Auch ne schöne Idee!
Hatte vor Weihnachten mal das zweifelhafte Vergnügen, einen gestrandeten Tesla, dessen Batterie so tot war, dass nicht mal mehr der Warnblinker ging hinter einer engen Kurve im Wald aufladen zu müssen... da hätte ich mir sowas gewünscht. War aber nur ein Leihtrailer, an den neuen kommt sowas dran.
VG
Marc A.
Beiträge von mawilms
-
-
Die Idee ist gut, sowas werde ich unserem Unsinn PU 3042-13-2040 auch gönnen.
Da es das Sondermodell 60 Jahre Unsinn mit schwarzen Schürzen ist bekommt er natürlich auch einen Reflexstreifen verpasst.
Wobei ich bei unserem Debon wegen eben dieses Reflexstreifens schon Gemecker beim TÜV hatte, obwohl ja die Fahrzeugklasse O2 welche haben darf. Frage war, zusätzlich zu den vorgeschriebenen Reflektoren oder stattdessen... drei Ingenieure, drei Meinungen.
Warte noch auf seriös aussehende LED-Rückleuchten mit Lauflichtblinker... die es bisher gibt sehen mir noch nicht "seriös" genug aus!
VG
Marc A. -
Wir wuchten immer bzw. unsere Anhänger hatten bereits ab Werk gewuchtete Räder.
König des ruhig nachlaufens war der Debon, Einzelradaufhängung, auf 15" Leichtmetallrädern mit Conti 185/55 Leichtlaufreifen. Bin nur mal 10km mit dem Anhänger und den Serien-Stahlrädern (ungewuchtet) gefahren... den Unterschied konnte man schon sehen, geschweige denn spüren!
VG
Marc A. -
Kleine Auswahl:
44833119_10217909023100073_5760601894800064512_o.jpg Der Koch (1.300kg, Bordwanderhöhung, Deckel) hängt am T6, Whisky holen in Scotland10523747_10204751267644410_4386620648024218560_o.jpg Saris Deckelanhänger 2t Tandem (verkauft) beim Urlaubseinsatz
20170120_164245.jpg Debon Cargo Transportanhänger (verkauft) am T6
18422831_10213223366921597_8013230166965511404_o.jpg Hymer Eriba Nova S690 am Cayenne
20170805_160632.jpg Nova S690 am T6 in Schottland.
Diese Woche kommt noch ein Unsinn PU Mehrzwecktransporter dazu.. Bild folgt!
-
Hat das Objekt der Begierde schon die Gasanlage drin?
Ich weiss nicht, ob sich eine Umrüstung für so wenig Jahreskilometer lohnen. Bei Gas wird gerne das Startbenzin unterschlagen.
Bei 5000 pa wird auch einiges an Kurzstrecke dabei sein, oder?Gruss georg123
Hi Georg!
Eins der beiden begehrten Objekte hat, der andere nicht. Kommt aber preislich so aus, dass ich beim Eintausch eines unserer BMW den Disco nur MIT Gasanlage nehme.
Dafür ist der Range meiner Meinung nach raus, kostet in der Versicherung einies mehr als der disco, bei weniger Nutzwert. Ok, der ist innen extrem viel netter, der Disco eher per Dampfstrahler zu reinigen....
LG
Marc A.
-
So, zwischenzeitlich grenzt es sich ein... nur noch drei in der Wahl, zwei Discos und ein range, alle Benziner...
Hab mir ne Tabelle gemacht, in denen die Kosten komplett aufgelistet sind, von Steuern und Versicherung über Reifen bis hin zur Wartung und Wertverlust usw...
Ergebnis: Diesel und Benziner (allerdings mit Gasanlage) tun sich so gut wie nichts.
Dafür macht der V8 einfach mehr Spaß, zwei Diesel bleiben uns in der Family ja auch erhalten... und das teil soll ja in erster Linie Spaßauto sein.
Dazu kein Ärger mit verstopften Rußfiltern, AGR funktioniert, es müssen keine Zahnriemen getauscht werden etc. etc.
Jetzt ist eigentlich nur noch die Frage, ob es fünf Sitze und edles Ambiente im Range werden oder doch eher sieben ein wenig rustikaler im Disco.
Für den Range spricht, dass er den BMW V8 drin hat, den ich auch von innen gut kenne, kann ich viel selbst dran machen.
Für den Disco spricht Platz. Unendliche Weiten sozusagen. Und es gibt einen, der auch noch Teilzeitwohnmobil spielen kann, fest verbautes Dachzelt usw...
An den Haken dürfen immer 3.5t, daran scheitert also nix.
LG
Marc A.
-
Ne - nix von beiden....
Wenn, dann möchte ich's pur: also Eisenschwein / Defender...Den Landrover kenn ich bisschen als "Weichei" - nicht so der wirkliche Arbeiter, enher Schicki-Micki. Und bei Nissan fällt mir immer ein böser Spruch ein: Wo Nissan dran steht, ist Franzosenfranzösling Renault drin. Schüttel.
LMKS
Ne danke... der muss zu 99.9% auf die Straße... da hat ein defender NIX zu suchen, der muss artgerecht gehalten werden!
-
Hallo!
Nachdem am Weekend jemand unseren X5 zum heftigen anlehnen mißbraucht hat, muss was neues als "heavy-weight" Zugfahrzeug her.
An den Haken muß ab und zu ein Böckmann Traveller L, der auch den erlaubten 3.5t GG öfter mal nahe ist.
In der näheren Wahl sind grade:
1. Land Rover Discovery 3 als TD V6 HSE
oder
2. Nissan Pathfinder 2.5 Di als Premium
Auto wird gebraucht gekauft, läuft bei uns keine 5.000km p.a., hat also wenig echten Streß.
Falls jemand noch andere Vorschläge hat, immer her damit... es soll ein 7-Sitzer sein und entweder Diesel oder Gas brauchen... hab mal einen Range Rover V8 als Benziner gehabt... als ich den verkauft habe, trug der Tankwart wochenlang Trauer... reicht einmal im Leben.
Und immer her mit den Erfahrungen zum Disco oder Pathfinder!
LG
Marc A.
-
So, bin jetzt bei Anssems gelandet , bei der GT Serie.
Hier habe ich ein Angebot zu einem Deckelanhänger mit 1160kg GG und einer Innenhöre von 48cm bei 251/126cm zu 1690.-
bei Anhängerwirtz gefunden.
Bin hin und hergerissen. Koch U4 mit Deckel, 100km/h Zulassung, Aluboden in 250/125 1300kg GG und 50er Innenhöhe und aluboden kostet knapp 2560.-Den Koch so günstig? Klingt nicht übel, als ich im Dezember geschaut habe, lag der so komplett noch über 3.000,-
Was meinst ihr ? Lohnt sich der Aufpreis für den Koch?
Ist der Anssems gut für eine halbe Ewigkeit?Rechne ich zu den 1690.- die 100er Zulassung dazu mit den nötigen Teilen, kommen rund 200.- dazu, dann noch der Aufpreis für den Aluboden mit
170.- , so komme ich auf 1690+370=2060.- , bleibt der Anssems mit 140kg weniger Zuladung auch ausstattungsbereinigt 500.- günstiger.Lohnen sich die 500Euro Mehrausgabe?
(PS den Aluboden gibt es nicht ab Werk bei Anssems, hab ihn aber zum Vergleich reingerechnet).Ich bring noch mal Saris ins Spiel. Da kannst du ziemlich fein abgestuft die Gewichtsklasse entscheiden. Bei mir ist es ja der Tandemachser geworden, aber z.b. der 135V oder ne Nummer kleiner 100T sind ja auch noch da. Und nicht sehr teuer.
Pro Saris gegenüber Anssems sprach für mich:
- Schon serienmäßig INNEN Zurrpunkte
- Kunststoffkotflügel (ok, Blech ist stabiler sicherlich)
- Reling gut als Rangierhilfe nutzbar
- Und mit Bordwanderhöhung geht noch die ganze Heckklappe auf
Bordwanderhöhung ist eh ein ganz gutes Thema. In unseren (77cm Innenhöhe) passen die Räder (ohne Vorderrad) gut rein... Platz bleibt immer noch genug.
Oft frage ich mich auch ob ich wirklich nicht doch nur einen günstigeren 750kg Hänger brauche und damit 80km/h fahre,
dann ist das ganze bei jedem Modell so um die 400-500.- günstiger, brauche für Camping mit Klamotten und Rädern sicher nicht mehr Zuladung.
Mein Zugfahrzeug Mazda CX7 dürfte damit doch klarkommen (auch wenn manche glauben die Bremsen seinen schlecht).Brauche Rat, Input für weitere Entscheidungsfindung...
legt los !Den ungebremsten ohne 100er Zulassung halte ich für nen schlechten Kompromiss. Du hängst damit hinter LKWS's, keine wahre Freude.
Eher würde ich den Anhänger mit Bordwanderhöhung nehmen, davon hat man sozusagen immer was, er wird einfach universeller einsetzbar. Die Male, die unserer jetzt außerhalb des Urlaubs im Einsatz war, gingen alle mit Deckel... ohne die Bordwanderhöhung hätte ich den in 50% der Fälle abschrauben müssen.
LG
Marc A.
-
Hat sich erledigt, Stellplatz gemietet, Ruhe iss
LG
Marc A.
-
[QUOTE=Daytona;44737
Der Saris gefällt mir schon sehr gut, kostet aber auch mit den Haltern 2000.- , Für einen ungebr.750kg Hänger
schon viel Geld wie ich meine.
[/QUOTE]Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, einfach gebremst nehmen. Gibt es z.B. von Saris in kompakt (heisst dann Arba T) für unter 1.700,-. Hier gibt es nen Thread zum Thema "kaufberatung Deckelanhänger", da kannst du meinen Weg zu sowas nachlesen ;). Ungebremst und 600kg hab ich grade auch einen gefunden, nicht weit von Dir weg: http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/saris-kasten-hilden/172893121.html?lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES
Und ungebremst in guter Qualität gibt es grade sogar ein Angebot in Deiner Gegend, in Köln bietet jemand einen Koch Deckelanhänger an (http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/koch-u4-125-250-deckelanh%C3%A4nger-k%C3%B6ln/171830195.html?&lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=T&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.makeId=13375&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Trailer&segment=Truck&negativeFeatures=EXPORT&adLimitation=ONLY_FSBO_ADS&grossPrice=false&category=TrailerCar&ticket=ST-1798859-6KjCrSLvRG0tRKPbxcrF-mycas46-1_c01_4201), noch nen Tick günstiger und neuer im hohen Norden, kannst Du ja mal selbst suchen bei mobile.
Mit Bremse fährt es sich jedenfalls entspannter...
LG
Marc A.
-
Wenn mal wer in Buchloe ist, soll er mal winken - ich wohn ja nebenan
Hab noch was Zeit, der nächste ist erst Juli 2015 fällig. Aber dann wird gewunken, versprochen!
-
Stimmt Jay, ein A.... ist kein BMW mehr
Nöö, als Hersteller steht Alpina drin. Wobei, selbst die Hochzeit findet auf dem BMW-Band statt. Jedenfalls machen die 700NM viel Freude
Und zu den Ingenieuren:
die Zielsetzung war ja ursprünglich eine löbliche. Durch die Bussysteme sollte Verkabelung entschlackt werden, es sollten anfällige Steckverbindungen wegfallen etc etc.
Niemand hat aber vorausgesehen, WAS heute alles an den Bussen hängen muss. Von Sicherheits- bis Komforttechnik ist ja alles dabei.
Und da kommt das Böse wieder: Gewicht, diesmal in Gestalt von drei Millionen Steuergeräten pro Auto. Die stellenweise zwar CAN, aber in verschiedenen Dialekten reden.
Wenn man sich noch ein Auto aufheben will, dann nehme man was ohne Bustechnik... ich hab mir einen E34 weggestellt... den repariere ich in 20 Jahren noch, bei denen danach wird es Leichen geben, wenn es bestimmte Steuergeräte dahinrafft. Programmiert in Dialekten, die niemand mehr kennt. Bestückt mit Bauteilen, für die es keinen Ersatz gibt. Usw.
Aber i-wie ist das doch auch schlicht den Ansprüchen der Leute heute geschuldet, kein Kleinwagen ohne 9 Airbags, Klimaanlage und Elektromotoren für alles denkbare ist heute noch zu verkaufen.
Stellt euch mal ne Verkabelung von einem heute vollausgestatteten Auto vor, konventionell gemacht. Sähe am Sichererungskasten aus wie an einem Serverschrank. Einem Großen!
LG
Marc A.
-
Hallo Marc
ist ja wunderbar wenn Du Dich da auch auskennst, dann haben wir noch nen Spezialisten mehr hier für solche Fälle
ich weiß nur das Frischling sich auch gut mit Elektrik auskennt, und seine Tipps für andere bis jetzt immer geholfen haben
Gruß Mani
Klar, das Spezialwissen nützt nur wenig... die allermeisten Werkstätten z.B. haben schlicht keine Meßgeräte, um ein CAN-Bus Protokoll auf Datenebene auszulesen. Meist sehen die nur die Ergebnisse in ihren Diagnosegeräten... oder, wenn die entsprechende Codes nicht hinterlegt sind, werden schlicht keine angezeigt. Da heißt dann "kein Fehler" eigentlich "kein der Software bekannter Fehler".
Das macht es für freie oder besser: nicht markengebundene Werkstätten extrem schwer, an manchen Fahrzeugen zuverlässig zu arbeiten.
Oder es kommen Verrücktheiten raus: bei meinem Firmenwagen (BMW F11 als Diesel aus Buchloe) sollte ein Update zum Navi eingespielt werden. Der Datensatz enthielt aber offensichtlich noch mehr Änderungen, hinterher jedenfalls lief der Motor nur noch im Notprogramm
Das Thema ist also echt komplex.
Natürlich lassen sich Anhängerkupplungen auch heute noch nachrüsten. Mit dem großen Aber: sinvollerweise sollte eine Markenwerkstatt die abschließende Programmierung machen. Sucht man dazu Teile aus, die der Hersteller auch im Originalzubehör selbst vertreibt (wie z.B. bei vielen Westfalia Produkten) und sieht wirklich GENAU hin (oft kommt es wirklich auf die 2. Stelle hinterm Komma der Artikelbezeichnung noch an), dann geht es meistens ganz gut.
Wobei es auch Autos gibt, wo schon ab Werk extremer Wirrwarr herrscht. An einen aktuellen Audi A8 würde ich z.B. nix nachträglich bauen wollen, da läuft die Elektronik schon so grenzwertig
LG
Marc A.
-
tja, wer hat da Null Ahnung?
ich sag Dir, sein Background ist mit Sicherheit gut, ich weiß aus seinen bisherigen Beiträgen das er sich mit sowas ganz gut auskennt
und dieser Satz bestätigt das auch hier
Gruß Mani
Sollte es dich je in unsere Gegend hier verschlagen, führe ich es Dir gern mal vor.
Bei unserem 520d ist die Kupplung nachgerüstet, allerdings mit gebrauchten Originalteilen. Der 530d hat seine ab Werk, der X5 40d auch.
Bin mit dem zum Coden nötigen Zeugs selbst versorgt, kann dir gern mal zeigen, was so alles abgeht, wenn man z.B. die Elektrik abmeldet. Den 520 ist meine bessere Hälfte fast eine Woche ohne coden gefahren... die Folgen waren
ähnlich wie beim Threadersteller.Um es wirklich sauber zu machen, ist ein nachträgliches coden auch nicht wirklich sinnvoll, besser ist es, das München machen zu lassen. Dann geht auch bei der nächsten Inspektion nicht "versehentlich" wieder alles verloren.
Die Spiele sind übrigens seit dem E39 so, beim E34 ging noch alles ohne Programmierung.
Klappen kann sowas nur oberflächlich bei einem nackten Auto ohne PDC etc.. Aber das Anhänger-ESP bleibt aus, bis die Steuergeräte davon wissen.
Und sorry, aber da sind wir in einem Bereich (CAN-Programmierung/Entwicklung), mit dem ich seit 20 Jahren mein Geld verdiene. Du darfst da glauben, was Du magst, davon ändert sich die Situation nicht wirklich.
LG
Marc A.
-
Normal ist das alles aber nicht.
Man kann selbstverständlich eine AHK aus dem Zubehör (mit dem richtigen E-Satz) verbauen, das geht auch beim F 10 oder F 11.
Ob deine Werkstatt Mist gemacht hat oder der Elektrosatz einen Macken hatte kann ich natürlich nicht beurteilen, aber die modernen BMWs lassen sich mit AHKs nachrüsten, eine Codierung ist dabei auch nicht notwendig, im Gegensatz zu anderen Fabrikaten.
Die Werkstatt hat jetzt allerdings ein Problem, die 1400 Euro zahlt der Lieferant der Teile sicherlich nicht freiwillig
, du bist aus der Sache zum Glück ja gut herausgekommen.
Ohne Codierung gibt es kein Anhänger ESP. Ohne Codierung spinnt PDC nach ankuppeln völlig. Ohne codieren lösen schon defekte Birnen in der Anhängerbeleuchtung wilde Checkcontrol-Meldungen aus. Usw. usw.
Kenne deinen Background nicht, aber die Aussage ist definitiv übles Stammtischniveau und zeugt von schlicht null Ahnung.
-
Sodelle, hier der finale Bericht:
Nachdem die Jungs von der freien Werkstatt nicht mehr weiter wussten und der erste BMW Händler meinte dass 3 Steuerteile aufgrund falscher Montage kaputt gegangen sind, er aber nichts reparieren wollte, haben die Jungs die nächste Niederlassung aufgesucht und waren dort gut aufgehoben.
Der Meister sagte, dass das nichts neues ist, er selbst hatte letztes Jahr ca. 10 Autos, welche bei ATU mit einer AHK nachgerüstet worden sind und die Autos die gleichen Probleme hatten, wie meines auch. Die Niederlassung behauptete, dass das wohl u.a. an dem Kabelbaum von, in diesem Fall Westfalia, liegt. Sie würden das alles wieder in Ordnung bringen, aber nur unter der Voraussetzung, dass sie ausschliesslich ihre eigenen Kabelbäume und Steuerteile verbauen würden. Die mechanischen Teile dürfen dran bleiben. Auf diesen Deal hat sich die freie Werkstatt eingelassen.
Das Ende vom Lied ist, dass ich jetzt eine Westfalia AHK mit "originalem" BMW Kabelsalat habe, die jetzt auch original bei BMW eingebaut ist und der CAN BUS auch so programmiert wurde, dass das Auto auch weiss, dass es eine AHK hat.
Damit kann ich mehr als zufrieden sein, der Ärger ist verflogen, auch dank der Jungs, die da echt nie rumgeeiert haben und immer schnellstens eine Lösung wollten.
BMW hat eine Rechnung über 1400 EUR geschrieben, die ging allerdings an die freie Werkstatt, diese versucht jetzt mit Ihrem Lieferanten auch einen Deal zu finden. Ich denke da wird es schwierig werden.
Ich habe mich mit der freien Werkstatt darauf geeinigt, dass ich für den Leihwagen für eine ganze Woche 100 EUR zahle.
Das ist für mich ok, wenn man bedenkt, dass ich im Grunde nun eine Anhängerkupplung bei einer BMW Niederlassung insgesamt ca. 800 EUR gezahlt habe.
Was ich dort bezahlt hätte, weiß ich nicht genau, aber ich rechne mal mit 1500-2000 EUR?!?!Was habe ich daraus gelernt?
Nie mehr am Auto irgendetwas machen lassen, was mit dem CAN BUS zu tun hat.Ich danke Euch nochmals für die immer schnellen Antworten...
Grüße
SteffenKlingt gruselig!
Ich hab letztes Jahr an unserem 520d E61 LCI selbst eine Kupplung angebaut. Die elektrisch schwenkbare original von BMW, gebraucht erstanden. Schwierigster Part war die Beschaffung der Heckschürze
Und fürs codieren hat mein Freundlicher 26 Euro genommen... da war aber schon ein Update der Navi-/Radiosoftware mit dabei.
Allerdings alles original BMW-Teile, nach ETK und VIN vom Fahrzeug passend ausgesucht: Null Probleme!
LG
Marc A.
-
Ja bitte an mich
Pas de probleme!
http://www.fewo-direkt.de/ferienwohnung-ferienhaus/p584408a
Die Vermieterin heißt Yvon Le Gac, wenn Du schreibst, bestell Grüße!
LG
Marc A.
-
das hat mich auch gewundert, vor allem sieht man auf den Bildern nur zwei Gasdruckdämpfer
und die lassen sich in absolut jeder Höhe zurück drücken
es geht halt ein klein bisschen schwerer als wenn er ganz ausgefahren ist, aber es geht
Muß mir noch mal ansehen, wie sie es gelöst haben (werd bald Innenlicht einbauen, mal sehen, ob es dazu Anregungen im Forum gibt, dann seh ich es mir mal an).
Solange die Klappe nicht ganz geöffnet ist, läßt sie sich in jeder Stellung wieder zudrücken, klar.
Ist sie einmal oben, kommt die Sache mit dem Totpunkt. Man spürt beim Öffnen einen kleinen Klick, danach ist das Ding oben bis man es über den oberen Endpunkt rausdrückt. Hab ich bisher bei solchen Klappen auch nie erlebt, bei den anderen Deckelanhängern, die ich mir angesehen habe, hab ich es nicht probiert.
LG
Marc A.
-
Marc,
das Haus ist ja echt mal der Hammer (obwohl nur zu erahnen) ...und die Lage....Klasse !!
Das habe ich noch nicht vestanden bzw. gehört.
Hast Du Bilder von der Mechanik ?Bilder selbst gemacht leider nicht, bei Saris http://www.saris.net/de/produk…l?tx_webssarisnetshop_pi1[view]=130 sieht man es auch nicht wirklich.
Jedenfalls geht die Klappe wie Micha sagt locker wieder zuzudrücken, solange sie nicht ganz auf war. Um sie von oben wieder zu schließen, muß man über den Totpunkt drüber.
Und da kommt bei unserem schon was an Höhe raus, durch die Bordwanderhöhung ist er ja nicht mehr wirklich niedrig. In niedrigen Tiefgaragen schon etwas kritisch ... wobei, außer mir fährt sicher auch kaum jemand mit Gespann in sowas
Das Häuschen war ganz ok, die Lage und der Park drumrum toll. Aber: die Küche/der Wohnraum eher klein, der Vermieter hat es jetzt auch von "Haus" auf "Hausteil" korrigiert... korrekt wäre "oberer Stock" plus Wirtschaftsraum unten. Dafür war der Preis ok (885,- inkl. aller Nebenkosten für 4 Personen plus Hund/2 Wochen). Falls jemand Interesse hat, geb gern den Link weiter.
LG
Marc A.