Beiträge von Lars

    Du liebes Lieschen, so groß ist der? Eben erst begriffen…


    Aus eigener Erfahrung aus meiner Kofferbauerei und mit geklebten aktuellen Fahrzeugkarosserien kann ich nur folgendes sagen, nochmal zusammengefasst:


    - Achte auf eventuelle Schrauben, die sorgen sonst dafür daß sich gar nichts bewegt. Ich betone das nur, weil ich es bei Kofferaufbauten eigentlich nur so kenne, daß durch die Eckprofile in die Seitenwände geschraubt ist.

    - Sollten die Eckprofile tatsächlich voll verklebt sein, ich zweifele da nicht an Deinem Wort, versuche die Verbindung mittels eines Spachtels oder vielleicht eines oszillierenden Werkzeuges („Fein Multimaster“) zu trennen.

    - Wärme kann helfen, Heißluftfön ausprobieren.

    - Druck möglichst gleichmäßig ausüben, sowie stetig. Die Wagenheber waren — wie gesagt — eine gute Idee.

    - Da die Stirnwand ja eh‘ schrott ist, würde ich die vielleicht zuerst mal raussägen/rauspuhlen. Dann hast Du beim Dach weniger Verbindungen, die Du lösen mußt.


    Nochmal viel Erfolg 🙂.

    Da muß man gucken, was mehr Arbeit macht. Das Dach hochnehmen oder die Stirnwand abnehmen? Ich kenne das so, daß die Eckprofile mit den Wänden verschraubt sind und zusätzlich reichlich Kleber aufgetragen wird. Da würde ich fast dazu tendieren die Stirnwand abzunehmen. Allerdings kann es sein daß dafür der Boden raus muß. Schwierig zu sagen, ohne den Anhänger zu kennen :(. Ansonsten hätte ich auch Deinen Ansatz probiert. Mit Wagenheber oder Presse Druck aufbauen und dann versuchen die Verklebung mittels Spachtel zu lösen. Vielleicht noch mit dem Heißluftfön den Kleber zusätzlich erwärmen. Stelle ich mir aber so oder so nicht ganz problemlos vor.


    Sind die Wände denn tatsächlich aus Siebdruckplatte?

    Auch ein verschiebbarer Aufbau ist möglich.

    Ja, aber wir wollen es doch nicht unnötig verkomplizieren, oder?


    raphrav : Ist doch gut, wenn Du Dir Gedanken machst. Das Planen macht ja auch fast so viel Spaß wie das machen. Aber man muß aufpassen daß einem das Projekt nicht vor lauter Überplanung unter den Händen wegstirbt.


    Stahl habe ich auch gerade gekauft (neuer Zaun). Da hast Du recht, man will die Anlieferung nur einmal bezahlen. Letztes mal haben sie mir das noch so vorbeigebracht, jetzt mußte ich für die 3 km bezahlen, die Knicker :cursing:


    F65B4D3C-5942-41CF-ADAF-6FD627B53F74.jpg

    (…) habe ich doch eigentlich das Projekt gegenüber Anfang sogar vereinfacht?

    Stimmt, nur aufregender ist es nicht geworden =). Ich wäre auch immer noch für ein Ei. Aber wie auch immer. Ich habe den Eindruck, Du verrennst Dich in der Planung, weil Du nichts falsch machen willst. Keine Sorge, man macht sowieso immer was falsch, egal wie sehr man das durchdenkt.


    Wenn ich es bauen sollte, (Kurzfassung) würde ich mir einen Rohr- oder Profilaufbau aus Stahl oder Alu schweißen und in die Ecken ein paar Knoten machen. Damit nichts wackelt, das sollte für das kleine Ding ausreichen. Das Ganze dann auf ein altes oder neues Fahrgestell setzen und mit Sandwichplatten verkleiden, auf‘s Dach Alublech oder Sandwichplatte (oder beides) und auf den Fußboden Siebdruckplatte legen und freudig in den Urlaub fahren :biggrins:.


    Austarieren kann man das Ganze ja auch, indem man den Aufbau hin- und herschiebt*. Fahrzeugbau ist kein Hexenwerk. Glaub‘s mir, ich bin Karosserie- und Fahrzeugbauer.


    *Natürlich nicht jedesmal, bevor man losfährt. Schon nur einmal, nachdem man alles am Wohnwägelchen dran hat und sich einig ist, wo der Aufbau hin soll…

    Hallo, willkommen hier!


    Auseinandergenommen noch nicht, aber mal gebaut. Zwar nicht Saris und für LKW, aber vielleicht kann ich ja einen „educated guess“, wie man so schön neudeutsch sagt abgeben. Aber dafür braucht es Fotos, sonst kann man nur raten. Ich müßte mal sehen, wie die Wände gefügt (mal abgesehen vom Kleber) sind und wie die Profile aussehen.


    Wenn Saris das so gemacht hat wie wir, wird das eine wilde Sache, denn bei uns waren immer Unmengen Klebt&Dicht beteiligt. Viel hilft viel…


    Edith: Sehen die so aus, die Eckprofile?


    B0531316-DE63-45DD-89C4-D1C76244709D.jpeg

    Oder Du suchst Dir mal Teile raus, von denen Du denkst sie könnten funktionieren, nennst die Daten und dann lernen wir alle in der Gruppe :). Ahnung habe ich auch nicht, aber wir können es ja mal gemeinsam versuchen.


    Was man braucht:


    - Maße der Deichsel

    - Maße der Achse, besonders:

    - Anlagemaß der Räder an der Achse

    - Abmaße der Räder incl. ET


    Das muß doch zu schaffen sein. Wenn das steht ist der Aufbau das kleinste Problem.

    Wo sieht man denn die Achsen so genau? Helft dem blinden Jungen. Die Bilder bei Stema unterscheiden sich von eBay Kleinanzeigen nur dadurch, daß sie Einigermaßen scharf sind. Ansonsten sind sie im Detail genauso wenig aussagekräftig :mad: . Aber das machen auch alle Hersteller so, es ist nervig. Vielleicht reden wir ja auch von unterschiedlichen Anhängern. Geht es um so einen?


    https://www.stema.de/de/kipper/shdk-o2-35-36-182.466.html


    Da würde ich auch sehr gut überlegen, ob ich alles gut finde, wenn man das Preisschild so sieht. Sollte der das sein, ist Dir mein Neid gewiß, Anhänker =).

    Die aufstehenden Bordwände wären auch das einzige, an dem ich was zu meckern hätte, ich sehe das ähnlich wie Gerhard. Aber ich glaube nicht, daß die den Anhänger unbenutzbar machen, man gewöhnt sich dran. Ansonsten sieht der doch gut aus.


    Ist der tatsächlich blattgefedert, oder ist „Parabelfederung“ nur marketingsprech für irgendeine innovative Gummifederachse? Man kann das auf den Bildern nicht erkennen. Aber das finde ich gut. Noch ein paar Stoßdämpfer und der läuft wie ein Träumchen.


    Die Zurrösen finde ich nicht gut, aber das gilt bei mir für alle Zurrmulden. Ich würde lieber ein Profil haben, in das man Zurrgurte einhängen kann, à la Saris. Oder wenigstens versenkte Zurrbügel, die vergammeln nicht so. Aber das machen die Wenigsten und umbringen tut es einen auch nicht. Tauscht man sie halt aus, wenn sie festgegammelt sind.