aber ein paar Ösen und Zurrleisten sind auch gleich nachgerüstet
Ja, sind aber im Kaufpreis nicht enthalten.
mfg JAU
aber ein paar Ösen und Zurrleisten sind auch gleich nachgerüstet
Ja, sind aber im Kaufpreis nicht enthalten.
mfg JAU
hab noch den gefunden ist ein 1200 wie ist der eurer Meinung nach? besser als der Blyss?
Von der Größer her besser, von der Zuladung auch.
Was mich aber stört: nix , aber auch garnix zur Ladungssicherung vorgesehen!
mfg JAU
Da halt ich auch nix von. Auch nicht beim Mopped.
... und hat üüüberhaupt nix damit zu tun das ich es nicht kann.
mfg JAU
Ich tendiere zum Blyss. Zum einen weil ich auf Alko stehe (Qualitativ aber kein Unterschied zu Knott). Er hat eine Zurrleiste und die Türe sind zweiteilig, d.h. sie braucht beim Öffnen nicht so viel Platz nach hinten.
Ein weiterer Unterschied: Beim WM Meyer sind die Wände aus Sandwichplatten, beim Blyss aus Multiplex. Letzeres sehe ich vom Gewicht her als Nachteilig an, dafür kann man problemlos Regale oder Halterungen befestigen.
Preislich sind die aber nicht direkt vergleichbar, der Blyss hat eine kleinere Ladefläche!
mfg JAU
Ich meine so einen "Hamsterkäfig" mit Granulat.
Das ist Calciumchlorid, im Handel z.B. auch als Streusalz zu bekommen.
Bleibt aber die Frage ob es reicht. Ich hab bei Amazon eine Bewertung gefunden die im Schlafzimmer von 800ml in 2 Wochen berichtet. Wenn man berücksichtigt dass ein Erwachsener pro Nacht ca. 750ml Wasser ausatmet ist das nicht besonders viel.
Aber: Versuch macht kluch...
mfg JAU
Backen. 18h bei langsam steigender Temperatur bis 300°C.
Nicht besonders bekömmlich weil aus feuerfestem Beton: Ersatzteil fürn Holzvergaser...
mfg JAU
Nicht das ich damit nicht klar käme, aber könnte mal bitte einer Links aus den URL machen.
mfg JAU
Der Dämpfer dämpft, zusammenbauen, alles gut.
mfg JAU
Dann wollen wir mal vervollständigen:
Fürn Lada Niva gibts ne AHK bis 1600kg. Die passt aber nur wenn kein LPG-Tank unterm Auto verbaut ist.
Die ungebremste AHK der ersten Kangoo ist niedriger. Die gebremste konnte ich bei meinem Modell auf 1200 erhöhen. Dürfte vorher keine 1000kg.
Mitsubishi L400 darf ungebremste 600kg und bis zu 1800kg gebremst.
mfg JAU
OT
Bei uns ist zur Zeit Kerbe (wir sagen dazu Messe).
In Nordbaden heißt das Kerwe. Oder Kirchweih auf Hochdeutsch.
Für die Messe interessiert sich aber keiner mehr. Rummel, Zuckerwatte und Bier vom Fass sind ja auch viel spassiger.
mfg JAU
Hab heut auch mal geschaut, hatte nur leider keinen Foto dabei.
Auflaufeinrichtung Alko 90S/1 1000kg
Nach dem Typschild auf der V-Deichsel hab ich vergessen zu schauen.
Achse Alko Rückmatik B1000 1000kg
Die eingeschlagene Bremslast auf den Ankerplatten ist leider nicht zu erkennen gewesen.
Reifen 165R13 86R
Auflagemaß 1,40m
Breite gesamt 1,97m
Länge von der Achse zur Kupplung 3,80m
Soweit ich testen konnte alles gangbar, die Zinkteile sehen sehr gut aus, an der Achse ist aber die Farbe ab und alles leicht angerostet.
Steht bei einem Händler.
mfg JAU
Da spricht leider noch jemand ein Wort mit und die Frage habe ich schomal gestellt.
Wüsste aber ein Wohnwagenfahrgestell in der Nähe das vom optischen Zustand her einen guten Eindruck hinterließ. Hat höchstwahrscheinlich keine Rückfahrautomatik in der Bremse und ist daher nur bis 750kg zGG tauglich.
Bevor ich dort nachhake: Dir ist schon bewusst das es >300km einfache Fahrt sind?
mfg JAU
Kann man sich eigentlich einen alten Anhänger kaufen und dann einfach ein Gehäuse draufstellen mit Türen und Fenstern?
Freilich geht das.
ZitatMuß man doch sicher beim TÜV irgendwie eintragen.
Wenn der Aufbau fest verbunden ist brauchst du einen Wiegeschein vom leeren Anhänger und die neuen Maße ums eintragen zu lassen.
Mit Gas kenn ich mich nicht aus, das juckt den TÜV aber nur sekundär.
ZitatDer Kasten müsste dann schon komplett sein.
Fertige Kästen zum Aufsetzen und Ausbauen sind mir jetzt keine bekannt. Aber ev. kannst du ja mal bei einem Anhängerbauer vorsprechen was so eine Kiste kosten würde.
Du könntest aber auch einen Kofferanhänger ausbauen. Allerdings müsstest du auf das Material der Wände achten. Die günstigste und einfachste Variante ist Plywood auch bekannt als Multiplex. Das ist dann Vollholz: schlechte Dämmwirkung und vergleichsweise schwer.
Die Sandwich oder Wabenlösungen sind zwar leichter aber meines Wissens durch die Bank teurer.
Rechne es aber in Ruhe mal alles durch, so ein Eigenbau kann ins Geld gehen.
ZitatAnhänger ohne Aufbau findet man ja hin und wieder zu kaufen.
Ich hab auch noch ne Achse mit Deichsel rumliegen und weiß nix mit anzufangen...
mfg JAU
Bei einem neuen ist zumindest der Zustand klar, bei gebrauchten muss man schon genau hinschauen um sicher zu gehen sich keine Ruine anzulachen. Schau mal in den Thread: Projekt-Hymer-Eriba-Pan-Familia
Der sah ganz gut aus bis der Ausbau raus war. Und dann gleich Metallteile weggefault...
mfg JAU
Also, ich hab herzlich gelacht.
mfg JAU
Saugen und blasen halte ich für unnötig. d.h. schon mal zwei Geräuschquellen weniger.
Ich wohne übrigens gleich neben einer Kirche. Und trotzdem frag ich mich öfter (auch wenn ich draußen arbeite) ob es nun halb 5 oder halb 6 geschlagen hat...
mfg JAU
Wenn der Aufbau gut ist würd ichs machen.
Allerdings ohne die Antischlinger.
mfg JAU
Also wenn gebraucht auch eine Option ist (wurde ja nicht erwähnt) dann fällt mir als aller erstes der Knaus Schwalbennest ein. Die frühen Modell wogen nicht mal 300kg.
Den Qek ohne Bremse konnte man meines Wissen ohne Zuladung gerade so an Trabi hängen (300kg AHL).
Wenn Stehhöhe kein Kriterium ist gäbs da auch sowas wie "Teardrop" oder "Schneckenhaus".
mfg JAU
Wie klein darfs denn sein?
Zu bekommen sind Caravan schon ab 550kg. Wenns dann aber doch vier Schlafplätze und überall hoch genug zum Stehen sein soll mindestens 700kg, 1000kg sind aber auch schnell erreicht.
Was du wahrscheinlich nicht berücksichtigt hast weil die Erfahrung fehlt: Es ist weniger das Gewicht was das Zugfahrzeug fordert sondern vielmehr die Größe wegen des Luftwiderstands.
Also nenne ruhig mal Fahrzeug, gewünschte Features und was es kosten darf.
mfg JAU
ähm, zeig mir mal so nen 14 poligen Stecker?
Bestimmt nur den Schaltkontakt für die NSL (auf der Klemmenseite) zu den Polen im Stecker dazugezählt.
Am Mietanhänger war auch ne Dose am Anhänger. Allerdings war die waagrecht montiert. Der Kabelabgang am Stecker zeigte nach oben.
Das sollte man nach meiner Ansicht sein lassen, die Dose nicht für diese Montagerichtung nicht konstruiert und eintretendes Wasser bleibt darin stehen.
mfg JAU