Beiträge von georg123

    Ich glaub, ich verwerfe das Vorhaben. Das wird so langsam zu teuer...

    Nu schmeiss doch nicht gleich die Flinte ins Korn. Die Teile haste doch schon, also wirst Du es auch irgendwie angebaut kriegen. Kopf hoch, irgendwie kriegst Du das schon hin!


    Gruss georg123

    Bei diesen beiden Tips wird "busch'" aber Schwierigkeiten haben. Habe zwar nicht nachgeschaut, aber vermutlich dürfte dort kein Schaltplan mit "4xschwarz" und "2xblau" dabei sein.

    aber zumindest weiss dann "busch", an welche Klemmennummer (am Stecker) er die rausgeprüfte Leitung für Blinker links usw. klemmen muss.


    Gruss georg123

    Gewährleistung ist Pflicht;)

    zumindest wenn Händler an Privatkäufer verkauft.
    Bei Verkauf an Gewerbliche bin ich nicht sicher, bei Verkauf <im Auftrag von Privatverkäufer> muss man sich mit dem rumärgern, und wenn im Kaufvertrag irgendwo sowas wie "Bastelfahrzeug mit Mängel aber ohne TÜV" steht wird auch nicht viel zu machen sein.


    Gruss georg123

    Was Du noch nicht gefragt hast, ist die Sache Hoch- oder Tieflader. Mehr Nutzwert hast Du meist mit dem Hochlader, der liegt aber preislich rund 500€ über einem vergleichbaren Tieflader.
    Und schimft nicht pauschal über die Hänger ausm Baumarkt, da stehen auch viele Humbaur.
    So schlecht sind die Humbaur nun auch nicht ;)


    Gruss georg123

    Das Angebot ist fast schon zu ok.
    Aber da vom Händler, gibts ja auch hoffentlich Gewährleistung und 2 Jahre TÜV.


    So wie ich Dich verstehe, willst Du beim Holztransport eine "Reihe" Meterspalten mittig auf den Hänger legen. Was dann stören könnte, wäre dass Du Dich beim Auf- und Abladen recht weit vorbeugen musst. Das geht dann wohl deutlich mehr ins Kreuz als wenn bündig beladen wird, gerade wenn Du schon ein paar Lagen geladen hast.
    Bei einer Reihe Meterspalten a 1m Höhe hättest Du 2,5 Raummeter. Bei frischer Buche wäre das auch genug an Gewicht. Bei leichterem Holz wäre da ggfs. noch gewichtstechnisch "Luft" vorhanden. Aber wahrscheinlich nicht so viel, dass Du Dich auf 2 Reihen festlegen solltest. Für zwei Reihen Meterscheite dürfte der Anhänger aber eh zu schmal sein.
    Eine Alternative bei leichtem Holz wäre noch eine Bordwanderhöhung und dann die Meterscheite senkrecht stapeln. Da gingen dann rund 3 - 3,5 RM auf den Hänger (stapelt sich nicht so dicht).


    Gruss georg123

    Hallo Erwin,


    ist das ein "separater" Koffer, der nach Lösen der 4 Schrauben einfach von 2 Mann vom Anhänger gehoben wird?
    Fährst Du das als Ladung umher oder hast Du den Anhänger als Koffer umschlüsseln lassen?


    Gruss georg123

    Eine Unterflurbox (eine Deichselbox hat keinen Platz - wegen der kurzen Deichsel würde diese mit dem Bremshebel kollidieren) ist eh schon geplant - für Gurtzeug und so. Sie wird vorne montiert werden. Aber das sind natürlich auch nur ein paar kg.

    Dann mach doch mal Versuche mit Wasserkanister oder Zementsäcken ganz vorne an der Stirnwand, 10kg Stützlast sind ja definitiv zu wenig bei mehr als einer halben Tonne am Haken.
    Zum Bestimmen der Stützlast entweder Federwaage an der Kupplung einhängen oder ne normale Personenwaage mit Dachlatte drunterstellen.


    Wenn es mit 50kg Stützlast besser ist, kannst Du Dir ja statt Wasserballast auch ein passendes Stück Eisenträger quer auf die Deichsel pratzen (vor der Stirnwand, falls vorhanden). Immer mit U-Bügeln arbeiten und niemals die Deichsel anbohren, sonst gibt es bösen Ärger mit dem TÜV.


    Gruss georg123

    Was spricht gegen diese roten Griffe?

    Meine persönliche Abneigung ;)


    Gefällt dir die Farbe nicht, oder taugen diese Griffe nichts?

    Ich finde rot toll, aber ich habe mir schon Stemas angeschaut und manche davon hatten diese Griffe. Ich finde die Griffe haklig, schwergängig und sperrig. Die roten Sicherungsteile (gegen ungewolltes Öffnen) finde ich das Allerletzte. Die waren z.T. schon an den Ausstellungshängern abgebrochen (Ersatz hier im Shop a 9,99€). Wenn sie noch dran waren, muss man beim Öffnen saumäßig aufpassen, dass man sich den Daumen nicht an den Ösen aufhaut. Die Ösen tragen (weil aus Blech gestanzt und nicht geschmiedet) viel mehr auf, als diejenigen von "normalen" Winkelhebelverschlüssen.
    Wenn man Pech hat kann man nicht mal ein normales Sicherungskettchen mit Haken einsetzen, weil der Verschluss sehr nahe an der Bordwand ist.


    Schau Dir so ein Teil mal in Natura an und mach ein paar Mal auf und zu bevor Du so einen bestellst.


    Gruss georg123

    Du könntest auch schauen, dass Du ein Stützrad mit längerer Spindel kriegst. Du musst allerdings gucken, dass es über die Kiste ragt. Automatikstützrad baut auf jeden Fall höher, das wäre aber sicher oversized bei einen ungebremsten? Anhänger.
    Mal ganz provokant gefragt: ist das Stützrad denn so wichtig für Dich?
    Nimm doch statt des Stützrades eine Heckstütze. Das Stützrad braucht man doch nur, wenn man den beladenen Anhänger schieben will oder wenn man eine sehr hohe Stützlast hat und will abkoppeln. Beides kommt bei mir sehr selten vor.


    Gruss georg123

    In der letzten Woche habe ich mir mal den TVP EU2 angeschaut. Dieser war für 399 Euro bei Globus im Angebot.
    Sie standen nach Auskunft des Verkäufers bereits ca. 2 Monate draußen. (hochkant)
    An den Achsen waren bereits erste Rostansätze zu erkennen.

    Das spricht dann wohl eher gegen den Achsenhersteller (Knott?) als gegen den TPV. Und ein bisschen Dreck ist normaler Anhängeralltag.


    Am TPV stört mich eigentlich nur der mittlere Längsunterzug. Der geht nur bis kurz hinter die Achse und unterstützt den letzen dreiviertel Meter vor der Lichtleiste überhaupt nicht mehr. Ich weiss nicht, ob es dafür einen passenden Querunterzug gibt. Wenn ja, will ich nichts gesagt haben.


    Nun gibt es bei Praktiker wieder 20% auf alles. Hier viel mir der 750kg Blue-Line Hänger auf, der für 629 Euro angeboten wird.
    Abzüglich der 20% wäre er somit für ca. 500 Euro zu haben und liegt damit auf einem Niveau mit dem Kippi von Brenderup.


    Was glaubt ihr, welcher der beiden bietet mehr für's Geld?

    Wenn Du den Anhänger nicht mit abgeklappter Deichsel senkrecht in die niedrige Garage stellen willst, würde ich den Stema bevorzugen. Allerdings nur, wenn der nicht diese ekligen roten Griffe hat.


    Gruss georg123

    Ja Georg, deine Frage macht Sinn. Von oben ist er geschützt, ich dachte das es halt von unten gammelt durch Regen (mehr bei der Fahrt).
    Die Kilos reichen mir, was ist mit Sicherheit ?

    Die gibt es gegen 500€ Aufpreis als gebremste Version ;)


    Ist vielleicht ein bisschen zu krass formuliert, "unsicher" ist der ungebremste ja nicht, sonst hätte der keine Zulassung.
    Aber die gebremste Version hat ja nicht nur den Vorteil der Bremse. Wenn Du die Räder auf den Kasten draufschnallst, baut die Fuhre ja schon recht hoch auf. Bei Seitenwind ist der gebremste (und damit schwerere) Hänger vielleicht etwas anspruchsloser. Da ein ungebremster Anhänger wohl auch in Richtung 1500€ kosten wird, werden Dich die 1900€ für einen Gebremsten auch nicht an den Bettelstab bringen.


    Bezüglich Boden gammeln: Ich will Dir nicht den Aluboden ausreden, aber die Siebdruckplatten gammeln in der Regel von oben durch. Das Spritzwasser bei der Fahrt ist ganz schnell wieder weg.


    Gruss georg123

    10 000km/ Jahr mit einem 3er BMW mit ca. 1,70m Breite immer einen Tieflader- Anhänger mit 2,40m Breite zu ziehen, wäre für mich auch undiskutabel, auch wenn der grösste Teil davon auf der BAB stattfindet. Ich merke das selber immer, wie zäh das wird, wenn der Luftwiderstand so arg ansteigt.

    Sorry, dass ich da so dumm reinfrage: Der breite Tieflader hat einen höheren Luftwiderstand als der Hochlader (wo das geladene Auto ja deutlich weiter oben liegt)?


    Gruss georg123

    Mal ganz dumm gefragt: wofür brauchst Du einen Aluboden?
    Bei einem offenen Kasten der im Regen steht, würde ich ja nicht fragen. Aber bei einem Deckelanhänger bleibt doch der Boden eh trocken.


    Bezüglich ungebremstem Anhänger: Den kannst Du ja auch ablasten und auf 100km/h zulassen.
    Mal ganz grob gerechnet: Hänger mit Deckel: 200kg, Räder drauf nochma 50kg. Bleiben bei einer Ablastung auf 600kg noch 350kg für die Campingklamotten. Wenn Dir das reicht, dann kanst Du über den ungebremsten nachdenken.


    Gruss georg123