die einfachen reichen, weil Schrauben sind ja beim Dämpfer dabei
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Hallo
es ist ganz einfach, der niedrigste angegebene Wert zählt, Punkt Aus
egal was der Anhänger Fuzzi erzählt,
der Wert ist einmal durch die Bauteile begrenzt und eben auch durch den Eintrag in den Papieren in deim Fall eben 75 kg
es zählen die Werte für die Kupplungskugel am Auto
die Kupplung am Anhänger
die Auflaufeinrichtung
die Deichsel (freitragende Länge/Stützlast)
und eben was der Hersteller vom Auto oder Anhänger selbst sagtund wenn der auf Nr Sicher gehen will und nur 75 kg erlaubt, selbst wenn die Bauteile alle ne höhere Zahl haben, dann gilt trotzdem was in den Papieren steht
zu deim eigentlichen Problem
wenns klopft is was locker, ganz einfach
das kann so ne doofe abnehmbare AHK sein, diese Dinger haben oft minimales spiel weil sie ausleiern
oder die Buchsen an der AE
einfach mal an der Zugstange wackeln, bzw bei angehängtem Anhänger an der Deichsel rauf und runter wackeln, dann sollte man es hören und spüren und eventuell auch sehen wo es wackelt
Gruß Mani
-
Hallo
wie meinst den zweiten Teil vom Satz?
ZitatAn der Achse unten ist die Plastikkappe für die Einsteckbleche und oben am rahmen in fahrtrichtung sind jeweils zwei löcher gebohrt.
sind die Löcher seitlich oder von unten?
von unten brauchst die Halter, wenn seitlich Löcher sind dann einfach dort den Dämpfer anschrauben
Gruß Mani
-
Hallo
ZitatUnd die Heckklappe lässt sich mit 2 Handgriffe entfernen und notfalls guckt Hinten was 10-30cm raus. Was solls, wenn es vernünfitg gesichert ist.
im Prinzip richtig
Problem, solche Ladungen sind ja dann ungeteilt, Beispiel Bündel Dachlatten
jetzt wirst Du fragen wo ist das Problem?
Stützlast, die bei genug Ladung dann negativ wird, man bräuchte dann also noch was schweres vorne drauf
Gruß Mani
-
auch hier
das Auflagemaß ist wichtig, die Nr allein sagt nichts
Gruß Mani
-
Hallo
wenn das Auflagemaß im normalen 10 cm Raster liegt kannst jede gängige Achse drunter schrauben
einfach mal messen, Schraubenmitte zu Schraubenmitte, und die bekommst für rund 600€ das Paar neu
die Stützlast ist meist im Schein eh nicht eingetragen, könntest aber machen lassen, deinen Typenschildern nach sind alle Bauteile für die 100 kg geeignet
der TÜVtler müsste dann z.B. 2000 kg Achslast, 100 Stützlast 2100 zgg eintragen, machbar ist das, nur die meisten machen das nur mit Herstellerfreigabe
Gruß Mani
-
Hallo
es gibt keine mobile Version , also muß es funktionieren, bei mir gehts ja auch vom Handy
Gruß Mani
-
Lasi is doch ok, war doch Schüttgut
-
-
Hallo
kannst des mal genauer erklären? wie umgedreht?
also wenn die Schwinge vorher nach vorne und nun nach hinten ist, dann hat er keine Vorspur mehr
dadurch dürfte er ziemlich schlingern, warum hast nicht einfach was untergelegt damit höher kommst?
Gruß Mani
-
Hallo
Blattfedern haben ganz andere Federeigenschaften als Gummifedern, hat Gerhard schonmal erklärt
Blattfedern werden ganz langsam immer flacher und irgendwann können sie ohne Vorankündigung brechen
aber das dauert im PKW Bereich sehr lange
bei uns sind nur Ifor bekannt, aber alle Ami und Aussi bauen fast nur Blattfedern ein,
ich denke das die genauso stark verbreitet sind wie bei uns die Gummiachsen und bestimmt nicht schlechter
die Gummis halten ebenfalls ewig, wenn etwas aufgibt ist es meist das Teil das drin steckt, da dieses wie die Schwinge nicht verzinkt ist und rostet
achja und die Achsen ähnlich wie Westfalia verbaut nun Böckmann, und diesmal auch in Verzinkt
Gruß Mani
-
das vordere Blech hängt doch nicht in der Luft
also müssen da Längsträger dahinter und darunter sein
-
Auf deinen Bildern sieht man immer nur Vorne
hast mal auf der Seite geschaut?
-
was soll man da übersetzen? steht doch fast ausgeschrieben dort
ansonsten im zuständigen § nachlesen
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach der Norm DIN ISO 3779, Ausgabe Februar 1977, oder nach der Richtlinie 76/114/EWG des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. L 24 vom 30.1.1976, S. 1), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/96/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 81) geändert worden ist, muss 17 Stellen haben; andere Fahrzeug-Identifizierungsnummern dürfen nicht mehr als 14 Stellen haben. Sie muss unbeschadet des Absatzes 1 an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein.
-
ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das es mit jedem Anhänger funktioniert
und wenn dann nur wenn die Lücken so groß sind das ich mit verbundenen Augen rein fahre
aber in ne Parklücke beim Baumarkt, oder in die heimische Garage, wen seitlich grad mal je 20 cm Platz ist glaub ich nicht das es geht
in den Werbefilmen geht es natürlich, aber die Wirklichkeit sieht meist anders aus
-
das is wieder ne tolle Funktion, das würde ich gerne mal testen
Zitatund mithilfe des Bedienknopfs die gewünschte Fahrtrichtung des Anhängers einstellen. Das war’s schon. Jetzt beobachten Sie ganz entspannt, wie der „Trailer Assist“ den Anhänger an die von Ihnen festgelegte Stelle rangiert.
mal sehen wo der Mist mein Drehschemel hinschiebt
-
ich seh kein Typenschild auf der Deichsel
-
ist die Deichsel geschraubt? also ein Teil mit Prüfzeichen?
oder ist sie einfach verlängerung vom Rahmen, dann kann die FIN auch da drauf sein
-
die FIN muß auch da in der Nähe sein
-
Danke das erst wieder hinterher Bescheid sagst
warum sagst ned VORHER mal was?