Ne, er meint das dünne Blechteil das den Dreck vom hinteren KeRoLa fernhalten soll. Ich meine die nennt man Schleuderscheibe...
mfg JAU
Ne, er meint das dünne Blechteil das den Dreck vom hinteren KeRoLa fernhalten soll. Ich meine die nennt man Schleuderscheibe...
mfg JAU
Er sucht Muttern keine Schrauben. Und da seh ich wirklich ein Problem. 12.9er, selbstsichernd hatte ich auch noch keine in Händen.
mfg JAU
Wenn ich mir jetzt einen Anhänger kaufe der Theoretisch bis 750kg gesamt mit ladung wiegen darf und diesen aber nur bis zu einen Gesamtgewicht von 500kg belade ist das Rechtlich OK ?
Ja.
ZitatUnd in welchen Gesetztbuch bzw unter welchen § steht dies ?
ZitatDie gezogene Anhängelast darf bei [...] Personenkraftwagen [...] weder das zulässige Gesamtgewicht, [...] noch den etwa vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebenen oder amtlich als zulässig erklärten Wert übersteigen.
mfg JAU
und ganz wichtig ist es muss ein Modell geben, dass auch Spiralfederung hat. Ein normal HP 500 hat diese nicht, sonst wäre es dem Prüfer auch egal gewesen.
Ääääh, watt? Wenn ich bei google HP500 und Spiralfeder eingebe hab ich jede Menge Treffer.
Verschiedenste Shops, darunter der hier:
http://www.trabiteile.de/product_info.php/products_id/2063
mfg JAU
Leichenschänder!
Aber zu dem Thema hab ich auch was: Die Antikondensbeschichtung (Flies) hilft auch nicht immer, es reicht schon eine Türe und es fällt soviel Kondensat an dass es das Vlies nicht mehr halten kann.
Deswegen hab ich meine Vordächer so gemacht wie Biker schrieb: Auf den Balken Sichtbretter, darauf eine Unterspannbahn, Konterlattung, Lattung und dann erst das Alublech.
mfg JAU
Könnte es sein das es sich um ein Modell handelt das in einem branchenfremden VEB-Werk zusammengeklöppelt wurde?
Das Typschild deutet zwar nicht darauf hin, aber...
mfg JAU
Herzlich Willkommen.
Welche Bremse habe ich verbaut ? Wie finde ich das raus ?
Auf der Bremsankerplatte sollte auch ein Typschild dran oder was eingeschlagen sein.
ZitatWelche ET haben meine Felgen?
Anhänger haben meist ET30.
ZitatIch möchte neue kaufen, auf was muss ich achten ?
Ausreichende Tragfähigkeit.
Sollen es Alus sein oder einfache Stahlfelgen?
Und: Fotos! Vor allem vom kleinen grünen...
mfg JAU
Gilt für Gebremste nicht die 3-t-Grenze?
Für gebremste wie ungebremste gilt die Zugfahrzeug/Anhänger-Grenze.
mfg JAU
bei mir in der Umgebung nehmen Landwirte gern die Starrachsen von alten Hecktrieblern, [...] Das Baujahr ist dann immer vor 1960....
und maximal 25kmh...
mfg JAU
er hat den Anhänger doch aus Neuteilen aufgebaut - also nichts mit abgefahrenen Bremsbelägen?
Ups.
Allerdings reduziert das die Sache auf zwei Ursachen: Falsch aufgebaut oder eingestellt.
Zitatmüsste es dem TÜV doch aufgefallen sein?
Das sind auch nur Menschen, noch dazu welche die bei ihren Prüfungen nicht mal eine Liste zum abhaken nutzen...
Wenn ich mit anderen über ihre Erfahrungen bei HUs spreche hab ich immer den Eindruck beim TÜV gibts so ne "Schwerpunkt des Monats". Und zu allem Überfluss werden unzulässige Modifikationen mit der Argument "ist beim TÜV nicht aufgefallen" plötzlich rechtmäßig.
ZitatHat deine Deichsel nur 50 cm Länge oder wie kann man sich das vorstellen ?
Mir fallen da ein paar Möglichkeiten ein. Eine einfache Deichselbox, so was wie die Gasbox am Wohnwagen oder die Form die man vor allem von Pferdeanhängern kennt.
Muss aber schon was besonderes sein wenn ein 1,8t Hänger nur 300kg Zuladung hat.
mfg JAU
Auch von mir nochmal: Nix abtrennen oder abschneiden!
Wahrscheinlich ist nur irgendwas verstellt, was jetzt aber keine Aufforderung sein soll dran rumzuschrauben! An der falschen Stelle gedreht machts nur noch schlimmer.
Nach meinem Verständniss könnte es auch sein das die Beläge etwas verschlissen sind und nur ein wenig nachgestellt werden müssen. Wie und ob das geht kann dann Mani sagen wenn er Bilder hat.
mfg JAU
Wichtig für dich ist aber, dass du, wenn du den Anhänger mal an nem Hang abstellst, du die Handbremse auch tatsächlich gaaaaaanz weit anziehst!
Nein. Wichtig ist vielmehr das man, nachdem man die Handbremse angezogen hat, den Hänger nach hinten bewegt. Nur so kann die Mechanik in der Trommel die Backen komplett anlegen. Tut man es nicht hat der Hänger nach hinten immer etwas "Freilauf" bevor die Bremse sicher hält.
Das der Hebel nach oben schnellt ist dabei nur ein Nebeneffekt, dadurch das die Backen sich anlegen wird das Bremsseil entlastet, der Gasdruckdämpfer am Hebel muss dieses Spiel ausgleichen können. Tut er es nicht (z.B. weil der Hebel anschlägt) ist die Bremse falsch eingestellt und es besteht Gefahr das die Rückfahrautomatik in Betrieb geht und nicht die volle Haltekraft zur Verfügung steht.
mfg JAU
Einen 1300er oder 1400er abzulasten kann insofern sinnvoll sein wenn man eine Versicherung hat die nach Zuladung versichert. Da kommt man mit 1200kg zGG noch <1t.
Gerade Bauschutt ist ziemlich schwer und ein 750er sehr schnell überladen. Mit 550kg Anhängelast sind es nur noch 450kg. Ohne jetzt zu wissen wo du den Schutt ablädst, aber wahrscheinlich setzt du dann mehr Geld in Sprit um als ein Container Wochenmiete kostet.
Mal zum nachdenken: Ich hab meinen Hof gerichtet und den Asphalt selbst weggekarrt (weil kein Containerdienst das Zeug abnehmen wollte und ein PKW-Hänger im Apshaltwerk pauschal 5€ kostet). 110m² Asphaltbruch, der Hänger eben voll, an den 900kg Zuladung war ich sicher nah dran, waren immerhin 8 Ladungen!
15m² Fußweg (Waschbetonplatten auf Zementmörtel auf gegossenem Beton, zuzüglich Randsteine) war ein 10m³-Rollcontainer voll, sowohl Volumen als auch Gewicht!
Was die Bremserei angeht: 500kg Split in nem ungebremsten fahren sich unangenehmer als 900kg in nem gebremsten.
Für Rasen- und Baumschnitt ist ein ungebremster schon ok. Auch für ein einzelnes Motorrad oder Möbeltransport. Brennholz find ich schon grenzwertig.
Lars: Mit Humbaur kannst du sicher nix verkehrt machen, nutze doch die Suchfunktion und melde dich wieder wenn du konkrete Fragen hast.
mfg JAU
Getriebe: ZF;
In dem Punkt kann/muss ich widersprechen. Tatsächlich bauen die meisten Hersteller ihre Volumengetriebe selbst. Z.B. VW in Kassel.
Den Zulieferern bleiben meist nur kleine Stückzahlen oder Getriebe mit vielen Varianten. Teilweise wird auch parallel produziert.
ZF im speziellen ist neben ein paar Handschaltern und LKW-Getrieben vor allem für seine Wanderlautomaten bekannt.
Getrag ist zwar nicht ganz so groß, baute ausschließlich Handschalter. Ist mit seinen DKG aber auf einem guten Weg auch im Automatiksegment Fuß zu fassen.
Ford bildet dabei eine Ausnahme, die haben ihre komplette Getriebeproduktion an Getrag abgegeben und lassen das (wie bei anderen Komponenten auch) vollständig extern entwickeln und herstellen.
mfg JAU
Die Kurbel mitm Gummiseil gegen verdrehen sichern.
mfg JAU
Bei meinem Versicherer fand ich aber eine nette Einschränkung: Rückführung des Fahrzeugs nur wenns nicht innerhalb von 3 Tagen repariert werden kann. Für mich als Hobbyschrauber sind das ziemlich schlechte Vorausetzungen.
mfg JAU
Ich schau immer das ich die Arbeiten die zusammenhängen auch gleich vollständig zu Ende bringe. D.h. wenn ich schon das Stützrad raufkurbel um anzukuppeln (mit Kontrollblick auf den Roten Alko-Knopf!) dann bis auf Anschlag und sichere es gegen losrappeln.
Sollte die Bremse da noch zu sein wird sie geöffnet und das Abreisseil wird angelegt. Dabei fällt auch die Dose ins Blickfeld und es wird angesteckt. Sollte die Bremse schon offen sein fällt spätestens beim Anstecken das Abreisseil ins Auge.
Was ich dann nachm Anfahren immer noch mach: Probeblinken und ein Blick in Rückspiegel ob die Heckstützen auch wirklich oben sind.
Ich schätze mal ihr versteht auf was ich raus will...
Vergessen hab ich bisher: 2mal Heckstütze (beide Male krumm), mehrmals Stecker (vor allem als ich noch seltener mit Hänger gefahren bin), einmal Abreißseil, einmal Stützrad.
Und einmal hatte ich einen Adapterstecker auf der Deichselbox abgelegt ("Sonst vergess ich den mitzunehmen"). Beim Tankstopp 3 km weiter hab ich ihn dann ins Auto gelegt.
mfg JAU
die Kosten stehen im Vertrag, ich hab beides gleich in Häcksler gesteckt
"Bitte keine weitere Werbung" und alles zurückgeschickt. Ich belaste mit sowas doch nicht meine Mülltonne - wenn das Rückporto bezahlt wird...
War defintiv ein Jahresvertag, was die Karte im zweiten Jahr kostet hab ich wirklich nicht finden können, das hätte mich nämlich brennend interessiert.
Der Schutzbrief (bzw. richtig: Die Schutzbriefversicherung) läuft in Deutschland in den meisten Fällen nicht über die KFZ-Versicherung selbst, sondern ist eine eigenes "FSchutzbriefversicherungsunternehmen, bei der die verschiedenen Versicherungsunternehmen den Schutzbrief-Teil der KFZ-Versicherung sozusagen "rückdecken".
Ein Teil der Notrufsäulen in DE werden von "denen" betrieben, laut einem Gelben Engel der mir nach 1,5h Wartezeit weitergeholfen hat kanns da wohl vorkommen das die Benachrichtigung des ADAC verzögert wird. Ob das wahr ist oder (noch schlimmer) auf Gegenseitigkeit beruht kann ich leider nicht einschätzen.
mfg JAU
P.S. Plus-Mitgliedschaft sind übrigens 80€/a
das zahlt dann aber der Staat oder die Versicherung, genauso wie Feuerwehr, die muß man ja auch nicht bezahlen
Ich kam ausm KH raus, und bekam vom Abschlepper eine REchnung in diue Hand gedrückt. Zum Glück ohne Standgebühr.
Das hat sogar mein Schutzbrief der Versicherung für 6 € im Jahr gemacht
Aber nur für das versicherte Fahrzeug. Beim ADAC ist es egal ob ich mit meinem oder nem fremden Auto unterwegs bin.
Ich bin mit dem Verein auch nicht wirklich glücklich, deren Lobbyismus ist teils echt zum kotzen. Und neulich bekam ich sogar ne Kreditkarte von ADAC-Finanzdingsbums zugeschickt, 12 Monate kostenfrei, nur noch unterschreiben. Folgekosten: Schau mer mal...
mfg JAU
Ich nicht. Das hängt mit der Art der Mitgliedschaft und der Entfernung zum Wohnort zusammen.
Bis daheim wird man Deutschlandweit nur als Plus geschafft, wobei es da einen Mindestradius gibt, ist man zu nahe dran gehts nur zur Werkstatt.
Übrigens: Der ADAC übernimmt (normalerweise) nicht die Kosten eines anderen Transportunternehmens.
Das kann blöd ausgehen wenn die Polizei dafür sorgt dass das Gefährt von der Straße kommt...
mfg JAU