Auflaufbremse / Druckluftbremse und Drehschemel oder Zentralachser

  • Hallo miteinander,
    ja - ich weiß, dass es hier hauptsächlich um PKW Anhänger geht und nicht um die großen Brüder.

    Aber ich wüsste nicht, in welchem Forum ich diese Frage sonst stellen sollte. :/

    Folgende Thematik:

    - ich habe ein Zugfahrzeug (Zulassung als "Zugmaschine") welches ich mit Führerscheinklasse "B" fahren darf
    - ich darf an dieses Fahrzeug bei regulärer Zulassung ohne LoF Zweck 7 Tonnen anhängen und auch ziehen, theoretisch sogar 2 Anhänger (da Zugmaschine)

    Einsatzzweck ist das Holen von Holz aus dem eigenen Wald, beengte Örtlichkeiten mit wenig Platz, aber vielen Möglichkeiten hängen zu bleiben ;)

    Am Zugfahrzeug ist im Heckbereich eine Seilwinde montiert, vorne kommt entweder ein Frontlader oder ein kleiner Dreipunktkran zum Verladen -> das Zugfahrzeug wird also vom zu ziehenden Anhänger abgekuppelt und dieser muss in unebenem Terrain sicher stehen und beladen werden.

    Daher stellen sich mir Fragen, auf die ich mir hier ein paar weitere Gedankengänge erhoffe, die ich evtl. nicht berücksichtigt habe.

    Nämlich:

    Auflaufbremse vs Druckluftbrems
    e (das Zugfahrzeug hat eine Einleiter Druckluftbremse)

    Vorteile Auflaufbremse:

    - günstigere Ersatzteile
    - einfache, bewährte Technik

    - kann zur Not an jedes andere Fahrzeug mit entsprechender Anhängevorrichtung, daher wohl besserer Wiederverkauf

    Nachteile Auflaufbremse:

    - wirkt nicht im Stand

    - wirkt nicht bergab/beim Rückwärtsschieben (im Wald vollbeladen bei einem "nur" 3,5to schweren Zugfahrzeug könnte/wird(?) das ein Sicherheitsproblem darstellen!)


    Vorteile Druckluftbremse:

    - besser Dosierbar
    - wirkt jederzeit solange Druckluft im Tank ist (ja, ich weiß warum Einleiter durch Zweileiter ersetzt wurde - Umrüstung kommt aus Kostengründen aber nicht in Frage)


    Nachteile Druckluftbremse:

    - weniger geeignete Zugfahrzeuge (Wiederverkauf)
    - teurere Ersatzteile und mehr Bauteile (Schläuche, Tank)
    - Aufwendigere Instandhaltung und erheblich mehr Wartungsaufwand im Betrieb als eine schnöde Auflaufbremse (Entwässern etc.)




    Und nahtlos übergehend stellt sich die Frage, ob Drehschmel oder Zentralachsanhänger...

    Der Drehschemel wird, gerade im unebenen Gelände, sicherer stehen - muss aber natürlich passend eingeparkt werden (können ;) ).
    Das werde ich wohl mit Übung in den Griff bekommen.

    Jetzt der Hauptgrund für die Überlegung: das Zugfahrzeug ist mit einer Rockinger Kupplung ausgestattet, welche abknicken kann/darf - diese ist speziell für sehr geländegängige Fahrzeuge gedacht.
    Nachteil: max. 50kg Stützlast was bei den üblichen, landwirtschaftlichen Einachsern ja nicht annähernd ausreicht (die fahren mit 800-1000kg Stützlast).

    Jetzt habe ich aber die Seilwinde am Heck samt massiver, rahmenverschraubter Trägerplatte unter der Rockinger montiert, das Zugmaul kann also gar nicht wirklich abklappen in meinem Fall.
    Es gibt da üblicherweise 2 Lösungen -> a.) einen Träger unterhalb des Zugmauls anbringen, damit dieses nicht mehr abknicken kann (Nachteil: die Kupplung kann sich nicht mehr verdrehen -> der Anhänger schmeißt das Zugfahrzeug mit um, wenn er kippt) oder b.) ein neues Zugmaul welches keine Knickfunktion hat.

    Beim Drehschemel ergibt sich diese Thematik aber gar nicht erst, da dieser keine statische Stützlast hat.


    Wenn man die Leute fragt, die so etwas regelmäßig betreiben, dann kommt eigentlich immer der Einachs-Dreiseitenkipper mit Auflaufbremse - das Universalanhängegerät für den Wald. :/ ^^


    Ich danke herzlich im Vorfeld für Beteiligung.
    Es gibt ja doch einige hier, die auch in diesen Bereichen bereits praktische Erfahrungen vorweisen können im Gegensatz zu mir.

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel


    2007er TPV 750kg Baumarkt-Hoppser

  • weiterer Nachteil von Einleiter Druckluft: Bei 25km/h ist Schluss.


    Die Blockierung der Knickfunktion solltest schwer überdenken da der Bolzen in der Kupplung zylindrisch ist und mit der Blockierung gewaltig schnell verschleissen wird. Die starren Kupplungen haben keinen zylindrischen Bolzen der eine Vertikalbewegung zulässt.

  • Bei der Auflaufbremse ist mWn auch bei 25km/h Schluss - das nimmt sich soweit nichts.

    Mal davon ab, hat das Zugfahrzeug eh nur grandiose 32PS :bigggrins:

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel


    2007er TPV 750kg Baumarkt-Hoppser

  • Unter 3,5t kannst wenn die Auflaufbremse auf alle Achsen wirkt auch schneller.


    Zugmaschine wird trotz 32 PS auch schneller können als 25. Ob man das will ist eine andere Sache, warst ja nicht gerade sehr Präzise um was es geht.

  • Ist ein Unimog 411.
    Der ist zwar mit 53km/h vMax angegeben, aber die wird er mit 7 Tonnen im Schlepp niemalsnienicht erreichen :biggrins: - außer bergab, was man aber tunlichst unterlassen sollte, wenn man an seinem Leben hängt

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel


    2007er TPV 750kg Baumarkt-Hoppser

  • OK der Unimog ist ja relativ klein. Da wäre bei mir der Drehschemel relativ weit vorne. Wer mit einem Drehschemel umgehen kann, kann auf deutlich kleinerem Raum als ein Einachser rangieren und ist wendiger.

    Die Kupplung am Unimog würde ich entweder wieder so weit befreien, dass sie sich bewegen kann oder gegen eine starre Tauschen. Die Geländekupplungen lassen nicht zu das sich die Deichsel in der Kupplung nach Oben oder Unten abknickt, damit würdest du in unebenem Gelände immer gewaltig SPannung auf den Bolzen bringen und diesen ggfs. sogar zerstören.

    Die Bremsanlage ist halt eine Frage des Geschmacks. Alter Krempel ist das alles und durch den TÜV musst du dich mit beidem quälen, da keine LOF Zwecke. Beschissen ist das in beiden Fällen und ansonsten tut sich das nicht allzuviel.

    Kostentechnisch würde ich mal die Auflaufbremse als geringer vermuten.

  • Ich plädiere auch ganz klar für den Drehschemel. Gerade beim kleinen und voll gefederten Zugfahrzeug ist der immer entspannter zum fahren, steht überall von selbst (pass nur auf, dass der Drehschemel immer gerade bleibt) und wenn du schon die Einleiter Druckluftbremse am 411 hast, schreit das doch eigentlich nach einem HW 60 oder ähnlichem? Grundsätzlich würde ich aber eher im Bereich Anhänger für Trecker oder Multicar suchen, wenn dein Zugfahrzeug eh alle Anforderungen erfüllt und die Anhänger niemals an ein normales auto müssen?

  • Hi,


    also wenn du möchtest, dass der Anhänger ordentlich bremst ist die Auflaufbremse draußen! Kunden die ich bei dem Landwirtschaftshändler meines Vertrauens treffe, haben alle ihre 8 t-Kipper auf Druckluft umgebaut; Obwohl der Anhänger trotzdem ein 8-t-er bleibt. Nur die kleineren Anhänger für den Hof haben entweder keine oder eine Auflaufbremse.


    Die Einleiterbremse lässt sich mit wenig Aufwand zu einer Zweileiter umbauen: Einfach ein T-Stück in die Bremshydraulik am Anhängersteuerventil und ein Zweileiterventil daneben einbauen. Dann hast du beides. Oder das Einleiterventil rauswerfen?


    Der kleine 411er ist eher gut für einen Drehschemel, würde ich sagen. Außer es ist nur ein kleiner Anhänger. Da die Auswahl an Anhängern ist der 5-8t-Klasse aber gering ist, würde ich nach einem gefederten mit Bremse auf beiden Achsen suchen. Das ist zwar selten, gibt es aber; Und den dann auf Luft umbauen. Ohne ABV geht das ja mit nur einem Bremszylinder. Bei 25 oder 40 km/h zur Not auch nur mit "Hand-ALB".


    Gruß

    Gerhard

  • Ist der Unimog mit schwarzem oder grünen Kennzeichen ( LoF ) zugelassen. Danach richtet sich auch ob du den Anhänger zulassen musst oder nicht bis 25 km/h

    Grüsse vom Hümmling, der Willam

  • Die Zulassung des Zugfahrzeugs ist relativ wurscht.

    Es kommt es immer rein auf den Zweck der Fahrt an; egal welches Fahrzeug. 8o

  • Vor einigen Jahren haben hier 2 Polizisten direkt von der "Schule " Jagd auf PKW-Anhänger mit grünem Kennzeichen gemacht. Da haben sich einige umgeschaut wie teuer es werden kann, wenn keine LOF Güter befördert wurden, da es um Steuerhinterziehung geht...

    Grüsse vom Hümmling, der Willam