Beiträge von georg123

    Ist unschön, dass der Holm im Knick irgendwie nach "überpinselt" aussieht. Das lässt befürchten, dass da mit "Bauernblind" was verborgen werden soll.


    Frage an alle:
    seid ihr sicher, dass es keine geknickten V-Deichselholme gab?
    Bei den Rohrdeichseln gibt es ja auch die gekröpfte Variante um bei so kleinen Hüpfern die Kupplung auf die nötige Höhe zu bringen.


    Gruss georg123

    Ich mag Raucher, die tun noch was für unser Land. Sie verbrennen im Laufe ihres Lebens den Wert eines Einfamilenhäuschens, sie zahlen eine Menge Steuer und sie belasten überdies die Rentenkasse viel weniger (der durchschnittliche Raucher geht ja 10 Jahre früher über den Jordan als der steuervorenthaltende Nichtraucher).
    Raucher sind ein Gewinn für unsere Gesellschaft, ich kann soviel Aufopferungsbereitschaft nur anerkennen und unterstütze ausdrücklich den Ausschank von Alkoholika in verqualmten Friseursalons!


    Gruss georg123


    PS: Ich bin Asthmatiker. Im Freien (bei Windstille) muss ich 10m Abstand zu einem quarzenden Raucher halten, sonst verschlägt es mir buchstäblich den Atem. Sehe ich (meist rieche ich es vorher) irgendwo Zigarettenrauch: Luft anhalten und Fersengeld geben. Die meisten Menschen (auch Nichtraucher) können sich nicht vorstellen, wie sehr ich Zigarettenrauch verabscheue.
    Vielleicht rückt dies meinen obigen Sarkasmus in ein milderes Licht.

    Das ist erstmal Step 2 :)

    Ja und Nein!
    Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du noch beim Smokerbau. Du solltst dann an geeigneter Stelle (wenig auffällig, aber dafür dort wo es stabil genug ist) auch geeignette Anschlagpunkte am Smoker vorsehen. Auch wenn ich jetzt Schimpfe kriege: vier dicke Kettenglieder unten an den Smoker drangeschweisst und Du hast keine Mühe den ordentlich zu verzurren.
    Wenn Du nicht weisst, wie ich das meine, dann schau Dir mal an wie ein Bagger auf einem Tieflader verzurrt wird: http://forum.bauforum24.biz/fo…-433-1284309117_thumb.jpg.
    So ein Bagger ist natürlich noch ein ganz anderes Kaliber, aber (mal provokant formuliert) einfach einen Spanngurt über den Smoker werfen und den an der Reling festknoten ist ziemlich fahrlässig.


    Ich stelle es mit aufwändiger vor, den Anhänger so zu präparieren, dass Du dort quasi ein Gegenstück hast, wo Du den Smoker "parkst" und mit Bolzen sicherst.


    Wo ich jetzt allerdings auch ins Grübeln komme: aus welchen Gründen hättest Du gerne eine Brückenlänge von 2m? Willst Du wirklich den Smoker hinten rausgucken lassen? Das habe ich irgendwie nicht richtig verstanden.


    Wie willst Du den Smoker hinten draufschieben? Eine fest angebaute, befahrbare Ladeklappe hinten ist ziemlich selten, hätte aber den Vorteil, dass man nicht über schmale Anlegauffahrrampen "zielen" muss.
    In den letzten Jahren sind vermehrt Anhänger aufgekommen, wo die gesamte Ladefläche angekippt werden kann. Ich mag die Dinger ja eigentlich nicht so, aber wollte es trotzdem erwähnt haben.


    Was mir noch einfällt: der Smoker soll ne halbe Tonne wiegen und wird wahrscheinlich nur auf wenigen kleinen Punkten die Ladefläche berühren. D.h. es gibt ordentliche Punktlasten abzutragen. Deshalb rate ich zu stabilen Unterzügen unter der Siebdruckplatte.


    Gruss georg123

    Hallo und herzlich willkommen!


    und zum Ab-/Aufladen extra Stützen verwenden?

    solltest Du, egal ob Tandem oder Einachser.

    soll ich mich auf klassische Einachs-Hänger konzentrieren

    das wäre mein Vorschlag. Nimm einen jwd 1,3-to Einachser mit mind 2,50m Ladelänge, ist Standardware und entsprechend günstig in ordentlicher Qualität verfügbar. Du hast dann Platz, den Somker so zu laden, dass es mit der Stützlast an der AHK passt.


    Gebremster Tandem mit 2m Ladefläche fällt mir keiner ein. Du kannst natürlich zu einem Fahrzeugbauer gehen und so einen fertigen lassen. Kostet halt eine Stange Geld und ich sehe keine Vorteile der 2m Ladefläche.
    Generell ist ein Tandem schwerer als ein Einachser und läuft auch schwerer hinter dem Zugfahrzeug. Insbesondere kurzen Tandamanhängern sagt man nach, dass sie sich bei Bodenwellen auch im Zugfahrzeug durch Stöße bemerkbar machen.
    Auf der Haben Seite stünde weiterhin eine gewisse Redundanz bei einer Reifenpanne. Auch mit einem Plattfuß kommt man normalerweise noch bis zum nächsten Parkplatz.


    Bezüglich des Smokes: steht der auf Rollen oder wie willst Du den Verladen?


    Und denke an genügend Zurrpunkte im Anhänger, schliesslich soll der Smoker ja auf dem Anhänger und nicht (nach einer Vollbremsung) im Kofferraum transportiert werden ;)


    Gruss georg123

    Schade, ich hatte gehofft dass Du da irgendeine Möglichkeit zur Auflastung gefunden hast. :(
    Wäre ja schön, wenn sie auch darf was sie kann. OK, 750kg würden auch reichen ;)


    Ich habe einen Bericht im Hinterkopf, wo jemand bei seinem Quad eine vierstellige Anhängelast eingetragen hatte (mit der Einschränkung: bei 25kmh; bei höherer Geschwindigkeit war es deutlich weniger).


    PS: nein ich habe momentan keinen Platz für so ein Gerät. Aber gefallen würde mir das schon


    Gruss georg123

    Ich hab gerade ein bisschen bei DAV auf der Homepage geblättert. Auf den Bildern sieht es so aus, als hätten die einen Halter an der Platte der Auflaufeinrichtung (bei ungebremsten halt ohne Auflauf) geklemmt oder das die Löcher da vorne zu suchen sind. Das Stützrad ist immer sehr nah an der Kupplung.
    Und wenn der DAV da keine Löcher vorsieht, hat er bestimmt irgendwelche Haltewinkel auf Lager.
    Der Platz gefällt mir persönlich nicht so gut, weil in der Richtung auch die Dose am Auto hängt. Außerdem hat man da gute Chancen, dass das Stützrad der Hecktür im Weg ist.


    Gruss georg123

    Hallo und herzlich willkommen!


    Jetzt würde ich gerne ein Stützrad nachrüsten, aber an der Deichsel sind keine Löcher für einen Klemmhalter. Und bohren will/darf ich ja nicht.

    Ich würde mich ganz dumm stellen und dem Herrn Diefenbach ein Fax schicken mit der Frage, wo ich 2 Löcher in die Deichsel bohren darf (denn scheinbar hat er die vergessen, jeder andere Anhänger hat die doch auch). Dazu die Fahrzeugdaten und wenn erkennbar, ein Bild in Schwarzweis.
    Wieso Fax: weil er keine Mail haben will und Du bei einer telefonischen Auskunft nix in der Hand hast. Kontaktdaten liefert Dir die Suchmaschine deiner Wahl http://davanhaengerbau.jimdo.com/kontakt/


    Wenn er sich tot stellt, würde ich ruhig mal nachhaken. (PS: nein ich kenne den Herren nicht und hab auch keine Erfahrung mit DAV)
    Wenn gar nichts geht, würde ich eine Stahlplatte unter den rautenförmigen Kupplungsträger schrauben. Die Platte unten mit ein paar Winkeleisen verschweissen und soweit nach hinten führen wie gewünscht. Dort ein Winkel für die Stützradschelle vorsehen. Das wäre eine sackschwere, aber m.E. regelkonforme Befestigung.


    Um ehrlich zu sein, würde ich dann eher bei einem ähnlichen Anhänger Maß abnehmen und zwei Löcher bohren, gut gegen Rost schützen und immer fest behaupten, dass es schon herstellerseitig so war: "hab nur ein bisschen Zink aus den Löchern nachbohren müssen"


    Gruss georg123


    aber komische Stapler haben die hier in Wetzlar


    seltsamer Stapler.jpg


    georg oder Stefan, Ihr seid ja von hier aus der Nähe? sind die hier alle so? :confused: :biggrins:

    nur diejenigen, die am Modellversuch "asymetrische Palette" * teilnehmen.


    *es geht um effizienteres Verstauen von Ebbelwoibembeln, die Ladungssicherung erfolgt über zwischengelegten Handkäs. Der Modellversuch ist dopp siegritt, deshalb werden nur ausländische Arbeitskräfte damit betraut (Geheimhaltung wegen der Sprachbarriere). Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass sich ein Nichthesse an Ebbelwoi oder gar Handkäs mit Musik vergreift.


    Gruss georg123

    kein Licht, keine Bremse, nur die Blinker gingen

    der Blinker blinkt, Licht braucht man am Tag eh nicht, wer bremst verliert und außerdem sieht man doch die Lampen am Zugfahrzeug => alles voll im grünen Bereich


    ich frag ich wie der von Dortmund bis hier runter kommt ohne das die :police: den erwischt haben

    Um ehrlich zu sein: ich sehe nur alle paartausend Kilometer sowas wie :police:
    Die Wahrscheinlichkeit, dass der mit ohne Brems-/Lichtlicht kontrolliert wird, ist tagsüber verschwindend gering.


    Gruss georg123

    Hallo und herzlich willkommen!


    Auf Stema.de gibt es einen Zubehörshop, da sind auch Böden aus Siebdruckplatte dabei. Ich vermute aber, dass Du die Platten günstiger beim Schreiner oder im Bauhaus kriegen kannst. Bei den kleinen Stemas sollte das eine 9mm Platte sein. Es soll auch möglich sein eine stabilere Platte mit 12mm zu verwenden, da könnte u.U. aber die Heckklappe schleifen. Musst Du messen oder probieren.


    Wenn Du zuschneidest (oder zuschneiden lässt), dann solltest Du die Schnittkanten mit mehreren Lagen Lack versiegeln. Entweder nobel mit Bootslack, aber ganz normale Maschinenfarbe reicht auch aus.


    Gruss georg123

    Ist die fürn Fahrradträger nicht eh uninteressant?

    Ich dachte die Stützlast wäre mit das Einzige, was wichtig für den Fahrradträger ist. Bei nem Fahrradträger hinterm Anhänger sollte man aber die Stützlast des Anhängers im Auge behalten. So drei Räder hintendrauf ist ein ordentliches Kontergewicht ...


    Gruss georg123

    Aber es scheint die einzige Kupplung zu sein die ich mit Schloss auch im angehängten Zustand sichern kann. Das ist für mich interessant. Oder gibt es Alternativen?

    Es gibt doch eine Menge so kleiner Einsteckschlösser für diverse Kupplungen.
    Nur bin ich
    a. nicht sicher, ob die auch im angekoppelten Zustand verriegeln und
    b. nicht weiss, wieviel Diebstahlschutz die Einsteckschlösschen wirklich bieten. Bei Übernachtung auf einem dunlen Rastplatz, würde ich zusätzlich eine Saftety-Box xl drüberstülpen. Für 5 Minuten Pinkelpause würde ich dem Einsteckschloss vertrauen ...


    @uwe: Günter hat Angst um den Kugelkopf nicht um die AKS


    Gruss georg123

    Klingt logisch! Ein Kollege meinte, dass durch die Dauerbelastung die Federn, Dämpfer schnell hinüber sind.

    Wie Mani schon schrieb: Bock den Anhänger auf (oder zumindest soweit anlupfen, dass die Reifen nur noch einen kleinen Teil der Last tragen), dann schonst Du Federn, Dämpfer und Reifen gleichzeitig.


    Gruss georg123

    Googel mal weiter.
    Irgendwo meinte ich gelesen zu haben, dass Hubaur bei den größeren Anhängern noch Alko verwenden.
    Kann aber auch sein, dass ich das mit Böckmann verwechsel, wo die kleinen Anhänger bei TPV gebaut werden.


    Gruss georg123