Hallo Alex
und was ist jetzt mit deim Schein, steht da was drinn oder nicht?
ansonsten hast natürlich recht, muß jeder selber wissen wieviel Freiraum er braucht, wobei es da wegen der Freigängigkeit auch gesetzliche Vorgaben gibt, ganz so einfach ist es nicht, nur zu sagen, solange er vorwärst nicht ansteht ist es ok, ich kenne jetzt die genauen Bestimmungen auch nicht, aber es gibt welche, das weis ich sicher, von früher bei den LKW
Gruß Mani
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
achja, falls unbedingt a Trennrelais dazwischen hängen willst, ich hab hier noch einige rumliegen, 10€ plus Porto ist es Deins
-
schön das es wenigstens einer bis jetzt verstanden hat
@Haufen
übrigends ist diese Aussage vollkommen falschZitatDas Relais sorgt erstlinig dafür, daß wenn die Hauptbat voll ist, der Strom der "zuviel" von der LiMa kommt, auf die 2.Bat umgeleitet wird bis diese auch voll ist. Vorallem schaltet es aber bei ausgestellter Zündung die beiden Kreise voneinander ab damit die sich nicht in die Quere kommen
der erste Teil deiner Antwort wäre der Fall wenn man einen Laderegler einbaut, nur dieser kann die Starterbatterie vorrangig laden und dann wenn diese Voll ist auf dei Zweitbatterie umschalten
so ein windiges Trennrelais kann aber nur die beiden Batterien trennen, wann ist davon abhängig wie es angesteuert wird, per Schalter wann ich will, per Lima übern D+, also nur wenn der Motor auch wirklich läuft, oder ganz einfach über Zündung, das ist technisch gesehen aber sogar die dümmste Möglichkeit, da eine leere Batterie schon beim starten mit der Starterbatterie verbunden wird und Dir da jede Menge Strom klaut den aber fürn Anlasser brauchst
also entweder selber einschalten, oder übern D+ steuern
und logischerweise legt man das Kabel selbst von der Batterie bis zur Dose, nicht irgendwas anderes anzapfen, so ein Kabel zu verlegen ist ne Sache von 10 Min, von der Batterie nach unten, immer schön an der Bremsleitung entlang nach hinten und alle 20 - 30 cm nen Kabelbinder, bei vielen Kurven auch ein paar mehr
@Alex
ich kenn die Elektrik vom Espace leider zu gut, mei Spezl hat ein Autohaus und wenns brennt helf ich ihm dort aus, einer seiner Kunden hat so ne Kiste, da hab ich schon oft genug nach irgendwelchen Fehlern gesucht, das schlimmste war mal ein Fehler im Gebläse, da sind doch glatt 6 in Worten SECHS Relais an der blöden Steuerung verbaut, und die sitzen wahllos verteilt, ich hasse diese Kiste, und leider läuft der immer noch, weil Plastik halt ned rostet, kann nur hoffen das die irgendwann mal nen Chrash hat und nimmer kommt und sich ein gescheites Auto kauft
achja, wenns soweit ist, sag ich Dir Bescheid, dann kannst da auch nen Hänger draus bauen
Gruß Mani -
in meim FS stehen keine Gewichte oder Längen, ich kann fahren was ich will, deshalb wunderte mich diese Aussage oben
also was ist jetzt, ist der Schein wirklich beschränkt?
Zitatplastikkärtchen besitze das mir erlaubt nen anhängerzug mit 20,75m länge und 44t gesamtmasse
-
Hallo
zwei so Bleche herschneiden wäre kein Problem, wenn Du aber da drauf steigen willst, dann mußt unten schon noch nen Winkel drunter schrauben, sonst hält das nicht
Gruß Mani -
Bevor ich für den Anhänger ein Kurzzeitkennzeichen für 50 Euro hole, nur um den 5km durch den Ort zu fahren würde ich eher ein Stützrad hinschrauben und ihn hinschieben
-
es gibt sogar Achsen da sind schon 4 oder 5 Löcher drinn in einer Reihe
also kannst ruhig eins reinbohren, das merkt kein Mensch
Gruß Mani -
Hallo
da ist doch Platz ohne Ende für ein anderes Loch
Dämpfer1.jpg
Gruß Mani -
wie gesagt, bei mir funktioniert das seit 20 Jahren ohne Probleme
den Kabelquerschnitten wird immer viel zu viel bedeutung zugeteilt, bei 20A brauch ich kein 10qmm, schaut Euch einfach mal die Kabel an die zu den Scheinwerferbirnen gehen, so ne H4 zieht rund 5A und da sind lausige 0,5 bis 0,75 qmm verbaut, AB WERK, ich denke die wissen was sie da tun
wenn ich dann die Lichthupe betätige und es brennen beide Fäden, dann muß die gemeinsame Masseleitung sogar fast 10A aushalten, wenns also nach den Elektrikern geht müssten jeden Tag einige Autos in Rauch aufgehen
oder beim Hänger, 2 Rücklichtbirnen a 10W
2x Kennzeichen a 5W
Spurhalteleuchten vorn auch 2 x 5W
dann zweimal Bremse je 21 Watt
zufällig ist es noch neblig und die Nebelleuchte brennt, nochmal 21W
und jetzt biegst auch noch ab, also nochmal 21W macht zusammen mindestens 124W
bei 12V sind das ziemlich genau 10A die nun über nur ein einziges gemeinsames Massedrähtchen (Pin3) zur Batterie fliesen, und wie stark ist das Kabel? meist nur 1,0
ja da muß ja jeder Hänger zum brennen anfangen8o , und jetzt haben manche sogar doppelte Rückleuchten, doppeltes Bremslicht, Seitenmarkierungsleuchten usw,die brauchen ja gar kein Licht mehr, da leuchten ja schon die Kabel im dunklen
(ich schalt nie mehr mein Licht an, ned das der Hänger abbrennt :p)
deshalb ein 4qmm zur Dose ist völlig ausreichend um die Batterie im Hänger zu laden, direkt bei jeder Batterie ne Sicherung dazwischen und gut ist es, mehr muß nicht sein,
ein Trennrelais ist nur dann sinnvoll, wenn der Hänger nicht abgekuppelt wird und sehr lange Strom ausm Hänger verbraucht wird, so bleibt die Batterie im Auto unbelastet und voll zum starten, wenn man dann die Batterien wieder koppelt, fliesst natürlich momentan ein etwas höherer Strom, bis die Batterie im Hänger wieder voll ist, aber da muß die Batterie im Hänger schon komplett leer sein, damit der Strom die 20A Sicherung zum schmelzen bringt, ist mir in den letzten 10 Jahren nur einmal passiert
Gruß Mani -
da brauch sich niemand schämen, wenn in ned Thread eh schon alles gesagt ist, dann macht es ja auch nix wenn am Schluß noch bischen geplaudert wird, nur in dem Bilderthread der ja immer größer werden wird passt das nicht ganz, deshalb hab ichs verschoben
-
so hier darf gelabbert werden, Fragen zu den Anhängern und auch mal bischen OT
Gruß Mani -
Hallo
das ist ein schwieriges Thema, Anschlußmöglichkeiten reichen von, einfach Parallel dazu schalten, über Trennrelais, Schutzdioden bis zu Sterlingregler für 400 €
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, alles übertrieben was manche so behaupten wegen Ladeschlußspannung, Leitungswiderstände usw, das sind alles Werte von Theortikern und Bleistiftspitzern, die Praxis schaut ganz anders aus
ich hab früher in meim WW ne 88 AH Batterie drinn gehabt, die war über ein Relais wenn 220 V vorhanden waren am Ladegerät, ansonsten mit der Steckdose vom Auto verbunden, einfach parallel einziger Schutz war ne Sicherung an jedem Kabelende, also ne 20 A Sicherung am Hänger an der Batterie und am Auto, falls das Kabel mal ein Problem hat das es ned gleich abraucht sondern die Sicherung fliegt
genauso ist es jetzt bei meim Drehschemel, der hat auch ne Batterie drinn, für Hydraulik und Seilwinde, die wird auch direkt von vorne geladen
und auch mein kleiner hat ne eigene kleine 7Ah drinn für die Beleuchtung, und die werden immer alle voll, auch ohne Laderegler oder sonstigen Schnickschnack
als 4 qmm Kabel von der Autobatterie zur Dose und dann weiter im Hänger zur Batterie, fertig, mehr muß nicht sein,
alles andere ist dann schon Luxus, z.B. Schalter der die Spannung abschaltet wenn Hänger nicht angekuppelt ist, damit Stecker Stromlos ist
oder Trennrelais, das Hänger nur geladen wird wenn beim Auto der Motor läuft usw usw, ist aber alles Luxus den man nicht braucht
ich weis, die Elektriker werden jetzt alle was anderes sagen, aber es funktioniert seit 20 Jahren so und wird es auch die nächsten 20 Jahre tun
der Lichtmaschine im Auto ist es egal ob da eine Batterie mit 40 oder 60 oder 100 ah drann hängt, oder 2 Batterien mit je 50 Ah, sie bläst da solange Strom rein, bis die voll sind, egal ob eine Batterie oder zwei
Gruß Mani -
die Bühne hat mich 58 Euro gekostet, was kosten 2 zusätzliche Männer für 8 Std? ne dann lieber so, ist weniger anstrengend und auch die ganzen Karton konnte man so gemütlich nach oben heben
-
ne mal im ernst, das ist doch kein echter 2er, wen der auf Länge und Gewicht beschränkt ist
-
Hallo
den Befestigungspunkt am Rahmen kannst ja bestimmt ändern, ansonsten halt die kürzeren nehmen
Gruß Mani -
Hallo
was issn das für ne komische Karte
Zitatplastikkärtchen besitze das mir erlaubt nen anhängerzug mit 20,75m länge und 44t gesamtmasse
-
Hallo
irgend ein WW Hersteller hat mal ne Zeitlang WW mit Zwillingsreifen gebaut, die Überlegung war vermutlich mehr Reserven bei nem Reifenplatzer, schliesslich hast dann keinen kompletten Ausfall sondern kannst immer noch mit einem Reifen fahren und der Hänger bricht nicht sofort aus
die Aluhänger vom Fitzel bekommst heute noch mit Zwillingsreifen, aber das ist glaub ich der einzige der sowas noch baut
Gruß Mani -
Zitat
weil ich halt das Wasser nicht beim Vorbesitzer aufen Hof ablassen durft.
irgendwie kommt bei mir immer wieder die Frage auf, was war in dem Faß wirklich drinn außer Wasser? Wusste der was was Du nicht weißt, naja egal, jetzt ist es schon draußen und zu spät, falls da noch was anderes drinn war
Gruß Mani -
Hallo
Du brauchst den alten 2er oder nen umgeschriebenen alten 3er, beim Umschreiben bekommst den C1E eingetragen der reicht dann auch aus
es reicht sogar der BE schon, wenn den heute jemand macht
Gruß Mani -
Hallo
hört sich gut an, aber geht das auch auf rostigen Eisen? schliesslich hat so rohmetall meist schon ab Werk leichten Flugrost
Gruß Mani