Beiträge von flyover1974

    Danke für die links.

    Werde dann wohl eine 2. identische Achse verbauen, Auflaufeinrichtung wechseln und den Rahmen verstärken.

    Die Tandemkonfig deswegen weil ich eben in den Bergen bin und die Bremsen stark belastet werden.


    Noch ne ganz andere Frage:


    Mein Nachbar hat seinen Einachser um ca. 50% überladen, ihm war nicht bewusst dass Sand so schwer ist. Hatte ihn darauf aufmerksam gemacht weil der Hänger m.M. nach ungesund tief lag. Hat das bleibende Auswirkungen auf die Achse? Die ging ordentlich in die Knie...


    Der Rahmen hat es jedenfalls unbeschadet überstanden, ich habe ihn auf seinen Wunsch hin eingehend auf sichtbare Risse usw. untersucht.


    Lg Hermann

    Danke für die Infos,


    mir ist noch was eingefallen:

    Da ich ja in den Bergen wohne, habe ich bemerkt dass die Bremsen im Schubbetrieb abwärts ganz schön stinken wenn ordentlich beladen war.

    Dafür würde sich dann eine 2. Achse eher eignen? 4 Bremsen wären dann besser als 2 oder sehe ich das falsch?


    Lg Hermann

    Hallo Jau,


    du hast es auf den Punkt gebracht. Genau diese Gedankengänge hab ich auch gemacht zwecks der Manövrierbarkeit und der besseren Standfläche. Hat eben alles Vor und Nachteile :)

    Stützlast würde weiterhin passen, wenn auch nicht mehr ganz so ideal.

    Wie war das nochmals mit der Stützlast leer ?

    So 20kg müsste meiner jetzt haben und mit Anbau der 2. Achse dahinter, wären es 25 bis 27kg, der Hänger ist groß genug um bei allen Transporten die nicht den Flieger betreffen, ideale Lastverteilung zu zulassen. Der Flieger hat seinen Schwerpunkt sowieso knapp vor den Hinterrädern und auf dem Hänger würde er dann eben 0 bis 50 cm nach hinten wandern wenns eben sein müsste.

    Edit:

    Die Aussteifungen am Rahmen müssen aus statischen Gründen so oder so gemacht werden.

    Nach reiflicher Überlegung werde ich wohl die 1800kg Einzelachse nehmen da dann die Räder wiederverwendet werden können. Auflaufeinrichtung passend dazu und sollten die Holme nicht passen (hatte noch keine Zeit m Hänger direkt zu schauen), dann werden sie weggelassen und Eigenbau Holme aus Rechteck Rohr gefertigt da günstiger und maßgeschneidert.

    Denke das dürfte dann für den Tüftler auch passen...


    Lg Hermann

    Hallo Jonas,


    schön so schnell Antwort zu bekommen.

    Ja die Auflaufeinrichtung müsste gewechselt werden da (glaube ich) nur bis 1400 kg zugelassen, die Deichselstreben müssten eindeutig mehr dürfen, glaube 1800kg oder mehr.

    Ich bin als Erbauer eingetragen, der Rahmen muss verstärkt werden, hatte vor, den auf 50% der Länge aufzudoppeln.

    Die 1000kg waren deswegen weil ich in Italien bin und hier die 3.5t Gesamtgewicht gelten mit Führerschein B, mein damaliges Zugfahrzeug hatte aber schon knapp 2.5t als Maximalmasse im Schein und dann bleiben nur noch 1000kg für den Hänger....

    Mittlerweile habe ich den B 96 gemacht weil unbürokratisch, nur praktische Prüfung und in 2 Tagen gemacht gegen ein Entgelt von 300 €.

    Jetzt darf ich 4, 25t Gesamtgewicht fahren und das sind dann fast das doppelte für den Anhänger. Mit 1750 kg offiziell habe ich zu 99,8% mehr als genug, aber ich möchte ihn schon mindestens auf 1, 8t bringen wenns so eine Einzelachse gibt.


    Der Umbau auf tandem würde aber kaum Mehrarbeit für mich bringen, die bestehende Achse weiter nach vorne und die neue einwenig weiter nach hinten.

    Könnte sogar die bestehende belassen und nur die neue nach hinten...

    ....oder muss das zwangsläufig eine fertige Tandemachse sein wo die 2 Achsen ja (bei Knott zumindest) direkt auf so einem mini Rahmen fest montiert sind ??

    Ist das zulässig wenn vom Nachlauf usw vertretbar? Oder muss man da noch ganz andere Dinge beachten ?


    Lg Hermann und danke für die nette Begrüßung:)

    Hallo Forum und ein ganz herzliches Hallo


    an alle die mir damals 2012 (wow...die Zeit vergeht...) vor und beim Bau so gut geholfen haben.

    Der Hänger (Fotos siehe vorherigen Post) war und ist für mich ein super Erfolg, er hat alle seine Erwartungen bezüglich ruhiger und angenehmer Fahrbarkeit mehr als übertroffen. Das kann ich jetzt nach ca. 5000 bis 6000 km Fahrleistung mit Sicherheit bestätigen. Er wurde systematisch und übervorsichtig auf der Autobahn im laufe der Zeit an höhere Geschwindigkeiten herangetastet, leer und beladen. Rein zu Testzwecken...bei 160 über 30 Minuten lang habe ich es sein lassen weil mehr sowieso niemand braucht, abgesehen von der Illegalität und der Gefahr. Jedenfalls fährt er sich auch da noch wie auf Schienen, Bodenwellen und Kurven zusammen machten ihm garnichts aus. Der Spruch wie auf Schienen, trifft es genau.

    Meist wird er auf der Bahn mit 80-100 gefahren und es ist ein Genuss.


    Nun hätte ich aber eine Frage bzgl. eines kleinen Umbaues für die bestehende Einzelzulassung:

    Mir fehlt öfters die Nutzlast und die Achse geht nur bis 1350 kg gesamt. Kann ich einen 2 Achser draus machen und mit passender Rahmenverstärkung beim Tüftler eine höhere Nutzlastzulassung bzw. Gesamtlast beantragen ?


    Lg und bleibt gesund!

    Hermann

    Hallo @ all,


    hier die versprochenen Fotos :bitteschoen::
    GyroHänger.jpg Detail Radbefestigung.jpg
    Der Hänger ist bis auf einige Details fertig und wird so bleiben. Nun kommt bald noch der Aufbau dran.
    Zusammenfassend einige techn. Daten:
    Länge Ladefläche 5,50m
    Breite Ladefläche innen1,86m aussen 1,94m
    Länge über alles 6,40m
    Breite über alles 2,40m
    Leergewicht 334kg, eingetragen: 340kg
    eingetragenes Maximalgewicht: 1000kg
    die Achse wäre für 1350kg zugelassen und der Hänger würde das auch locker aushalten.
    Die Ladefläche ist ca. 50-55cm über dem Boden und mit dem UL drauf ist die Höhe ca. 3,30m.


    Grüsse Hermann

    Danke danke der Glückwünsche. Gestern noch in RO und heute schon den Tragschrauber auf den Hänger und in Jesolo :)Heute wurde er nur provisorisch befestigt, es werden noch U-Schienen links u rechts drangeschraubt damit ich beim alleine Beladen eine Führung habe, dann wird mittig unter dem Fahrwerk des Tragschraubers 2 Schlitze in den Boden gemacht damit ich da einen Spanngurt durchziehen kann um das UL nach unten zu verzurren.Den Rest erzähl ich euch in den nächsten Tagen, vom Handy gehts so schlecht.Grüsse Hermann

    Hallo @ all,


    Der Tüftler hat nicht auf die [definition='1','0'][/definition] bestanden.
    Wundert mich auch garnicht, da im Büro eh schon Knott präsent ist und das in Form eines Schnittmodells der Achse mit Trommel, alle relevanten Teile farblich getrennt und sehr schön anzusehen :genau:
    Das Teil steht bei der Annahme auf dem Tresen :) Einzelabnahme ging ohne Probleme und der Tüftler hat mir sogar Komplimente zum Anhänger gemacht :)
    Warscheinlich bekomme ich diese Woche noch das Kennzeichen und bis dahin fahre ich mit dem Kurzkennzeichen das noch 3 Tage gültig ist.
    Die (lange) Fahrt zum TÜV hat mir dann auch gezeigt dass der Hänger auch ohne Beladung wirklich super zum fahren ist und ein problemloses Handling hat. Auch leuchtet er nun wie ein Weihnachtsbaum weil wegen den zusätzlich geforderten weiss-roten Leuchten auf den Kotflügeln, mittlerweile 4 Leuchten pro Seite plus Heckleuchten habe: das wären hinten die Heckleuchten, 1m von hinten die gelben Seitenmarkierungsleuchten, 2,85m dahinter die 2. gelben, vorne die weissen und zu guter Letzt die weiss-roten auf den Kotflügeln...
    Der ist nichtmehr zu übersehen ;)
    Einen GROSSEN DANK an euch alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden seid:heileuch:
    Mein Wissen über Hänger, Zulassungsbestimmungen ecc. hat sich nun mächtig erweitert.


    Ganz stolz bin ich auf die geforderte alu-Plakette mit meinem Namen als Hersteller, Typ, Fahrgestellnummer (die ich auch in den Rahmen einstanzen musste) und Gesamtgewicht.
    Diese hat mir ein befreundeter Goldschmied (ganz kurzfristig kurz vor 12h mittags) mit einer CNC Fräse zum Gravieren, hergestellt. Hab ihm dafür einen Zehner in die Kaffeekasse gelegt :)


    Das nächste ist dann der Aufbau, so wie hier am Anfang gezeigt. Würde ich den Gitterrohrrahmen aus 30x30x2mm machen wären das ca. 60 Laufmeter und ein Gewicht von ca. 105 kg ohne Farbe oder verzinken. Angedacht ist dabei, vorne Scharniere anzubringen und diesen als Ganzes nach vorn aufklappbar zu gestalten. Unterstützt durch Gasdämpfer, weil 105 kg nicht so ohne weiteres von Hand hochzuklappen gehen auch wenn sich dabei durch die einseitige Hochhebung das Gewicht halbiert.
    Der Rahmen an sich soll eine eigenständige fix verschweisste Konstruktion sein, der auf der Unterseite über den ganzen Umfang aufliegt.
    Das kann aber noch einige Monate dauern weil ich den Aufbau erst gegen Winter brauche.


    Grüsse
    Hermann

    Ich hab grade bemerkt dass sich die Berechnung auf die KF13-E bezieht, ich hab aber die KFL14 Ausführung A :hilfe:
    Falls das nicht passt, wo bekomme ich schnell die passende Berechnung her ? Hab im Netz nichts gefunden...


    Grüsse
    Hermann


    TANTE EDIT SAGT:
    müsste schon die richtige sein, weil im Knott-Shop ist meine Auflaufeinrichtung von 750-1400kg mit KF13 betitelt, also kanns nur diese sein :dafuer:

    Guten Morgen,


    ich hatte grade eben das Glück den Tüftler ans Telefon zu bekommen, die Mail von mir hatte er noch garnicht gelesen und habe ihn auf mein Problem hingewiesen.
    Er meinte "wenn das denn in der ECE so steht, würde das für ihn auch gutgehen, aber normalerweise sei es aber im vorderen Drittel zu machen".
    Dann wollte er noch die weiss-roten auf den Kotflügeln haben, einen Wägebericht (den ich hier bei mir schon gemacht habe) und als ich ihm noch sagte dass ich auch 2 Keile habe, war alles für ihn in Ordnung.
    Nun bekomme ich von ihm eine TP Nummer (Fahrgestellnummer zum einstanzen) und hoffentlich noch diese Woche einen Termin weil ich das Kurzkennzeichen schon beantragt habe.
    Es stellte sich raus dass garnicht er die Abnahme macht, sondern ein anderer "weil er nicht für Einzelabnahmen befähigt sei" und er würde sich um den Termin kümmern.
    Na dann hoffen wir mal das beste :)
    TANTE EDIT sagt: Er wollt auch die [definition='1','1'][/definition], ist das das hier? :
    Bremsenberechnung.jpgEs gibt noch eine 2. Seite, aber diese hier müsste zum Verständniss auch reichen, also ist das das was der Tüftler will ?


    Grüsse
    Hermann

    So Leute,
    ...nun bin ich in der Zwickmühle:
    Die ECE Regelung E48 besagt dass bei den gelben Seitenmarkierungsleuchten (Hänger über 6m Länge) max. 1m von hinten, max 3m dazwischen und max. 3m von vorne einschliesslich Deichsel sein dürfen.
    Ich habe die 1. Leuchte 1m von hinten, 2,85m von der 1. zur 2. und 2,55m nach vorne befestigt, also voll in der Norm.
    Aber der Tüftler sagte mir, ich muss die vordere im vorderen Drittel anbringen ??? Das steht doch nirgends ???
    Dann könnte ich aber die 3m dazwischen nichtmehr einhalten und würde 3 Leuchten pro Seite brauchen.
    Soll ich ihn nun freundlichst darauf hinweisen, dass das so seine Richtigkeit haben müsste ? Wenn ich die vordere ins vordere Drittel der Gesamtlänge bringe, dann würde der Abstand zwischen beiden Leuchten über 3m gehen und ich müste 3 pro Seite verbauen, abgesehen dass ich alles neu verkabeln müsste und neue Löcher bohren und alte zukitten...........


    Help
    Hermann

    :gruebel: was denn nun? Für Laien bitte: 1 oder 2 Keile ?


    Schönen Sonntag
    Hermann


    P.S. der Tüftler ist nichtmehr zu erreichen, die ganze letzte Wo schon, hab ihm sogar ausrichten lassen dass er mich zurückruft...leider nichts :(

    Hallo Gerhard,


    ich hatte einen Nitrolack zur Hand, mit dem hab ich die Kanten versiegelt.
    Ich hab irgendwo was von einem Keil gelesen ? Muss ich so einen mitführen ?


    Grüsse
    Hermann

    Hallo @ all,
    hab grad gemerkt dass ich was vergessen habe :gruebel: die Schnittkanten der Siebdruckplatten versiegeln...
    Ist normaler Holzschutzanstrich für aussen dafür geeignet ? So einen würd ich von meinem Tischler um die Ecke bekommen...


    Grüsse
    Hermann

    Na denn...wenn mir nun noch der Tüftler Anwort gibt wann er denn Zeit für die Abnahme hätte, dann wäre ich vollends glücklich.
    Leider nimmt er sich sehr viel Zeit, auf meine Mails zu antworten :(


    Gibts eigentlich die zeitbegrenzten Kennzeichen nur für 5 Tage oder länger auch ?


    Dann habe ich zufällig beim obi sowas: http://www.amazon.de/gp/product/images/B007R9N89W/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=10925031&s=garden gefunden und hatte gleich die Idee, dass das super zweckentfremdet werden könnte :biggrins:
    Das ist eigentlich ein Schlauchsattel für den Gartenschlauch um diesen schön an der Wand aufzuhängen damit Ordnung vor dem Haus herrscht.
    ...meine Idee war aber, dass dieses Teil umgedreht ein schöner Radschuh für das Ultraleichtflugzeug wäre, der mit einer an den Seiten angeschweisster L-Schiene super auf dem Hängerboden festgeschraubt weden könnte.
    Wenn man nun mir den Rädern des ULs bis an den Radschuh ranfährt, kann man das/die Räder super mit einem gekürzeten Gurt festzurren und schon ist das Befestigungsproblem des ULs gelöst :biggrins:
    Beim anschliessenden Test, ob die Krümmung und Breite des Schlauchsattels auch zu den Rädern passt, war die Freude gross weil es so aussieht als wären diese Teile auf Maß geschneidert.
    Wenns dann umgesetzt ist, kommen natürlich noch Bilder :bitteschoen:


    Grüsse
    Hermann


    :uups: ...hatte ich total überlesen...
    by the way: wenn der Planenaufbau nachträglich gemacht wird, muss ich dann nochmal zum TÜV ?


    @ Jay
    gern geschehen :)


    Grüsse
    Hermann

    ...naja...wenns denn auch ein Hubschrauber wäre...nur weil oben ein Rotor dran ist, ist es noch lange kein Hubi ;)
    siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tragschrauber
    und hier die Unterschiede zwischen Hubi und Tragschrauber (auch Autogyro genannt):
    http://de.wikipedia.org/wiki/T…Hubschrauber_und_Flugzeug


    Aber zurück zum Thema...einmal muss ich euch noch löchern :gnade: :
    da die vorderen Positionsleuchten einwenig "ungünstig" angebracht wurden, wie wäre es wenn ich sie an den Kotflügeln ganz unten montiere, da wo der Kotflügel fast senkrecht ist, dann brauche ich auch keinen Adapter für die Schräge ?
    Positionsleuchten.jpg


    Grüsse
    Hermann