Beiträge von georg123

    Überleg Dir das mit den Multipoint gut. Die Teile werden in der Regel unter die Heckklappe gesetzt, da stört deren Breite nicht so. Die "modernen" Anhänger haben da extra eine U-Leiste sitzen. Sollen die Leuchten seitlich der Bordwand würde ich eher auf schmalere Earpoint setzen. Und selbst dann solltest Du überlegen einen Abweiser zwischen Kotflügel und Rückleuchte zu setzen.


    Ich glaube nicht, dass die Bajonettverschlüsse zum Öffnen gemacht sind. Dann eher der 7-polige Stecker. Aber da sind dann wahrscheinlich die beiden Masseleitungen auf einen PIN gecrimpt.


    Wo soll das Nummernschild hin, hat da der Prüfer was gesagt? Wenn das an die Heckklappe soll, benötigst Du separate Kennzeichenbeleuchtung, also einen Kabelbaum mit Abzweigungen aussuchen.


    Gruss georg123

    Mani,
    auch wenn Du recht hast, bist Du sehr direkt.


    PS: Ich würde unter Reisemobil eher was mit eigenem Motorantrieb verstehen, wenn das so ist wird Yanniks Chef wohl keine spezielle Alko-Konditionen weitergeben können.


    Gruss georg123

    Ab 75km/h fing das schlingern an.
    Also mit 70km/h über die Autobahn.

    Ich glaube Bennis Frage bezüglich Stützlast bezog sich auf den gemieteten Trailer. Wenn der Espace vorne "nackig" war hattest Du nicht genügend Stützlast auf der Kupplung.
    PS: mit negativer Stützlast wird das Gespann schon deutlich unter 75kmh unfahrbar ;)


    Gruss georg123

    Ein Auto fährt ja auch nicht auf allen Reifen mit dem maximal erlaubtem Luftdruck. Hast Du in den Unterlagen irgendwelche Hinweise, um wieviel man den Luftdruck ablassen kann, wenn man die 900kg Tragkraft pro Reifen nicht ausnutzt?


    Wenn Du eine günstige Quelle für die Federn und Buchsen rausgefunden hast, freuen sich sicher viele Forumista über weitere Infos.


    PS: ich profitiere nicht davon, mein Anhänger hat andere Zurrösen


    Gruss georg123

    Doch habe ich schon gesehen das es einfacher ist, ich hätte ja ein Fahrgestell müsste nur die Achse, zugholme und Auflaufeinrichtung ändern.

    Dann schau mal z.B. bei Fahrzeugtechnik-Wiede und dann -mann.de (Links zu fremden Shops gehen hier nicht mehr) was Achse, Zugrohr und AE neu kosten.


    Finde nichts passendes was ich brauch und wenn is es meistens sehr alt und schon sehr mitgenommen.

    Man braucht entweder Geld, dann kann man sich das Gewünschte neu kaufen oder viel Zeit und Geduld bis man passende Gebrauchtteile findet.
    Mein Bauch sagt mir, dass sicher irgendwo ein passender Wohnwagen mit verrottetem Aufbau steht. Das wäre einfacher, als alle Teile zusammenzustückeln.


    Gruss georg123

    Der Eduard läuft mit seinen kleinen Rädern erstaunlich gut hinterher

    hattest Du nicht was von 13" geschrieben?


    Ich muss mich nur an die zurrösen gewöhnen die klappern,aber ich glaube das ist bei allen Herstellern so.

    Nö, nur bei denen, die ungefederte Zurrösen verwenden. Noble Böckmänner z.B. klappern nicht.
    Da Anhänger24 die nicht hat, mach ich jetzt mal ungefragt (und leider unprovisioniert) Werbung für ebay-Artikel 230945657007 ;)
    Oder anders gesagt, da sieht man zumindest die Funktionsweise. Wenn Du passende Federn und Buchsen auftreiben kannst, sind Deine Zurrösen sicher auch klapperfrei nachrüstbar.


    Gruss georg123

    Ist dann bei diesem Hänger dieses Teil ein Teil des Rahmens?
    Wenn ja, dann könnte ich ja den Rahmen insoweit ändern, dass er entsprechend länger wird,

    können kann man viel, aber dürfen darf das eigentlich nur der Hersteller.
    Gerade beim Verlängern können sich die Belastungen deutlich ändern.


    Mach was tonnenjäger geraten hat und frag einen Prüfer. Ich tippe zwar drauf, dass der Dir eine Abfuhr erteilen wird, aber Versuch macht Kluch ...


    Gruss georg123

    Der Anhänger ist ja sehr speziell, der Markt dafür wird ziemlich eng sein. Zielgruppe könnten z.B. junge Meister / Existenzgründer sein, denen entweder das Startkapital für eine stationäre Werkstatt fehlt, die keine passende Werkstatt finden oder auch ein bestehendes Autohaus, welches in dünn besiedelten Gegenden fahrende Werkstattdienste anbieten möchte.
    Es wird schwer werden, die "Gestehungskosten" wieder rein zu kriegen, wenn man nicht den passenden Käufer findet. Fehlt der wirst Du den Anhänger nur deutlich unter den Materialkosten los kriegen.


    Gruss georg123

    ich schon, schliesslich müssen auch alle andern Bauteile (AE, Zugholme, Bremse, Rahmen) für 1500 kg geeignet sein


    Der hat Alko-Ausstattung, die haben doch gar keine 1400er AE, oder doch?
    Also würd ich Achse und AE abhaken.
    Hapern wird es an der Bescheinigung dass die Kombi Rahmen mit verschweisstem Zugrohr auch für 1500 gut ist. Auch wenn der Rahmen baugleich mit nem Tandemachser ist?/wäre, wird der Prüfer Papier sehen wollen.


    Gruss georg123

    Sollte es beim Anssem machbar sein den auf 1,5 t aufzulasten würde ich vielleicht den nehmen.

    Ich sehe keinen technischen Grund, den nicht auf 1500kg aufzulasten. Aber wenn es dazu einer Bestätigung des Herstellers bedarf, glaube ich nicht das es was wird. Ursprünglich war der einachsige PSX ein 1300er, Anssems hat den dann von selbst auf 1400kg aufgebohrt. Wenn die 1500 wollten, hätten sie das doch sicher selbst gemacht.



    Weiß jemand der so einen hat ob der eine 1,5 t Achse hat?

    Im Prospekt schreiben sie 1500er Achse.


    Gruss georg123

    Standardisierung ist immer gut. Nimm die gleiche Größe die Du auf Deinen anderen Anhängern auch hast ;)
    Ich denke, dass die 155er am teuersten sein werden (weil es verstärkte Reifen sind) und würde die 165er nehmen.

    Gruss georg123

    3:- Radkralle oder Parkkralle (Diebstahlschutz)

    Die verbessert Deinen Schlaf, also schaffe eine an.
    Der Diebstahlschutz ist nur das Eine. Wenn man den Anhänger auf abschüssigem Terrain abstellt, legt man natürlich Keile unter und zieht die Bremse an. Ich hab dann immer etwas Bammel, dass sich der erste Idiot über zwei "gefundene" Unterlegkeile freut, und dann ein Besoffener sich fragt, wiel weit der Anhänger wohl rollt, wenn er die Bremse löst....


    5:- Ersatzrad mit Halterung ( ich glaube das ist ein Muss )

    Wäre es für mich, wenn ich Europa durchreisen wollte. Hat man es dabei braucht man es nicht. Hat man es nicht dabei, haben Reifendienste gerade geschlossen oder keinen passenden Ersatz.


    7:- Radfixierungsgurte wieviel Stk.

    Einen mehr als Du zum sicheren Verzurren benötigst


    Gruss georg123

    Da ja verschiedene Reifengrössen zugelassen sind, würde ich gerne noch wissen welche ihr empfehlt.
    Einsatzgebiet ist 95% auf befestigten Wegen der Rest auf dem Strand.
    Grip und ähnliches sind ja eigentlich uninteressant ?
    Die 6 Jahre macht wohl auch jeder Reifen mit.
    Qual der Wahl.....

    Nimm einen mit M+S Zulassung. Dann kann Dir im Winter keiner ans Bein pinkeln. Der mag vielleicht ein Euro teurer sein und minimal schwerer laufen, aber mir wär es das wert. Verschleiss wird bei Dir wohl keine Rolle spielen. Ein Spediteur der zigtausen Kilometer abspult wird das natürlich anders sehen.
    Ansonsten muss neben der Größe noch die Tragkraft und der Geschwindigkeitsindex passen.


    Gruss georg123

    Bei der oberen Reifenbezeichnung steht ein "L" für 120kmh.
    Unten steht die Einschränkung, dass es auch Reifen tun, die nur bis 100kmh zugelassen sind. (Damit darf der Anhänger dann "normale" 80 fahren, der Rest ist Sicherheit)
    Bei der 100er-Zulassung benötigst Du dann Reifen mit mindesten "L" = 120kmh


    Gruss georg123

    Danke, ich wollte ja eigentlich gar nicht glauben was da steht.
    Es wurde hier ja auch schon andiskutiert, dass die Heckklappe beim Transport geschlossen sein soll / muss. Ich hatte das so ein bisschen für ein Relikt vergangener Tage gehalten, wo quasi die Ladung als gesichert galt, wenn die Heckklappe oben ist. Aber das Beispiel ist ja mit EZ 2001.


    Trotzdem ist der Text unvollständig. Zwar wird das Stützrad erwähnt, aber die Kette um Achse und Gartenzaun darf bleiben und die Unterlegkeile braucht man auch nicht unter den Reifen herauszupulen :-?

    Gruss georg123

    Tschuldigung für das OT, aber Ihr habt mich neugierig gemacht. Was bedeutet der letzte Eintrag:


    *AUFL.: VORHANDENEN
    STUETZEINR. SOWIE ERSATZRAD I
    TRANSPORTST. BRINGEN U.SICHER
    HINTERE BORDWAND SCHLIESSEN U.
    VERRIEGELN*


    Ich verstehe da ziemlich viel Bahnhof ...


    Gruss georg123

    Ich suche einen Hochlader zum Transport von Brennholz (ca. 7 Ster pro Jahr) für den Eigenbedarf und für alles rund um Garten und Haus.

    Freut mich, dass Du gleich einen richtigen Anhänger willst :)



    Ich habe mich bei meinem Reifenhändler informiert und er meinte dass die 10 und 12 Zoll Reifen teuer sind und wenn es geht soll ich einen mit 13 Zoll nehmen.

    Ein jwd 155R13 ist billiger als ein 195/55R10. Aber der 195/50R13 wird kaum billiger sein als der 195/55R10. Kommt also immer drauf an was man mit was vergleicht.
    Und bei einem Anderthalbtonner braucht es eh teure, verstärkte Reifen, der billige 155R13 trägt keine 750kg. Die Reifenauswahl ist da recht gering, Du hast eigentlich alle Möglichkeiten in der Tabelle stehen. Blieben höchstens große 14 oder 15-Zöller, die dann einen Umbau am Hochlader erforderlich machen.


    Nachteil der 10"-Felge: die kann wohl nicht jede Reifenmontiermaschine spannen. Lies mal den letzten Beitrag von Gerhard im Stammtisch ;)


    Den Eduard kann ich in 10 und 13 Zoll bekommen, kann es mir da auch passieren wenn ich vollbeladen bin dass die Räder dann schleifen bei 13 Zoll?

    Der wird von Werk aus so verkauft, da brauchst Du keine Angst haben.

    Haben die außenliegenden Boardwandverschlüsse beim Eduard einen Vor/Nachteil, der Händler meinte die wären besser als die inneliegenden.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die außenliegenden robuster sind. Wenn Du eine Plane über den Anhänger montierst, wirst Du Dich über den glatte Bordwand mit den innenliegenden Verschlüssen freuen.

    Wenn man sich die Leergewichte in der Tabelle anschaut gibt es ja schon Unterschiede, lässt das Leergewicht/Nutzlast-Verhältnis wie beim Anssem (ich weiß ist nur ein 1,4 t) auf eine bessere Qualität schließen?

    Auch der Anssems hat m.W. eine 1500er Achse drunter, von daher spielen alle Anhänger in ähnlicher Liga. Unterscheiden tun sie sich noch in der Brückengröße. Wenn man die Tabelle unter dieser Maßgabe sieht, wäre der Eduard der "leichteste"


    Auf der anderen Seite gibt das Gewicht nur die Menge des verbauten Materials wieder. Ob es jetzt intelligent eingesetzt wurde ist die andere Sache. Ich glaube aber, dass die genannten Hersteller alle wissen, wie man einen Anhänger dimensioniert und denke, dass bei den genannten Anhängern keine "Möhre" dabei ist.

    Gruss georg123