Reifentraglastindex Westfalia 118 451

  • Hallo zusammen,

    ich war gestern mit meinem Westfalia-Haubenanhänger aus 1996 beim TÜV Nord.

    Der Prüfer war begeistert vom Zustand des alten Schätzchen, das auch immer brav in einer trockenen Halle steht.

    Allerdings verfinsterte sich sein Gesicht beim Blick auf die Reifengröße.

    Ausgangslage: Der Anhänger war von 1996 bis 2019 als Sportgeräteanhänger für Heißluftballone zugelassen.

    Ich habe den dann 2019 wieder umschlüsseln lassen auf einen normalen Anhänger.

    Dabei wurde der alte Fzg-Brief entwertet und eine neue ZB I und II ausgestellt.

    in der ZB I sind natürlich nicht alle Reifengrößen aus dem alten Brief übernommen worden, nur die aus der alten Zeile 21.

    Nach etwas Diskussion, dass das ja schon 2 Kollegen vor ihm (2020 und 2022) durchgewunken haben, hat er dann eine

    ABE rausgesucht, wo zig zugelassenen Reifengrößen drinstehen. Zur Sicherheit führe ich jetzt auch immer eine Kopie des alten Fzg.-Briefes mit.


    Nun zur eigentlichen Frage:

    Der Anhänger hat eine zGM lt. F.1 von 1200kg und die Achslast lt 7.1 ist ebenfalls 1200kg.

    Warum ist dann bei den genannten Reifengrößen immer der LI 88 P angegeben.

    Das reicht doch gar nicht aus, LI 88 ist doch max 560kg. Der müsste doch min 90 sein????

    An der Stützlast, die dem Zugfahrzeug zugerechnet wird kanns auch nicht liegen. das sind nur 50kg,

    fehlen immer noch gesamt 30kg.


    Grüßle vom panafornia

    Westfalia Haubenanhänger 118 451 1200kg (1996)

    Fendt Saphir 495 SF 1800kg (2015) :)

  • Beim Anhänger gibts noch 10% Zuschlag bei den Reifen, also LI88 mit 560kg PLUS 10% dann hast 616kg und damit ausreichend!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • es gab (oder gibt?) die rechtliche Möglichkeit einen sog. 10% Anhängerzuschlag zu rechnen, da die Reifen ja nicht so schnell gefahren werden. Ob das Sinn macht, das so auszureizen, muss jeder selbst entscheiden.

    Brenderup A5 750kg

    Westfalia 118 415 1400kg

  • Vielen Dank.

    So was hatte ich auch im Kopf, war mir aber nicht sicher.

    Früher hatten manche Reifen auf Anhängern dann eine zusätzlichen Aufdruck "max 100 km/h".

    Hatte wohl auch mit dem Traglastzuschlag zu tun.

    Westfalia Haubenanhänger 118 451 1200kg (1996)

    Fendt Saphir 495 SF 1800kg (2015) :)

  • früher wurde da oft B-Ware montiert

    dank China nicht mehr nötig.


    Vollzitat gelöscht! Das gilt auch für Dich!