Beiträge von georg123

    Einziges Manko... Die Humbaur-Spezifischen Rücklichter.

    wegen der Optik? oder wegen der teuren Ersatzgläser?
    Wie sind denn die Hubaur-Rücklichter angeschlossen, haben die Kabel da die "normalen" Bajonettverschlüsse von Aspöck? Wenn ja, kannst Du ja bei der ersten defekten Streuscheibe auf eine Multipointleuchte wechseln, da kostet das gesamte Rücklicht weniger als ein Ersatzglas von Humbaur.


    TK ohne SB kostet 9,58€ im Jahr... Glasbruch ist gedeckt

    zählt da auch das Rücklichtglas dazu?


    Mattmax: ... Baumarkt ... Humbaur ... Preisgarantie ...


    Das kann nur ein Hornbach gewesen sein.


    Gruss georg123

    oder Vierkantstäbe (mit zusätzlichen U-Eisen) in die Ecken stecken. Die U-Eisen sind dann die Führung für Einsteckbretter.
    Ein leichter lowcost Gitteraufsatz wären 4 Dachlatten (in die Ecken gesteckt) und eine Runde Hasendraht drangetackert.
    Was Du machst, kommt auf die gedachte Verwendung und das vorhandene Material an.
    Viel kosten soll es nicht, oder? Sonst hätte ich einen fertigen Aufsatz von Wörmann empfohlen ;)


    Gruss georg123

    Das schlagende Geräusch habe ich nicht beim bremsen, sondern nur beim erneuten anfahren. Habe mal testweise einen Gasdruckstoßdämpfer aus dem PKW-Bereich eingesetzt, ohne Veränderung beim Anfahren. hatte ich eigentlich auch nicht wirklich erwartet. Wenn ich alles richtig verstanden habe sorgt der Dämpfer eher dafür das der Bremsvorgang gleichmäßig stattfindet, oder?

    der Dämpfer ist für (bzw. gegen) beides.
    Die Auflaufstoßdämpfer sind schon stramme Kerle. Man kann die Zugkupplung zwar von Hand eindrücken, das geht aber schwer und nur ganz langsam. Das "langsam" ist wichtig für die Funktion bzw. gegen das Schlagen.


    wenn ich die Zugstange der AE ausgebaut bekommen sollte kann ich wenigstens einen neuen Gummiring am Ende der Zugstange einsetzen, damit müßte ich das Schlagen evtl. beseitigen können.

    Du meinst den Faltenbalg? (wilkürliches Beispiel aus dem Shop)
    Soltest Du tun, aber der wird das Schlagen nicht beseitigen!


    Gruss georg123

    Dann muss der Oli nur noch Felgen mit nem Mittenloch >=60mm finden.
    Ich hatte mal nach passenden Felgen ge-iehbäyt und Golffelgen mit 57,..mm gefunden.


    Das Thema ist für mich sehr interessant, da ich mir irgendwann noch einen kleinen ungebremsten Hochlader zulegen will und dann auch von solche Schubkarrenrädern betroffen sein werde :(


    Gruss georg123

    - insgesamt möchte ich auf größere Räder umsteigen, da mir der Anhänger zu sehr rumhoppelt und in der Wiese einsinkt und dann ohne Zugfahrzeug kaum mehr zu bewegen ist.

    Eigentlich bezweifel ich, dass eine andere Reifengröße das gehoppel abstellt, die 195/50 haben ja auch nur wenig Luft zwischen Felge und Asphalt. Für leichtes Rangieren von Hand, wäre großer Reifendurchmesser und schmale Lauffläche gut. Gegen Einsinken großer Durchmesser und breite Lauffläche. Eigentlich reicht das schon für den Zielkonflikt ;) wenn dann auch noch die Ladefläche niedrig bleiben soll .....
    Rein aus dem Bauch raus, finde ich die 195/50R13 einen guten Kompromiss.


    oli: Ist in der Freigabe auch die ET der Felge vorgeschrieben?


    Ruddi: Macht der TÜV da ein großes Ding draus Golf-Felgen mit ET38 einzutragen oder geht das problemlos?


    Gruss georg123

    Ja, Knott-Achsen bis 1,35to sind (auch) mit 4-Loch-Aufnahmen gelistet, ab 1,5to jedoch nur als 5-Loch.
    Hat Meyer noch weitere Reifengrössen freigegeben?
    195/55R10 ist noch eine gängige Größe bei den Hochladern. Bei kleineren Hochladern sieht man manchmal auch einfache 155R13. Was benötigst Du denn als Tragkraft?


    Gruss georg123

    Wäre dann aber ein mieser Winkel für eine Niederbindung!


    Weil es hier so schön hin passt:
    Bisher zurre ich einfaches Geröhr an einer langen Aluleiter fest. Die Leiter kann man dann gut abspannen. Ist aber halt eine Menge Aufwand für ein Rohr.
    Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für eine Kopfschlinge?


    Gruss georg123

    Ich suche zum Transport meines musikalischen Bandequipments einen kleinen Kofferanhänger (750 kg) mit den ca-Maßen L 200 / B 100 / H 120 cm.

    damit Du langsam an die Preislage herangeführt wirst: http://www.wmmeyerdirekt.com/az-75-20-106-s35.html das wäre jetzt ein Beispiel ohne Tandemachse.


    Ich habe etwas Bedenken, dass mir bei einem Einachser das teilweise empfindliche Equipment bei jedem Schlagloch durchgeschüttelt wird, daher hat mir jemand zu einem Hänger mit Tandemachse geraten.

    Ich hoffe, wir haben Dich mittlerweile schon von der Tandemidee abgebracht. Ein Tandem wäre nämlich alles andere als "ladungsschonend".
    Ein bisschen Grundlage: eine normale Gummifederachse federt bei einem unbeladenen Anhänger kaum, die benötigt eine gewisse Last, damit die befriedigend federt. Mal als Beispiel: mein Tandemkipper mit 600kg Leergewicht hat Alko-Achsen (die gelten als eher weich) für 2,6to Gesamtgewicht drunter. Leer oder nur mit wenig Ladung federt der fast gar nicht. So ab ner Tonne drauf federt er schön.
    Übertrage das mal auf Deinen kleinen Koffer. Wenn Du da zwei 750kg-Achsen drunter hast, musst Du den Boden mit einer Bleiplatte ausgiessen, damit die Federung anfängt zu arbeiten.
    Den einzigen Vorteil hättest Du bei einem kleinen Schlagloch (kleiner als der Achsabstand). Wenn Du Glück hast, geht das erste Rad gar nicht in das Schlagloch rein, weil das zweite Rad hinten noch auf höherem Grund ist und die Last alleine trägt. Ist das erst Rad dann über das Schlagloch hinweg, trägt das die ganze Last und das zweite Rad steht über dem Schlagloch "in der Luft". Ich finde dieses Szenario aber konstruiert und selbst dann wird das rumpeln. Mal ehrlich: wie oft fährst Du solche Strecken?


    Mani hat ja schon die Auswege genannt, damit das wegen des Tandemdisputes nicht in Vergessenheit gerät wiederhole ich das nochmal:
    - Luftfederung: sehr gut und sehr teuer. Gibt es quasi nur als Einzelanfertigung beim Anhängerbauer
    - Anhänger mit Westfalia-Comfort-Fahrwerk : gut und teuer
    - "Standard"-Kofferanhänger wie oben der WM Meyer: federt härter und kostet dafür weniger. Da gibt es dann noch kleine Unterschiede zwischen den Achstypen: die Alkos haben den Ruf, etwas weicher zu federn, eine Knottachse soll eher härter sein. Humbaur und WM Meyer verwenden eigene Achsen, da weiss ich nicht, wie die einzuschätzen sind.
    Optimieren kannst Du an zwei Stellen: große Reifen (nix Niederquerschnitt) mit Minimalluftdruck (simuliert die Luftfederung). Und Du kannst das Gewicht in Richtung des Erlaubten nach oben schrauben (Ballastgewicht).


    Gruss georg123

    Eure Meinungen?

    Wir werden Dich anhimmeln, wenn Du hier eine Bilderstrecke vom Umbau einstellst. <kein_smiley:das_ist_so>


    Alex hat ja schon geschrieben, dass ein Umbau zum Drehschemel technisch viel anspruchsvoller ist, als ein Autoheck zum ungebremsten Anhänger umzubauen: der Drehschemel benötigt 2 gebremste Achsen, auch wenn er unter 750kg wiegen soll.


    Gruss georg123

    Platz ist genug, die Garage ist 267 hoch. Der Anhänger würde nur über der Motorhaube hängen.

    Dann hat der Fiat aber eine große Motorhaube, wenn da ein Anhänger mit einem Brückenmaß von 2,5 x 1,25m drüberpasst ;)


    Es wird ein Tieflader werden, Hochlader sind zu teuer.

    Hochlader sind teurer, ja. Aber weder teuer noch zu teuer!
    Das wäre so das Günstigste, was ich als Hochlader kaufen würde.


    PS: Warum frage ich immer so penentrant wegen Hochlader nach?
    Weil ich Hoch- und Tieflader habe und der Hochlader einfach schöner zu be- und vor allem zu entladen ist.


    Bezüglich dem Holz: ja, frische Eiche oder Buche schwimmt nicht, sondern taucht!
    Auf der anderen Seite hat der Schüttraummeter Nadelholz (ofentrocken) nur irgendwas in Richtung 250kg.
    Es kommt also darauf an was Du laden willst.
    Bei ungebremsten Anhängern mit einem Brückenmaß von 2,50 x 1,25m sehe die permanente Gefahr des Überladens. Die Teile bieten einfach zu viel Laderaum in Relation zur Nutzlast.


    Gruss georg123

    Die Idee den Anhänger über den Fiat zu hängen wurde von meiner Frau
    kategorisch abgelehnt. Nach langer Diskussion: jetzt ist sie einverstanden. Ab damit an die Decke.

    Frage: Wieviel "Luft" hast Du über dem Fiat und wie stabil ist die Decke? Nicht dass Du einen Anhänger kauftst und dann passt er doch nicht übern Fiat. Du benötigst ja nicht nur den Platz für den Anhänger, sondern auch Raum für Seilzug oder Umlenkrollen.
    Soll es ei Hoch- oder ein Tieflader werden?
    Wenn Du beim Hochlader alle 4 Bordwände runterklappst, dürfte der noch niedriger bauen wie ein Tieflader.


    ... habe ich vor zu bauen. Mit dem Anhänger werden aber keine Steine und ähnlich schweres transportiert. Der Innenausbau erfolgt in Leichtbauweise. Also Möbel, Rigipsplatten ...

    Leichtbau hin oder her. Lass Dir die Rigipsplatten bitte anliefern, wenn Du den ungebremsten Anhänger nimmt.


    Ich muss lediglich Holz von ihm zur mir transportieren.

    wenn das Holz trocken und in ofenfertiger Größe ist, sollte das der ungebremste aushalten. Wenn Du frische Meterrollen senkrecht aufstellst (wozu sonst die Aufsetzer) hättest Du 2-3 Ster ge- und je nach Holzart mehr als 100% überladen.


    O.K. es gibt hier im Forum eine Unmenge an vergleichbaren Anfragen. Nur habe ich den Überblick verloren.

    die meisten Ungebremsten haben Kastenmaß so in der Richtung 2,1 x 1,1m und beginnen bei weniger als 500€. Bei vielen Herstellern kriegt man aber auch 2,5m x 1,25m, die dann aber auch deutlich mehr kosten.


    Nebenbei: gibt es hier im Raum Würzburg ein Anhängercenter, welches nicht nur Anhänger der gehobenen preislichen Kategorie verkauft?

    Es muss ja kein riesiges Anhängercenter sein. Hornbach verkauft z.B. Humbaur zu einem guten Tarif. Wenn man die Preisgarantie nutzen kann sogar zu einem Schnäppchenpreis.
    Ansonsten gib doch mal das Suchwort "PKW Anhänger" in Ebay ein und sortiere nach Entfernung. In Mobile sollte das ähnlich funktionieren.


    Gruss georg123

    Hallo,


    per Zufall habe ich beim surfen den Debon von Cheval Liberté gefunden. Bisher ist der mir (weder im Netz noch in der realen Welt) über den Weg gelaufen.
    Als Plus hat der Kipper eine nicht zu große Brücke, keine tiefergelegte Lichtleiste und auch der Preis dürfte ziemlich konkurrenzlos sein.
    Der Kippwinkel scheint halbwegs ausreichend zu sein, eher habe ich Angst, dass der nur 3-stufige Zylinder zu weit unter der Achse hervorsteht.
    Was mir richtig missfällt ist das wilde Gekabels unter der Brücke: eine Strippen/Seil-Konstruktion scheint der Endabschaltung der Kipphydraulik geschuldet zu sein, die Wendelkordel neben dem Zylinder ist wohl für die Lampen (diese sind an der Kippbrücke und nicht wie gewöhnlich am Fahrgestellrahmen befestigt).
    Die Optik dieses Gekabels ist mir egal, aber ich bezweifel die Dauerhaltbarkeit.


    Gruss georg123