungsansatz: Die Deichsel ab Klemmschelle nach hinten zu verlängern und die Standschiene möglichst direkt auf dem Rundrohr zu montieren (die Höhe der Klemmschelle muss natürlich ausgeglichen werden). Der Rahmen hätte dann "nur noch" die Aufgabe das Mopped an den Gurten und die Zusatzeinrichtungen (Licht, Kennzeichen, Radkästen) zu halten.
Als Vierkantrohre in Längsrichtung könnte ich mir 40x40x2 vorstellen, vorne quer 80x40x2 oder 60x60x2 an dem die vorderen Zurrpunkte angestezt werden. In den Ecken Knotenbleche.
Am Heck ein gekanteter Blechkasten in dem Lichter und Kennzeichen geschützt verbaut sind, OK des Kastwens = UK Schiene (könnte aber mit der Mindesthöhe der Leuchten knapp werden).
Erfahrung ob das genügt hab ich aber keine...
Gewicht des Aufbaus schätze ich auf <35kg, Elektrik und Kotflügel <10kg, Deichsel 15kg, Achse 20-40kg, 13" Komplettrad je 11kg (die großen Alus dürften auf >20kg kommen).
Das wären dann 140kg Leergewicht.
mfg JAU