und das Netz kannte es auch nur so, wie ich
Googeln kann er auch ned
da kommt doch genug, grad mal geschaut jetzt
und das Netz kannte es auch nur so, wie ich
Googeln kann er auch ned
da kommt doch genug, grad mal geschaut jetzt
Malteser Hilfs Dienst, tippe ich mal
kommt auf die Temperatur an
bei Minus 10 draußen und 20 Innen, geht was man so hört fast die Hälfte der Reichweite für die Heizung drauf
aber einfach Google fragen
Zitatein Renault ZOE Z.E. 50 und ein VW e-up mit einer angenehmen Innenraumtemperatur von 22 °C und aktiver Sitzheizung abgestellt. Die Fahrzeugbeleuchtung war auf Standlicht geschaltet, damit das Fahrzeug auch im Stau stets sichtbar wäre. Die anschließende Nacht brachte strengen Frost von -9 bis -14 °C .
Das Ergebnis: Nach 12 Stunden waren beim Renault Zoe etwa 70 Prozent und beim VW e-up etwa 80 Prozent des Akkus verbraucht. Der Leistungsbedarf für die elektrischen Verbrauch lag also beim e-up im Schnitt bei rund 2 Kilowatt, beim Renault Zoe bei 3 Kilowatt.
Das bedeutet: Auch bei solch sehr winterlichen Bedingungen könnte man mit der 52 Kilowattstunden großen Batterie des Zoe ungefähr 17 Stunden und mit den 32,3 Kilowattstunden des e-up 15 Stunden ausharren.
das sind nachgemachte Fitzel, nichts besonderes
deshalb ist sowas Murks, Kiste runter, Rahmen anständig behandeln oder erneuern
Hallo
einfach bei nem Händler anrufen und fragen, da hätte der TÜVtler auch drauf kommen können
Außerdem hat der nen PC wo er nachschaun kann, is sein Job nicht deiner
Gib ihm!
trotzdem kommt er auf die Oberseite vom Rahmen nicht hin, und das Holz wirds auch wegfressen
am besten den Aufbau abnehmen, und das ganze Gerippe zum verzinken geben
Dort wo der Aufbau aufliegt gammelt er garantiert auch, und das kommt sofort wieder, auch wenn dir mit den sichtbaren Seiten noch so viel Mühen gibst
Alles vertane Zeit
so a Wohnklo mit Zwillingsreifen steht hier bei mir auch im Hof, Marke vom Wohnklo weiß ich jetzt nicht, aber Achse usw ist Peitz
Fitzel gabs als 2t-2,7t mit Zwillingen 145R12
die Fahrradlamperl haben mittlerweile auch ein E Prüfzeichen, seit dem der Dynamozwang abgeschafft wurde und Batterie betriebene Fahrradbeleuchtung zulässig ist
aber wie immer, die ist zulässig am Fahrrad, nicht an nem KFZ oder Anhänger
Im Österreichischen Gesetz steht:
Bei anderen Transporten darf die Ladung über die größte Breite des
Fahrzeuges seitlich jeweils um nicht mehr als 20 cm hinausragen, wenn die
größte Breite des Fahrzeuges samt der Ladung 2,55 m nicht überschreitet
und die über das Fahrzeug hinausragenden Ladungsteile deutlich
gekennzeichnet sind.
vielleicht mal weiter lesen, da steht bestimmt auch noch, was in der Nacht Pflicht ist
das ist aber falsch wie du das liest
in der Anlage 3 steht ganz klar und ganz oben
Bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts auf die neuen Klassen und den Umtausch von Führerscheinen nach den bisherigen Mustern werden folgende Klassen zugeteilt und im Führerschein bestätigt:
nen DS darfst auch erst fahren wenn den alten grauen Lappen gegen Plastik getauscht hast, vorher nicht (und da waren wir uns hier bis jetzt immer alle einig) nur weil der B jetzt nicht mehr auf 3 Achsen beschränkt ist die Beschränkung beim 3er nicht automatisch auch hinfällig, sonst würde es beim Umschreiben nicht heißen L ≤ 3
dazu mußt ihn aber auch umschreiben, dann darf man
aber solange er mit der grauen Pappe rumfährt gilt das nicht
und wenn er nachm 3er fragt, geh ich davon aus das er den 3er hat und keinen B
und mit dem 3er darf man eben nicht
normal mußt da garnix machen, aber keine Ahnung wie des bei den Ösis ausschaut
wie wärs einfach mal eure Gesetze lesen? normal lernt man das sogar in der Fahrschule
bei uns brauchst jedenfalls nix
Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Absatz 1), kenntlich zu machen
du hast ja nur 20 cm über Anhänger, und dem seine Leuchten sind hoffentlich ziemlich weit außen
der mit Sicherheit nicht, aber auch viele normale Tandemachser darfst heute mitm 3er nimmer fahren, weil die Hersteller nicht mehr dran denken das es noch Leute mitm 3er gibt, und in die Papiere 2 Achsen eintragen, z.B. 1000 und 1000 und dann hast ein Problem
Der Schluss, dass der Anhänger öfter zum Transport recht schwerer selbstfahrender Maschinen (Bagger oder ähnliches) herhalten durfte, liegt also nahe
Naja, auch dann machts wenig Sinn, weil da tun es einfache Stützen auch zum Aufladen
vielleicht gibts nen ganz bestimmten Einsatzzweck auf nem Privatgelände, deshalb ist die Achse auch 1 cm in der Luft, auf normaler Straße
da müsste man den Vorbesitzer dazu befragen
oder vorher abschneiden
den 8t Bagger wird er kaum drauf stellen, aber vielleicht hat er ja noch nen kleineren, das hab ich ihn aber nicht gefragt
ich hab nur mal wegen Fahrverhalten und der Eintragung gefragt, seine Antwort war dann
ZitatAlle Ihre Fragen kann ich Ihnen leider nicht beantworten weil der vorbesitzer die dritte Achse montiert und eingetragen hat.
Holzbordwände und eine Verbreiterung für den Anhänger für evt ein kleines Auto zu transportieren gibt es auch dazu
Das der Reifenverschleiß höher ist kann ich nicht behaupten da die letzte Achse ein paar Zentimeter in der Luft hängt.
Sobald zugeladen wird, bekommt die Achse bodenhaftung.
Die letzte Achse ist in ca,1 Stunde demontiert (4 Schrauben).
Ich ziehe den Anhänger seit ca 2 Jahren und noch nie hatte ich das Gefühl das der nur geradeaus fahren will.
ein Bild mit seim Rasentraktor hat er auch noch mit geschickt
wenn die Bremse auf alle Räder wirkt.
der Satz ist mir auch bekannt gewesen, aber da das Gewicht usw nicht geändert ist
vielleicht gibts ja ein Schlupfloch, aber selbst wenn, ist es einfach unsinnig
mach mal lieber Bilder von deim Anhänger von unten, was da erneuern braucht, für 800 Euro kriegst das auch fast NEU