Sag ich doch es waren nicht alle betroffen mit falschen Achsen
Eduard - Ladefläche liegt auf Reifen auf: Überladen?
-
-
Kann ich so bestätigen - so ein Prachtexemplar läuft bei mir um‘s Eck 😉
Mir gefällt er trotzdem 👍
-
Hi,
ich meine, dass ausschließlich die Alko Achsen betroffen waren und das mit der Reifengröße 195/50R13 könnte auch hinkommen (die Kombination hat mein 1,5t Anhänger)
Hat der 3116 eventuell sogar einen höheren Rahmen als der 3015? Dann könnte es ebenfalls keine Probleme geben. Auch zwei Achsen könnten das ganze entschärfen.
Knott Achsen sind nicht "besser" was das angeht, sie federn einfach anders ein als die Alko Achsen.
Alko wirbt auch bei diesen Achsen (im 6-Kant Rohr) mit der weichen Federung, die zum Ende härter wird.
Mein Dad hat sich dieses Jahr einen 3,5t Humbaur Kipper gegönnt. Er hat dieselbe Art Achsen wie meiner (natürlich 1,8er statt 1,5er Achsen und es sind andere Befestigungen dran).
Aber der wird niemals Probleme haben, da er unglaublich viel Platz zum einfedern hat.
Wir hatten die 3,5t schon ausgereizt und es war immer noch viel Platz zum Aufbau.
Es wurden übrigens auch keine falschen Achsen bei manchen Hänger verbaut. Die Achsen sind prinzipiell schon die richtigen (habe nach dem Austausch wieder dieselbe bekommen)
Das Problem bleibt nach wie vor, dass der Aufbau des Anhängers nicht zu der Charakteristik der Alko Achse passt.
Hat man kleinere Räder auf dem Anhänger, ist das Problem weg. Hat man einen Kipper und dadurch einen höheren Rahmen, ist das Problem weg.
Eduard hätte entweder weiterhin nur Knott Achsen verbauen sollen (für die der Anhänger vermutlich konstruiert wurde) oder für die Alko Achsen ein 4-Kant Rohr dazwischen schrauben müssen.
Dann wäre aber die Ladefläche höher und es hätte natürlich auch Geld gekostet.
Ich vermute (anhand der Infos hier im Forum):
Eduard hat ohne es großartig zu testen und ohne sich an die "Vorschriften" von Alko zu halten, einfach von Knott auf Alko gewechselt (was lieferbar ist oder billiger ist, wird verbaut)
Der ADAC hat das Problem auch bei mehreren Anhänger in einem Test festgestellt (Eduard war glaub gar nicht mal dabei) aber selbst das KBA macht hier ja offensichtlich nichts.
Wenn der Hersteller sagt dass es passt, dann muss das stimmen

Ich habe daraus folgendes gelernt:
Nie wieder Eduard, immer unter der maximalen Beladung bleiben und schlechte Straßen umfahren.
Und wenn du denkst, dass das KBA wirklich was kontrollieren würde - da muss vermutlich erst ein Unglück passieren

Und um nicht nur negatives zu schreiben:
Ich bin im allgemeinen mit dem Anhänger trotzdem sehr zufrieden.
Er ist einigermaßen gut zusammengebaut (manches ist ein bisschen schief aber es funktioniert trotzdem)
Das mit der Achserhöhung könnte ich machen, wenn ich mal Langeweile hätte.
Im Nachhinein ärgert es mich nur, dass ich damals keinen 3116er gekauft habe. Ich wusste damals nicht, dass der 3015 eine spar-Variante ist...
Besonders in der Länge hätte ich die paar cm schon oft gebraucht.
Und ich hätte die 1,8t Version nehmen sollen. Da hätte ich mit selber Beladung mehr Reserven

Gruß,
Janik
-
-
Eduard hätte entweder weiterhin nur Knott Achsen verbauen sollen
Also wurden die falschen Achsen verbaut!

Man hats halt nicht geprüft!
-
Sorry Janik, aber da ist viel Unsinn dabei was du schreibst, Du dichtest da Dinge rein die einfach Falsch sind
Knott Achsen sind nicht "besser" was das angeht, sie federn einfach anders ein als die Alko Achsen.
Alko wirbt auch bei diesen Achsen (im 6-Kant Rohr) mit der weichen Federung, die zum Ende härter wird.
Knott federt nicht anders als Alko, JEDE Gummifederachse federt zum Ende härter ein, einfach weil sich der Gummi nicht unendlich zusammen pressen lässt
Unterschiede gibts nur in der Härte der Gummistränge
sie federn auch nicht anders, die Nullstellung wird bei fast allen Achsen mit 25 Grad, die Stellung bei Maximaler Last mit 0 Grad angegeben, da die Schwinghebel bei den meisten Achsen ebenfalls 160mm lang sind, bleibt auch der Federweg der gleiche
Es wurden übrigens auch keine falschen Achsen bei manchen Hänger verbaut
DOCH, ich kann mich an mindestens einen erinnern, bei dem sogenannte 0 Grad Achsen verbaut waren
Das Problem bleibt nach wie vor, dass der Aufbau des Anhängers nicht zu der Charakteristik der Alko Achse passt.
richtig wäre, nicht zu der Charakteristik der Achse passt (der Hersteller hat damit NICHTS zu tun)
Eduard hat ohne es großartig zu testen und ohne sich an die "Vorschriften" von Alko zu halten, einfach von Knott auf Alko gewechselt (was lieferbar ist oder billiger ist, wird verbaut)
ja und, wie gesagt, Stellung, Schwinghebellänge usw, alles das gleiche, Humbaur macht das genauso, die bauen auch mal dies mal das ein, eine Zeitlang sogar bunt gemischt, da hatten die Koffer wie meiner einer ist, Knott AE und ALKO Achse, oder ALKO AE und BPW Bremse, ist aber egal
FAKT ist, alle Achshersteller geben einen Freiraum um die 13cm an um ein Einfedern zu gewährleisten ohne das die Reifen anstehen
und an DIESES eine Maß hat sich Eduard eben nicht gehalten, tun aber die meisten Hersteller nicht, weil man ne Gummiachse erst bei doppelter Überladung so weit durchdrückt das man auf die 13 cm kommt, und wer so rumfährt dem geschieht es recht wenn die Achse ansteht
den Rest spar ich mir zu kommentieren, die wichtigsten Punkte hab ich aufgeführt