Schöne Arbeit. Aber gibt das nicht "Aua" an der Hand, wenn man die Verrieglung am Anhänger aufmachen will zum Kippen?
Auf dem Bild sieht das sehr eng aus.
Schöne Arbeit. Aber gibt das nicht "Aua" an der Hand, wenn man die Verrieglung am Anhänger aufmachen will zum Kippen?
Auf dem Bild sieht das sehr eng aus.
Denkst Du oder weißt Du??
Hast Du einen Debon zum Vergleich?
Ich habe / hatte vier Anhänger einen Duis Pferde Anhänger, den Debon C300, einen WM Meyer 1025 Motorradanhänger und einen Saris KL100.
Die beiden "normalen" Anhänger hatten die Lampenträger unter der Ladekannte und haben bei meiner Einfahrt nie Aufgesetzt, der Duis und der Debon haben eine niedrigere Ladekannte und die Lampen seitlich. Der Duis war ohne Aufsetzen nicht die Einfahrt hochzubekommen und der Debon setzt beladen leicht auf.
Es kommt nicht nur auf den Platz zwischen Unterkannte des Anhängerhecks und der Straße an, sondern auch auf die Gesamtlänge des Anhängers. Je länger der Anhänger ist, desto eher kann er Aufsetzen. Aber wem erzähle ich das...
Zudem können die von Dir geschätzten 2cm Unterschied schon den Ausschlag geben ob der Anhänger aufsetzt oder nicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht und Mutmaße nicht nur..
der Debon ist nicht tiefer als andere Koffer
Der C300 und der Cargo 1300 sind bei einer Ladehöhe von 33cm schon deutlich tiefer als ein Anhänger mit 50 - 60cm Ladehöhe. der C255 z Bspl hat einen geraden, nicht abgekröpften, Rahmen ohne Pullmann Fahrwerk und ist dadurch nicht tiefer als andere Kofferanhänger.
Ich habe eine ziemlich steile Einfahrt (kommt auf dem Bild nicht ganz so rüber), da kommt es je nach beladung schon mal vor, dass der Debon hinten ein klein wenig aufsetzt. Habe ja jetzt von den 13" Stahlfelgen auf die 14" Alufelgen gewechselt, die sind vom Abrollumfang 1cm größer, mal sehen ob das Aufsetzen nun weg ist. War wirklich nur sehr gering und hing auch mit dem Winkel zusammen mit den ich auf die Straße (ca 5m breit) ausgefahren bin. Einmal bin ich bei Normalwasser mit leerem Anhänger auf eine Rheinfähre (Fähre Kornsand) Auf- und Abgefahren, da hat nichts aufgesetzt.
Gruß Christian
die habe ich in einem Internet Shop bestellt
Ich bestelle mein Aireline Zubehör normalerweise hier, auf Lager und schneller Versand. gibt natürlich auch noch andere Händler.
Richtig, Händler hatte über Weihnachten / Neujahr Urlaub, Werksferien im Werk in Polen, Terminplanung Abholung / Lieferung die schicken ja nicht mal schnell einen LKW um einen Anhänger abzuholen oder zu liefern, Austausch des Daches dauert ja auch seine Zeit lt Händler bleibt der Anhänger nach dem Einkleben des neuen Daches mind 48 Std stehen zum Setzen und abbinden des frischen Klebers.
Da ich den Anhänger hautsächlich nur zum Motorradtransport nutze und um diese Jahreszeit sowiso kein Motorrad fahre, konnte ich mit der Wartezeit gut leben.
Das ist doch eine wertvolle Erfahrung, die es wert ist mal in Gänze irgendwo zu dokumentieren, statt hier in diesem Thread einzelne Wasserstandsmeldungen zu hinterlassen.
Da gibt es nicht viel zu Dokumentieren.
Nach intensiver Nutzung 2021 habe ich festgestellt, dass im hinteren Teil des Daches eine Vertiefung entsteht. Bilder gemacht
IMG_20211123_114138_BURST021.jpgIMG_20211123_114156.jpg
dem Händler geschickt und dieser bat mich den Anhänger vorbeizubringen dass er zurück ins Werk kann.
Nach 2,5 Monaten kam er vom Werk zurück und hatte ein neues Dach. Das wars..
Nachden ich letzte Woche meinen Debon wieder vom Händler (hat ein neues Dach im Werk bekommen, nachdem sich eine Vertiefung im hinteren Bereich gebildet hatte) abholen konnte, habe ich mal die neuen Alufelgen montiert.
Um die Gurtenden sicher zu befestigen, habe ich mich dieser Planengummis bedient. Den Gurt aufrollen und dann mit diesen Gummis nach der Ratsche am Gurt befestigt. Hat immer super gehalten und ist bei (gewerblichen) LaSi Kontrollen sehr gut angekommen.
Gruß Christian
Über 2,55m braucht es eine Sondergenehmigung und ab 2,7m kommt noch eine Kennzeichnungspflicht hinzu...Aber das ist wohl Off Topic.
Ich hatte bis jetzt immer das "Glück" bei den großen Reifenversandhäusern immer Reifen aus dem aktuellen oder dem vorherigen Produktions Jahr zu bekommen, egal ob Auto, Motorrad oder Anhänger.
Bei Winterreifen ist die Gummimischung weicher als bei Sommerreifen. Dies sorgt bei dem Betrieb auf PKW oder Transorter zu einem deutlich höherem Verschleiß. Auch können Winterreifen auf einem PKW oder Transporter im Sommerbetrieb, bedingt durch die höhere Geschwindigkeit, wärmer werden. Dieses scheidet aber beim Betrieb auf dem Anhänger aber aus. Wenn ich meine Anhängerreifen alle 6 Jahre wechsele, sind die von der Profiltiefe praktisch Neuwertig bei meinem ein Achser Anhänger. Beim Tandem Achser Anhänger ist der Verschleiß halt schon höher, aber wird sich auch in Grenzen halten.
Das ADAC Heftchen bezieht sich halt auf den Einsatz auf dem PKW und nicht auf den Anhänger.
Vor meinem Golf 7 hatte ich auch einen Ford Mondeo MK3 Bj. 2006, 1,8ltr, 120 PS.
War ein sehr gutes Auto, Top Fahrwerk aber Anhängertechnisch eine Katastrophe.
Ich habe mit dem Mondeo mal, für einen Freund, ein Motorrad mit dessen Anhänger (Aerodynamisch wie ein offener Kleiderschrank), nach Halle gebracht. Auf der geraden Autobahn hatte ich mühe die erlaubten 100km/h zu erreichen und am Berg, sei er noch flach, wollten mich die LKW anschieben. Der Verbrauch war, da er ja ständig im oberen Leistungsbereich gefahren wurde, jenseits von Gut und Böse.
Da es sich bei den Felgen um die handelt die das Werk, bei bestellung, auch verbaut, lasse ich das mal auf mich zukommen.
Guten Morgen,
gestern hat mir der Verkäufer der Felgen auf meine Anfrage geantwortet.
Er hat mir ein Schreiben zur Verfügung gestellt und geschrieben, "Das habe er auf Nachfrage vom Werk erhalten und damit sollte es keine Probleme geben".... Schau mer mal..
monte pneumatique simple essieu.pdf
Gruß Christian
Dann hast du in deinem ersten Beitrag zu den falschen Felgen verlinkt.
Richtig, war mein Fehler Sorry
Auf diesem C300 sind zumindest optisch andere drauf.
Ich sehe da zu meinen keinen Unterschied. IMG_20220102_154146.jpg
Das Debon zu Cheval Liberte gehört weiß ich und ich hatte die schon mal angeschrieben wegen einer anderen Sache, ich warte heute noch auf eine Antwort...
Ich habe nun den Verkäufer (Debon Händler) mal angeschrieben und ihm mein Problem geschildert, mal sehen was dabei raus kommt. Debon direkt brauche ich jan nicht anschreiben, habe ich schon mal gemacht wegen einer anderen Frage und habe bis heute keine Antwort bekommen.
Stulle normalerweise erhalte ich doch die Papiere zur Felge, sollten diese benötigt werden, zur Felge dazu. Natürlich ist Debon /Cheval Liberte nicht der Hersteller der Felge. Der Hersteller ist "Forlong" in China.
mhaus1983 ich habe auf der Felge auch keine KBA Nummer gefunden. Die alternative Reifengröße 185/65r14 steht ja in der COC eingetragen. Die Felgen wurden beim Hersteller des Anhängers bestellt und werden von diesem, bei einer entsprechenden Bestellung, auch schon direkt auf dem Anhänger ausgeliefert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Debon / Cheval Liberte, wenn jemand den Anhänger mit den Alufelgen bestellt, zum TÜV fährt und dann diese eintragen lässt. Das wäre mit Sicherheit für den Hersteller zu aufwendig.IMG_20211230_113322.jpgIMG_20211230_113336.jpgIMG_20211230_113354.jpg
So wie das im COC steht, kannst die einfach draufschrauben - WENN du diese 185/65R14 drauf hast!
Vielen Dank, so sehe ich das auch und ja, ich habe diese als Komplettrad beim Debon Händler bestellt, ist also die Eingetragene Größe.
Wo liegt der Satz preislich? Sieht ja doch bedeutend besser aus wie die Stahlfelgen.
Preislich ist das momentan ein Desaster. Hätte ich sie letztes Jahr mit dem Anhänger mitbestellt, hätte der Satz 380.-€ Aufpreis gekostet.
Als ich vor ca 2 Monaten bei div Händlern angefragt habe, lagen sie bei ca 300.-€ / Stück, also ca 600.-€ / Satz.
Ich hatte dann einen Händler gefunden, der hat sie mir für 380.-€ angeboten und ich habe diese dann bestellt. Kurz darauf habe ich dann einen Anruf von dem Händler bekommen und er meinte er könne sie zu diesen Preis nun doch nicht liefern. Nach kurzer Diskussion, wir hätten aber einen rechtsverbindlichen Kaufvertrag geschlossen, haben wir uns dann auf einen Preis von 490.-€ / Satz, zzgl Versand (Händler ist ca 220km von mir entfernt) geeinigt.