Beiträge von georg123

    Ich glaub das Auto rollen lassen ist doch bedeutend einfacher…
    Der Hänger wiegt ja leer schon 425KG.

    Unser Humbaur wiegt leer rund 50% mehr und den kuppel ich nur so ab.
    Unbeladen sollte das bei einstelligen Steigungsprozenten funktionieren.


    Den beladenen Anhänger stell ich eh nur ungern auf schrägem Grund ab und wenn dann mit Unterlegkeilen:
    zurückstoßen, Unterlegkeile unter Anhängerräder legen, wieder einen Tick nach vorne rollen lassen (damit die Räder ein bisschen auf den Unterlegkeilen stehen), Handbremse anziehen, nochn Tick nach vorne, abkuppeln.
    Mag übertrieben klingen, bin ich aber von unserem schlecht bebremsten LoF-Anhänger so gewohnt.


    Gruss georg123

    Bevor ich die Bremse ziehe, stemm ich immer meinen dicken Ar... gegen die Stirnwand des Anhängers und schieb den Anhänger 10cm nach hinten. Auf festem Untergrund geht das auch bergauf, wenn man nicht gerade 2 to drauf hat.
    Erst dann wird

    ... die Bremse gezogen,das Rad ausgefahren die Kupplung entriegelt und dann die Deichsel hochgekurbelt.


    Hast Du nicht genügend Dynamit in den Schenkeln, musst Du nach der Anleitung von Jonas oder Mani vorgehen.


    Gruss georg123


    das Ding möchte ich lieber nicht mit 80 gefahren haben!
    Auch wenn da jemand ein modisches Haarnetz drübergetüdelt hat.


    Der Sebastian wird das nicht rein zum persönlichen Vergnügen machen, von daher würde ich mit einer gewissen Kontrollwahrscheinlichkeit rechnen. Das gilt sowohl für das Gewicht als auch für die LaSi.
    Ohne stabilen Gitteraufsatz wird die Polizei so ein Gefährt bevorzugt rauswinken. Wenn der Ansatz von Mani stimmt, dann könnte man bei einem 1to schweren Anhänger rund 25 cbm legal bewegen. Bei 2 m Breite und 2m Gitterhöhe bräuchte der Anhänger also nur 6,25m. Belädt man weniger hoch (damit die Fuhre nicht so kopflastig wird) ist man ruckzuck über 8m.

    Ja, ich bin manchmal blauäugig und glaube an das Gute im Menschen.


    Gruss georg123

    ...und es besteht die Gefahr das nem Fußgänger im unglücklichsten Fall den Bauch aufschlitzt, also ich würde es nicht riskieren

    mein erster Gedanke ging in ähnliche Richtung, die Sorge galt aber den Besuchern des Flohmarktes ;)


    ich würde unter den überstehenden Teil ein Vierkantrohr oder ne Dachlatte spaxen, so das die Platte mindestens 5 cm dick erscheint

    daran lassen sich auch besser 2 Flatterfähnchen drantüddeln. Ist zwar kein muss bei der Größe, würde bei unseren Freunden und Helfern aber Symphatiepunkte sammeln. Außerdem sorgt die Umrandung dafür, dass der Gurt nicht nur über die "Messerkante" eines Bleches gespannt wird.


    Gruss georg123

    @Mani: mir ist klar das RüFa für Anhänger Pflicht ist.
    Aber trotzdem kann man(n) ja mal träumen ...


    Ich finde diese Systeme trotzdem irgendwie cool. Es müsste aber - wie auch immer, hydraulisch oder mechanisch - aktiv in das Lenksystem des Fahrzeugs eingreifen.

    Wieso?
    Schleppen lässt sich das angehängte Auto auch so. Klar, für die 100%-Lösung des anhängerdeutschkonformen Rückwärtsfahren müsste man hohen Aufwand treiben.
    Das Ärgerliche ist ja, dass es andere dürfen ohne diesen Aufwand zu treiben. Nur wir Deutsche tolerieren nichts unterhalb der 100% Lösung.


    Ich sehe auch nicht, dass sich daran etwas ändern wird. Außer ein paar verrückten "Randgruppen" hat niemand an sowas Interesse, folglich wird auch kein Druck auf unseren Gesetzgeber aufgebaut werden => alles bleibt beim Alten


    Gruss georg123

    Ich schon, er sagt NEIN

    Fürchte ich auch.


    weils Blödsinn ist so ein System
    versuch damit mal rückwärts zu fahren, das geht nämlich nicht,

    Da die viele Autofahrer schon mit einem "normalen" Anhänger hinten dran Probleme mit dem Rückwärtsfahren haben, ist es doch gar nicht schlecht, das Rückwärtsfahren mit dem selbsgebauten DrehschemelAnhängerAuto zu unterbinden ;)
    Den Interessentenkreis für so einen Anhänger stört es sicher nicht, wenn man zum Rückwärtsrangieren abkuppeln und schieben muss.
    Hartgesottene können ja einen Überbrückungshebel am Faltenbalg einlegen. Ging früher ja nur so.


    Das nicht dürfen bezieht sich ja nicht nur auf einen Anhänger sondern auch darauf, dass ein Europäer sein entsprechend präpariertes Auto schleppen darf, ein Deutscher aber nicht.
    Aber auch wenn ich die aktuelle Rechtslage schade finde, wird es wohl so einfach nicht zu ändern sein.


    Gruss georg123

    Natürlich meinte ich das Typenschild des Rahmen (ist auf der Deichsel)

    Deichsel != Rahmen
    (Ausnahme wäre z.B. wenn Rahmen und Zugholm ein einziges = verschweisstes Teil sind)
    An einem 1300er Anhänger könnten ja auch Zugholme bis 2000kg drangeschraubt sein und nur wegen der überdimensionierten Deichsel kriegt man keine 2to ZGM eingetragen.


    Gruss georg123

    Ich weiss nicht wer die Unsitte eingeführt hat Gurte in die Felgen einzuhaken.
    Sieht man ja häufig.Nur dumm wenn die Räder sich dann verdrehen, und sei es nur ein bischen, und die Gurte dann keinen Halt mehr haben.

    Wenn die Handbremse richtig blockiert ist, hält es doch meistens ;)
    Gegen Gurt in Stahlfelge einhaken spricht ja nichts grundsätzliches, nur dass man nicht über die Nabe spannen sollte. Wenn man den Haken bei (seitlich betrachtet) 8 Uhr einhakt (und nicht wie im Bild bei 3 Uhr) sollte kein reifenverdrehen möglich sein. Nur wird sich da den Haken schlecht einhaken lassen.
    Hat man genügend Gurte, könnte man das Rad mit 2 Gurten abspannen: ein Haken bei 11 Uhr, der andere auf 5 Uhr.


    Gruss georg123

    Mir ist etwas unklar, weshalb Du vorsorglich Radlager austauschen willst, aber nur die Hälfte der alten Züge. Auch Nachstelleinheiten würd ich erst ordern, wenn die Teile unrettbar fest sind. Da Du alle vier Naben öffnen willst, benötigst Du noch die selbstsichernden Flanschmuttern M24 (nur einmal zu verwenden).


    Gruss georg123

    Dir kann man es aber auch nicht recht machen ;)


    Gruss georg123

    Mir ist noch eine Sache aufgefallen, die vielleicht anderen auch helfen könnte: Nur an der Primärbacke befindet sich die Anpressfeder, daher könnt ihr von außen schon sehen ob die Bremsbacken richtigrum montiert sind, ohne die Bremstrommel abnehmen zu müssen.

    Nochmal für mich Konkurrenzproduktfahrer: Man guckt durch das "Zugloch" in die (Knott-) Bremse rein und sieht die Feder über (oder parallel zu) dem Spreizschloss. Die eine Federseite geht direkt an eine Bremsbacke, die andere Federseite geht an den Backmat. Der Backmat muss in Fahrtrichtung liegen (vorn zur AHK hin).
    Hab ich das so richtig verstanden?


    Gruss georg123


    Ich werde wohl nächste Woche zum
    Straßenverkehrtsamt fahren und dort
    mal mit dem Chef sprechen MÜSSEN
    um mir das Erklären zu lassen :]

    Ha! in der Schule nicht aufgepasst?
    Ca. achte Klasse, Mengenlehre: Offene und (ab)geschlossene Intervalle


    Also rate mal dem Chef, dass seine Tanten den Ralschulabschluss nachholen sollen ;)


    Gruss georg123

    Ist das "normal"?

    ja, für 500kg benötigte Traglast darf man einen Reifen verwenden, der 5% weniger ab kann.


    Frag mich aber nicht wo es steht. Ich kenne es nur von der 100er Regelung, wo drin steht, dass man das bei 100 eben nicht darf.


    Maaaaani!


    Gruss georg123