Hallo Holger
der Hängertyp spielt keine Rolle, nur die Achse, bzw Bremse
was da genau passt, mußt Du selbst wissen, Typ steht auf der Rückseite aufm Bremsankerblech, wenn dort vor lauter Rost nix mehr findest, hilft nur Trommel aufmachen, reinschauen und die Abmessungen und die Bilder ausm Shop vergleichen
bei BPW passen meist die hier
https://anhaenger24.de/380840.html
oder
https://anhaenger24.de/380830.html
es gibt aber noch zwei/drei andere Versionen, aber kriegen tust hier alles
Gruß Mani
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Hallo
irgendwie wurde Dein Posting verschluckt, ich hab es auch gerade erst gesehen und wunderte mich noch wieso bei Dir noch Schnee liegt
die Schelle hättest hier schon bekommen, aber nun hat sichs ja erledigt wie dein neuester Beitrag zeigt
Gruß Mani -
Hallo
zu der Frage gibts eigentlich schon massig Beiträge, weil die Frage einmal pro Woche kommt
im Prinzip kannst am Aufbau ändern was Du willst, es muß natürlich den Vorschriften entsprechen, stabil sein usw
da sich die Abmessungen bei so nem Umbau ziemlich ändern und auch das Gewicht, ist es sinnvoll das ganze in den Papieren auch zu ändern
wenn den Hänger dann nur noch für das Boot nutzten willst, kannst ihn auch als Sportanhänger zulassen, spart wieder ein paar €, allerdings darfst dann auch nix anderes mehr damit transportieren
wenn er so bleibt nur als offene Plattform, dann darfst damit auch was anderes spazieren fahren
wenn auf nr Sicher gehen willst, fährst mit dem Hänger beim TÜV vorbei, und lässt den Hänger dort mal anschauen, die sagen Dir dann schon ob das möglich ist, und was eventuell ändern, bzw beachten mußt (Rahmenverstärkung oder ähnliches)
Gruß Mani -
warum es noch ne Toleranz gibt weiß ich auch ned, weiß nur das es nach DIN 74058 so ist
mach dich mal schlau wegen Deiner Kupplung, es gibt welche von Westfalia, Oris, Bing, Alko, MVG und noch ein paar, teilweise unterscheiden die sich um bis zu 5 cm in der Anbauhöhe
ansonsten mußt eventuell die Kupplung am Hänger etwas höher setzen, ist meist auch kein Problem, was natürlich ungünstig ist wenn noch ein zweites Auto wie Du hast, das auch passen soll
Gruß Mani -
Gern geschehen
halt uns aufm laufenden wenn mit dem Umbau beginnst, und Bilder nicht vergessen
Gruß Mani -
Hallo
da hast anscheinend ein paar Kabel vertauscht, die Pole sind alle nummeriert, von 1-7 bzw 1-13, die Belegung ist absolut identisch in Deinem Fall, Du brauchst also nur 1 wieder auf 1 klemmen usw
auf PIN 3 und PIN 6 müssten immer zwei drähte gehen, je einer vom linken und einer vom rechten Kabel, da PIN 3 Masse ist und PIN 6 Bremse und die brauchst auf beiden Seiten
welche Farbe auf welchen Pin gehört, findest hier
https://anhaengerforum.de/forum/thread/132
wobei das nicht immer so ist, manche Kabel haben andere Farben
aber so wie Du das ganze beschreibst, Blinker geht, Rest glimmt mit, fehlt da nur die Masse auf der linken Seite, Licht allein, oder Bremse geht auch oder? dann glimmen dafür die andern Birnen?
Gruß Mani -
Hallo
achso, das war ne Blechkiste, na dann brauchst natürlich erstmal nen Rahmen drunter, nur die Holzplatte allein geht nicht
dann kommts halt noch aufs zGG an und wie schwer das Moped ist, usw macht ja auch nen Unterschied ob eine fette Maschine in die Mitte stellst, oder zwei Geländehopser an Rand
da Deine Nieper Achse aber in der Mitte eh schon nen Bügel hat, hast da ja schonmal ne gute Unterstützung, da müsste dann ein Rahmen der außenrum läuft reichen
am besten schaust Dir mal einfach ein paar andere Hänger an, dann siehst gleich wie es dort gemacht ist, da kann man sich dann so manches praktische Detail abschauen
Gruß Mani -
Hallo
wenn die Bordwände weg lässt, muß der Rahmen natürlich dementsprechend stabil sein, da er sich sonst biegt, wenn die Bordwände fehlen
eventuell also längs noch ein Winkeleisen dazu bauen
ansonsten reicht eine 18er Siebdruckplatte für ein Moped vollkommen aus
Gruß Mani -
es gibt von Hammerit eins, das nennt sich im Untertitel "Direkt auf Rost"
obs auf Dauer was taugt weiß ich nicht, hab noch kein Langzeit test gemacht, allgemein ist Hammerit aber sehr gut
die beste Erfahrung hab ich mit BOB Rostumwandler von Weyers gemacht, ist ne ganz durchsichtige Flüssigkeit, losen Rost weg, der Rest kann rostig bleiben, wird dann ganz schwarz und rostet nicht mehr weiter, schon mehrfach ausprobiert und hat immer funktioniert
gibts auch beim Hornbach, ist immer ein Doppelpack, einmal der umwandler, und dann noch ne spezielle Grundierung dazu
nicht das billigste Zeug, aber wirklich wirksam
Gruß Mani -
Du kannst des Tütchen auch auskippen, und den Inhalt gleichmässig über die Ladefläche verteilen, dann brauchst nedmal Spanngurte
nur des wieder reinschaufeln dauert dann halt etwas, wenn es mitm Kran runterheben willst, aber ansonsten geht das auch
und rotes Fähnchen ned vergessen:D:]
-
den brauchst ned einschlagen, einfach reinstecken, paar Beilagscheiben drauf, und mit der Mutter reinziehen
wenn vorsorgen willst, kauf Dir im Autozubehöhr andere Muttern, Hutmuttern, die gammeln nicht fest, weil kein Wasser hinkommt, die normalen Muttern sind Mist
Gruß Mani -
Hallöchen
komme grad vom TÜV, Hänger ohne Mängel, Bremsen einwandfrei
dann hab ich mein TÜVtler gefragt was er zu meim Abreißseil sagt
er gugt: "was soll i da sagen, is doch ok"
sag ich, "kennst Du §45 STVO ned"
Er:. "nö wieso was is damit?"
hab ihm dann von den Beiträgen hier erzählt
er: "so a schmarrn, wieso soll des so ned passen"
Ich: "und was is bei ner abnehmbaren, die kann man ja verlieren"
er: "Ok. des is a Grund, aber bei ner starren is des doch a Schmarrn, wenns die verlierst, dann is eh alles zu spät, und i hab davon no nie was gehört"
Tja, so gehen die Meinungen ausnander, ich werd mich weiter umhören, bei TÜV und den Grünen, wenn mir einer übern Weg läuft
Gruß Mani -
Tz, selber Gewalthans
wenn Du wüsstest wie zärtlich ich mit meinen Hängern umgeh
mein Großer kriegt im Winter ein Dach, damits ihn nicht so voll schneit
und mein Kleiner steht fast immer in der Halle, so gut wie bei mir hats selten a Hänger -
nicht wenn das Seil richtig verlegst, aber Du hast natürlich Recht, ich habs ja weiter oben auch schon das das nicht geht, außerdem wer hat schon so ein langes Seil drann
ist halt wieder mal so ne Bürokratenvorschrift, fernab der praxis -
Hallo
manchmal arbeitet mein Geist auch tagsüber, aber selten am PC
Gruß Mani -
an der Feder stützt sich eine Bremsbacke ab, beim rückwärts fahren drückts die Feder zusammen, so funktioniert bei Peitz die RÜFA
-
Hallo
nachdem ich heute bei meim Hänger mal vorsichtshalber die Bremsen neu gemacht hab, dachte ich mir, mach ich gleich mal ein paar Fotos dazu
als erstes hebelt man die Staubschutzkappe ab, schön gleichmässig in allen 3 Löchern, soll ja danach wieder drauf passen
Brepknott01.jpg
anschliessend braucht man eine sehr stabile Querstange und eine 36 Nuss um die Mutter
Brepknott02.jpg
zu öffnen, Noname Baumarktwerkzeug könnt ihr gleich vergessen, das biegt sich nur, am besten ist ne 1 Zoll Nuß oder ne 1/2 geht auch wenns ne gute Markenqualität ist.
Wenn die Muttereinfach per Hand abziehen, sollte sie wirklich zu fest sitzen, kann man sich mit einem Stück Flacheisen behelfen, zwei 12er Löcher reinbohren und mit den Radschrauben anschrauben, dann drückts die Trommel runter,
Brepknott03.jpg Brepknott04.jpg
musste ich heute bei einer auch so machen
nun liegt das verstaubte Innenleben frei
Brepknott05.jpg
und man kann die Bremsbeläge abnehmen, am besten legt man sich vorher schon die neuen Beläge so hin wie die alten drinn sind, sonst sitzt man später da und fragt sich "wie rum gehört jetzt was rein"
Brepknott06.jpg
wichtig ist, die Backe mit der Rüfa gehört immer in vorwärts Drehrichtung eingebaut, (es steht FORWARD drauf und es ist ein Pfeil drauf) die Bilder sind alle von der linken Seite, rechts gehört die also auf die rechte Seite
das Spreizschloß darf auch nur in eine Richtung verbaut werden, die feste Seite Richtung RÜFA, die Gelenkseite zur anderen einzel Backe
die Feder unten muß man auch aufpassen, es sind zwei dabei, eine normal gewickelte für oben und die für unten, diese ist anders gewickelt, die Haken gehen nicht mittig raus sondern sitzen seitlich
Brepknott07.jpg
da die später in der Nut vom Spreizschloß geführt wird
Bevor man nun alles wieder zusammen baut, sollte man den ganzen Bremsstaub erstmal mit ner Drahtbürste entfernen, auch die Innenseite der Trommel, dann sollte man sich noch das Spreizschloß vornehmen, der Hebel sollte ganz locker hin und her schwingen, am besten im Schraubstock einspannen und das andere Ende so lange hin und her bewegen bis es locker geht,
anschliessend noch die beiden Nachstellkeile rausziehen und die Keilschraube gängig machen (auch paarmal rein und raus schrauben) bis der Keil wieder leichtgängig ganz raus kommt, (siehe oben im Bild)
Brepknott08.jpg
alte Hasen bauen Trommelbremsen meist mit viel Kupferpaste wieder zusammen, also am Gelenk vom Spreizschloß und oben an der Nachstellvorrichtung, ich habe die Erfahrung gemacht das es am besten ist die Sachen wieder staubtrocken und sauber einzubauen, wo kein Fett ist, kann auch kein Bremsstaub ankleben, von 6 Bremsen waren nur an zweien die Spreizschlösser etwas schwergängig und die Nachstellkeile waren nirgends fest, sonst pappen die immer total fest, deshalb bau ich alles trocken zusammen
Brepknott09.jpg
nun noch den Achsstummel sauber abwischen und schon kann man wenn alles richtig eingebaut ist die Trommel wieder drauf schieben und die Mutter wieder mit 280 NM anziehen
das Drehmoment ist wichtig und unbedingt einzuhalten, wenns zu locker ist, könnte sich die Mutter lösen, vor allem Links, wenn sie zu fest angeknallt wird (Schlagschrauber) dann ist bald ein neues Radlager fällig, deshalb unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel anziehen und immer eine neue Flanschmutter verwenden
(guten Markenschlüssel gibts schon mit 300-350 Nm für rund 70 €)
Nun noch die Bremsen einstellen
https://anhaengerforum.de/forum/thread/1192
und die erste Probefahrt kann stattfinden
Gruß Mani
______________________________________________________________________
Diese Anleitung ist keine verbindliche Anleitung, jeder der seine Bremsen selbst repariert, sollte sich im klaren sein, das von dieser Arbeit Leben abhängig sein kann, wenn Ihr Euch also nicht sicher seid, und nicht das nötige Werkzeug habt, dann geht besser in eine Werkstatt, dies hier ist nur meine persönliche Meinung und ich übernehme keine Haftung für eventuelle Fehler und daraus enstehende Folgen -
Hallo
Federn gibts hier im Shop genügend, da sind bestimmt ein paar passende dabei, schick halt mal ne Mail an Frank mit den Abmessungen der alten Federn, bzw die Lochabstände, der hat bestimmt was passendes für Dich
Gruß Mani -
stimmt, sind nur hinten, aber müsste trotzdem passen
-
Hallo
das ist wieder ne Frage für meine Glaskugel, aber irgendwie seh ich da auch nix
also die Frage ist so nicht zu beantworten, Du sagt weder was für ein Hänger das ist noch sonstwas, ist aber auch egal
schau ihn Dir von unten an, meist sind da am Rand nur ein paar Schrauben drinn, wenn Glück hast, kannst dann die Platte nach oben rausnehmen, wenn Pech hast, stehen die Bordwände auf der Platte, dann müssen die auch weg, außer Du hast wiederum Glück und du kannst die Platte nach hinten rausschieben
Du siehst, es gibt viele Variationen, da kann man per Ferndiagnose kaum helfen
Gruß Mani