Beiträge von JAU

    Einfach ausgedrückt: die Anhängerbremsen mit Rückfahrautomatik (also alle außer den ganz antiken Dingern) bremsen vorwärts viel besser als rückwärts.


    Jein.


    Wird die Bremse über die Auflaufeinrichtung betätigt hat sie vorwärts die volle Bremskraft, rückwärts wird aber die Rückfahrautomatik aktiv und bremst nur mit ~30%.


    Wir die Bremse über den Handhebel aktiviert hat sich nach vorne sofort die volle Bremskraft. Nach hinten aber nicht weil, wenn der Anhänger bewegt wird, ja die Automatik anspringt. Der Handbremshebel macht aber mehr Weg an der Zugstange als die Auflaufbetätigung und stellt nach, dadurch wird die Rückfahrautomatik wieder außer Kraft gesetzt und man hat die volle Bremskraft nach hinten.


    D.h. wenn der Anhänger mit Feststellbremse bei voller Bremskraft stehen soll muss er ein Stück zurückgeschoben werden.



    mfg JAU

    Bei den Enduros gehts schon rabiat zu, da fängt sicher auch keiner das Heulen an weil er beim Verladen nen Kratzer fabriziert. Schließlich hat man das Gefährt kurz vorher über Baumstamm gemurkst oder die Auffart hochgeschmisssen (oder runter :rolleyes: ). Die Moppeds sind vom Handling her auch gefälliger, das Risiko am Anhänger Mist zu bauen halte ich für wesentlich geringer. Und trotzdem geht keiner das Risiko ein sich im Fahrerlager zum Horst zu machen... :biggrins:



    mfg JAU

    Meinen motorradfahrenden Arbeitskollegen hab ich gestern Abend noch kurz gefragt was der dazu meint, der schüttelte nur heftig den Kopf. Als ich aber nach Argumenten fragte sagte er nur: "Sicherheit". Als ich nachgebohrt hab kam als nächstes "Schau dir Youtube Videos an". :biggrins: Gerade was "sitzend" angeht sehr unterhaltend. ;)


    Was mir noch als Punkt einfällt, bei Rampen die nur aufgelegt sind: Ist das VR aufm Hänger ist man schnell dabei das nicht das Motorrad vorwärts sonder die Rampe nach hinten angetrieben wird.


    Moppeds die ich allein verladen haben lagen zwischen 120 und 230kg.



    mfg JAU

    Er hat ja im "Suche/ PRIVATE Tauschbörse" Bereich geschrieben,


    Da es hier keine gewerbliche Tauschbörse gibt ist das Argument hinfällig.


    Von dem Text ausgehend hielt ich die ersten Hinweise zu gewerblichen Vermietern auch nicht für unpassend. Ruppig, aber nicht inhaltlich falsch.



    mfg JAU

    Im Grunde mach ich es so wie der hier,


    So wie der vorne gurtet ist doch mal totaler Käse. :(
    Und die Handbremse hab ich noch nie angezogen, wo soll das Mopped den bitte hin wenn die Gurte korrekt sitzen?


    Zitat

    nur dass ich nicht diese komischen Schienen mit Bügel habe, deren Sinn ich noch nie verstanden hab,


    Naja, wenn de keine Plattform hast bleibt dir ja fast nix anderes übrig. Der Bügel funktioniert aber auch ohne zweite Person. Ich stell das Mopped auf den Seitenständer und gurte als erstes vorne rechts (ah, noch ein guter Grund links vom Mopped zu stehen). Wenn der Anhänger mit leichtem Gefälle nach vorne steht gehts aber auch ohne Ständer. Der Bügel hält das Mopped soviel.


    Die Wippen haben auch eine Nachteil im Vergleich zum Bügel: Bügel sind universeller. Eine Wippe muss auch zum Rad passen. Wenn man sowohl 17" und 21" VR transportieren will wirds schon kritisch.


    Das schöne am Sportmopped ist ja auch das man viele ander Leute und ihre Lösungen sieht. Ich hab an der Offroadstrecke noch keinen(!) gesehen der sein Mopped auf den Anhänger oder in Transporter fährt. Die schieben alle. Und die meisten dort können mit Kupplung und Gas umgehen...



    mfg JAU

    Runter liegt die Schwierigkeit eher darin die Richtung zuhalten. Den Rest übernimmt die Schwerkraft und die Dosierung erfolgt an der Bremse.


    Rauf muss aber geschoben werden. Das bekomm ich mit 1,72 auch nur hin wenn ich auf den Hänger aufsteige. Die Arme sind einfach zu kurz um das Mopped in 40cm Höhe noch vorwärts zu bekommen. Ich fahr aber auch Moppeds bei den ich nicht mit beiden Beinen auf den Boden komme. :biggrins:


    Bei 2 Mopeds auf dem Anhänger ist das einfacher, der Fahrer desselben kann beim Verladen mithelfen.



    mfg JAU

    Motorrad nach rechts.


    Seiten- und Hautpständer werden stets von links bedient, von daher steht man in der Regel links vom Motorrad und hat von rechts weniger Übung. Für manche Sonntagsfahrer ist das so schon ein Problem, aber von/auf Anhänger muss ich mir das auch nicht antun. Deswegen Mopped rechts, dass links genug Platz ist um sich beim Laden bewegen zu können.



    mfg JAU

    Der Kunde mit Laubgitter und Beton, das hat schon was...


    Und die Strafe braucht da auch nicht arg höher ausfallen. Von Hand vor Ort abschaufeln? Zeitverlust durch die Kontrolle? Die Fuhre war fürn Arsch...



    mfg JAU

    Mir ging das Gefummel am der Klemmschelle aufn Zeiger, bin mit dem Automatikstützrad sehr zufrieden.
    Probleme damit hatte ich bislang keine. Aber stimmt schon: der Sechskant schnappt nur knapp ein.



    mfg JAU

    Reicht es, wenn ich nur hinten auf den 2 Seiten die Nieten aufbohren, kann ich diesen Querträger rausnehmen und die Bodenplatte rausziehen


    Soweit ich das sehe: Nein.
    Da sind Schlossschrauben an Deichsel und Achse verbaut, wenn die nicht eh durch die Platte gebohrt wurden so verhindern sie doch zumindest das rausziehen nach hinten. Von daher erstmal den Kasten vom Fahrgestell trennen. Ob der Querträger abgeht kann ich nicht erkennen. Wenn nicht wird es wohl genügen 2 Bordwände abzubauen.


    Rentieren? Wenn du es machen lässt sicher nicht.



    mfg JAU


    P.S. Der Anhänger darf übrigens nur 600kg, keine 750.