Kipphöhe Kippi 200 bzw. Brenderup 1205SUB750 oder Alternativen

  • Hallo allerseits,


    nach längerer Recherche in diesem und anderen Foren bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass der Kippi 200 bzw. der Nachfolger 1205SUB750 ziemlich genau zu meinen Anforderungen passt (gelegentliche, nichtgewerbliche Nutzung für Haus und Garten, 750 kg ausreichend, Parken senkrecht in der Garage, Zugfahrzeug darf 690 kg ungebremst ziehen, Führerschein Klasse 3) und insbesondere die absoluten Billigangebote der Baumärkte schlägt.


    Wirkliche Alternativen in der 750kg-Klasse, die ebenfalls senkrecht mit abgeklappter Deichsel geparkt werden können, habe ich nicht gefunden. Habe ich da etwas übersehen in der ähnlichen Preisklasse?


    An vielen Stellen habe ich 217cm als nötige Garagenhöhe gefunden. Die meisten Quellen nennen dies als die Höhe des gekippten Hängers, andere als die nötige Garagenhöhe. Das beides schon ein erheblicher Unterschied ist (beim Kippen braucht man ja logischerweise mehr Höhe): Weiss hier jemand genaueres oder kann es an so einem Anhänger nachmessen? Relevant wäre ja quasi das "Diagonalmaß" von unten hinten (Unterkante Lichtleiste) nach vorne oben unter Berücksichtigung der Verschlüsse an der Vorderseite.


    Relevant ist das insbesondere deshalb, weil unsere Garage noch erbaut wird und wir im geringen Maße noch Einfluss auf die Innenhöhe im hinteren Bereich nehmen können (aktuell sind etwa 225 cm geplant - 217 würde da passen, ein Kippmaß von 230 aber nicht mehr).


    Viele Grüße und vielen Dank,


    Jan

  • Hinfahren und nachmessen. ;)


    Und die Garage würde ich so hoch wie möglich bauen lassen.


    ANHÄNGER SCHLICK

    Winchenbachstrasse 22

    42281 Wuppertal

  • Hallo,


    Zitat

    Hinfahren und nachmessen.


    Die Option bleibt immer, aber vielleicht hat ja jemand so einen Anhänger. Der wird ja recht viel verkauft...

    Zitat

    Und die Garage würde ich so hoch wie möglich bauen lassen.


    Das tun wir ja bereits. Nur kommt irgendwann der Bereich, wo "höher" mit deutlichen Nachteilen verbunden ist, z.B. dass der Boden dann tiefer als das Gelände davor liegen muss. Nach oben sind die Grenzen nämlich recht klar durch die Landesbauordnung (wegen der Geländeneigung können wir die möglichen 3m Gesamthöhe nicht ausnutzen), so dass "höher" dann nur durch Tieferlegen des Bodens geht.


    Viele Grüße,


    Jan

  • An vielen Stellen habe ich 217cm als nötige Garagenhöhe gefunden. Die meisten Quellen nennen dies als die Höhe des gekippten Hängers, andere als die nötige Garagenhöhe. Das beides schon ein erheblicher Unterschied ist (beim Kippen braucht man ja logischerweise mehr Höhe): Weiss hier jemand genaueres oder kann es an so einem Anhänger nachmessen? Relevant wäre ja quasi das "Diagonalmaß" von unten hinten (Unterkante Lichtleiste) nach vorne oben unter Berücksichtigung der Verschlüsse an der Vorderseite.

    Moin Jan.

    Habe so'n Teil nicht, aber habe mal ziemlich konservativ (also vom "schlechten" Fall ausgehend) gerechnet:

    Unterkante Lichtleiste zu Ladebordwand oben 50cm, Kastenlänge aussen (innen ja lt. Brenderup 203cm) 215cm.

    -> nach Satz des Pythagoras wäre die Diagonale dann ~221cm.

    Real gehe ich also davon aus, dass die - von wem auch immer?! - angegebenen 217cm das Diagonalmaß des Anhängers sind.

    Die Verschlüsse sind im Übrigen "egal" bei der Betrachtung, weil die Diagonale größer ist, als die Kastenlänge mit den Verschlüssen. ;)


    Mit den 225cm in deiner Garage sollte es passen. Natürlich IN DER HOFFNUNG, dass das mit fertigem Boden UND Decke gilt.

    Unseren kleinen Saris Arba Anhänger stelle ich auch hochkant in die Garage... da ist nur 1cm oben Platz.


    Alles natürlich ohne Gewähr.


    Gruß Jonas

  • Hallo,


    danke für deine Einschätzung. Mit Pythagoras habe ich inzwischen einen noch "schlechteren" Fall gerechnet: Angenommen, die 217 sind wirklich die Höhe des stehendes Anhängers (behauptet mehr als ein Händler). Könnte hinkommen, denn wenn man sich das Seitenbild anschaut, ist da hinten noch eine Art Bügel dran - restliche Argumentation wie bei dir. Die Höhe am Heck habe ich nach dem Seitenbild als im Worst Case eher in Richtung 57 cm abgeschätzt (real vermutlich 55). Selbst dann landet man bei 224,3 in der Diagonale.


    Im Web habe ich zwischenzeitlich auch die Aussage gefunden, dass man ca. 230 in der Höhe braucht... vermutlich werden da die Holzlatten, die man unterlegen sollte, mitgerechnet.


    Ich sehe das aber inzwischen wie du... 225 sollten reichen.


    Natürlich IN DER HOFFNUNG, dass das mit fertigem Boden UND Decke gilt.

    :)


    Da bekommen Architekt und Bauunternehmer eine ganz klare Ansage. Ich diskutiere aber trotzdem mit beiden noch die Optionen, auf 230 zu kommen. Wie gesagt, ein klein wenig Spielraum lässt die Planung und vor allem die Deckenausführung. Weiterhin kann die Neigung des Estrich auf dem Boden variiert werden - je weniger Gefälle zum Tor wir machen, desto mehr Höhe bleibt hinten. Der Rohbauer ging von 7 cm auf 7 m aus, der Estrichleger von 2 cm auf 7 m - das alleine wären schon die 5 cm, um die es letztlich geht.


    Falls ich so einen Anhänger kaufe (sieht sehr danach aus), dann werde ich das in jedem Fall ganz genau ausmessen und hier posten, damit andere mit der gleichen Fragestellung eine eindeutige Antwort finden.


    Sinnvolle Alternativen in dieser Preis- und Gewichtsklasse sind mir bislang nicht begegnet. So etwas wie der Humbaur Steely von Hornbach wäre günstiger (vor allem mit Hochplane), aber er würde hochkant nicht in die Garage passen (an die 3m Innenhöhe sind nicht machbar, da müsste man schon eine tiefe Grube einbauen, in der man das Heck des Anhängers versenken kann, also noch mehr Aufwand). Also müsste man eine Vorrichtung bauen, die den Anhänger seitwärts an der Garagenrückwand hochkippen kann. Da werden vermutlich alleine die Bauteile die Ersparnis mehr als auffressen, vom Arbeitsaufwand ganz zu schweigen.


    Viele Grüße,


    Jan

  • mal ne andere Idee, häng das Ding doch einfach an die Decke, dann ist es egal ob die 220 oder 230 oder auch nur 2m hat


    ist elektrisch auch noch total einfach und Rückenschonend


    Das passt immer, außer du hast nen VW Bus oder ähnliches



    DECKE.jpg

  • mal ne andere Idee, häng das Ding doch einfach an die Decke, dann ist es egal ob die 220 oder 230 oder auch nur 2m hat


    ist elektrisch auch noch total einfach und Rückenschonend

    manchmal sind die einfachsten Lösungen - die BESTEN!

  • Bei dem neuen Modell brauchst du keine Holzlatten mehr, der hat Stützfüße eingebaut.


    In eine übliche Normgarage mit 2,20 m Innenhöhe passen die knapp rein.

  • Hallo,


    Bei dem neuen Modell brauchst du keine Holzlatten mehr, der hat Stützfüße eingebaut.

    Das hatte ich auf den Bildern auch gesehen... das neue Modell sieht auf den Fotos auch von der Konstruktion der Wände her etwas solider aus (kann auf den Bildern aber natürlich täuschen).


    Spricht beides eigentlich für das neue Modell...

    In eine übliche Normgarage mit 2,20 m Innenhöhe passen die knapp rein.

    Also inklusive Hochkippen - dann sind die 217 vermutlich ja doch die zum Kippen nötige Höhe.


    Viele Grüße und vielen Dank,


    Jan (der demnächst zuschlägt)

  • Hallo Jan.....

    Irgendwo mal nachgemessen?

    Wir sind gespannt.....

  • Hallo,


    werde ich in Kürze... an meinem eigenen. Spätestens Anfang nächster Woche wird gekauft. Da es Verzögerungen auf unserer Baustelle gibt (Auftragslage im Baugewerbe...), ist die Sache mit der Garagenhöhe ausreichend nach hinten verschoben, zumal die Antwort von Frischling die bisherigen Vermutungen bestätigt.


    Viele Grüße,


    Jan

  • Hallo,

    Schon zugeschlagen?

    Die erste Hälfte ist bezahlt und heute war der Fahrzeugbrief in der Post. eVB habe ich auch schon... nächste Woche wird zugelassen und vermutlich auch abgeholt. Die Strecke bis zu einem in diesem Forum schon des Öfteren genannten Händler im Siegerland ist von hier aus glücklicherweise nicht so arg weit.


    Wie würdet ihr das bei der Leerfahrt (ca. 120 km) mit dem Luftdruck halten? Die 145/80R13-Räder haben normal wohl 3 Bar, aber das ist natürlich für 750 kg Gewicht kalkuliert. Leer wiegt der Anhänger nur 130 kg, mit Hochplane (114 cm Innenhöhe etwa) wohl ein bissel mehr. Ich will nicht, dass der Anhänger auf der A45 nur am Rumhopsen ist - oder verhindert das die "Aerodynamik" der Hochplane? Gefahren wird ganz normal mit 80 km/h-Zulassung - für 100 km/h ist mein Zugfahrzeug (Octavia 2 TDI) entschieden zu leicht für diesen ungebremsten Anhänger.


    Viele Grüße,


    Jan

  • Glückwunsch!

    Auf 2 bar kannst Du runter gehen.

    Nur im Auge behalten bzw. nachfüllen, wenn DU Ihn belädst ;).

  • Hallo,


    danke, das klingt sinnvoll. Den Reifendruck wollte ich eh prüfen, dabei kann ich ihn dann auch entsprechend reduzieren. Bin mal gespannt, was die Hochplane mit der leichten Abschrägung vorne oben für Auswirkungen auf den Dieselverbrauch hat. Rein theoretisch sollte der Anhänger hinter dem Auto im Windschatten verschwinden, aber vermutlich gibt es da ordentlich Verwirbelungen.


    Viele Grüße,


    Jan


    P.S.: Die eingangs nachgefragten Maße liefere ich natürlich nach, sobald der Anhänger vor der Tür steht.

  • Was hängt denn vorne dran?

    Was zieht Deinen Neuen?

  • Hi,


    siehe oben... Skoda Octavia 2 Combi mit CFHF-Maschine (2.0 TDI in der recht seltenen Version mit 110 PS). Wegen Combi habe ich da Hoffnung auf Windschatten...


    Viele Grüße,


    Jan

  • Hallo allerseits,


    so... der Anhänger steht zu Hause. Auf der Strecke Burbach->Hagen habe ich ca. 5 l/100 km verfeuert... da sind aber einige ziemlich steile Berge dabei. In der Ebene stehen bei GPS 80 km/h etwa 4,2 l/100 km auf der (von mir ziemlich genau eingestellten) Anzeige. Geht also wirklich - das senkrechte Stück der vorne abgeschrägten Hochplane ist ein wenig höher als das Dach des Octavia Combi (unbeladen).


    Reifendruck habe ich übrigens nicht abgesenkt... ich bin erstmal bis zum ersten Parkplatz gefahren zum Radmutternnachziehen und habe den Anhänger beobachtet. Gesprungen ist da gar nichts - die 13-Zöller und die Hochplane haben da also gut geholfen.


    Zur Eingangsfrage, denn natürlich bin ich mit dem Bandmaß zum Anhänger :)


    Der Kasten ist INNEN an den Blechen ca. 2,10 lang. Angegeben sind 2,03, aber das ist das engste Maß oben an den Profilen der Wände, unten über der Bodenplatte ist durchgehend Platz bis zum Außenblech. Eine nicht zu hohe Last kann also etwa 2,08 lang sein, wenn man sie hinten etwas unterstützt, um die Klappe noch zuzubekommen. Das ist nicht schlecht, denn ich hatte schon überlegt, wie ich 2,05 lange OSB-Platten sinnvoll sichern kann - so passen sie mit ein wenig Zwischenlage formschlüssig. Außen ist der Kasten etwas über 2,10, zudem kommen hinten noch die Verschlüsse und Füße dazu sowie vorne die Einrastung der Deichsel. Damit ist der Hänger, wenn man ihn denn hochkant stellen würde (noch habe ich die Garage nicht :-)) ganz genau die angegebenen 217 cm hoch (bzw. lang ohne Deichsel). Das Diagonalmaß misst sich schlecht wegen der Radkästen, aber nun kann Herr Pythagoras ja helfen: Das Heck ist 52 cm hoch - damit ergibt sich eine Kipphöhe von knapp über 2,23. Real ist es vermutlich eine Spur weniger, weil vorne die Deichselrastungen unten sind und die Planenknöpfe ein Stück von der oberen Kante entfernt und zudem flacher sind. Vermutlich werden es also auch 2,22 oder gar 2,21 Höhe tun. Mit 2,25 sollte man also auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein.

    Falls jemand die Absicht hat, den Anhänger mit der vorne abgeschrägten "Freizeitplane" hochkant zu stellen: Hier ist das Kippmaß ca. 2,40. Sinnvoll erscheint mir das aber nicht.


    Viele Grüße,


    Jan