Beiträge von georg123

    Ich unterstelle mal, dass der Anhänger weder blaue Züge (nirosta), noch ne Hülle mit Plastikinliner hat.
    Also entweder gar nichts machen und wenn es irgenwann mal schwergängig wird bessere Bremsseile einbauen.
    Oder ausbauen und versuchen Fett da reinzubringen.


    Im eingebauten Zustand würde ich nichts applizieren, das kommt eh nicht bis dahin wo es benötigt wird.
    Und flüssiges, bei dem ich befürchte, dass es bis in die Bremstrommel gelangen kann, würde ich auch nicht verwenden.


    Gruss georg123

    die Hersteller sagen Nein, das Seil ist in einer Kunststoffhülse geführt und falsches Fett oder Öl kann diese angreifen und das Gegenteil bewirken

    Ich habe vor kurzem neue Alko-plus-Züge verbaut und zwischen (kunstsoffummanteltem) Innenzug und Außenzug war irgendwas schmierendes. Da das vom Hersteller schon so appliziert war, ist Schmierung wohl generell nicht verkehrt.
    Wenns aber nicht serienmäßig dran ist, würde ich es wohl auch eher lassen.


    Bei einem alten, normalen Zug (den ich aus geizgründen nicht ersetzen will), würde ich versuchen Fettspray in den ausgebauten Zug zu kriegen (den Zug so lange hin und her bewegen und immer mal nachfüllen, bis der Schmodder unten austritt).


    Gruss georg123

    Welcher Hänger passt an meinen X3, der auch in der Wage bleibt?


    Es sollte schon einer sein, der 1,2-1,5 to Gesamt hat.

    Es gibt höhenverstellbare Deichseln. Sieht man manchmal an Baukompressoren oder alten Feuerwehranhängern. Damit kannst Du die Kupplungshöhe nach Belieben einstellen. Wenn Du sowas neu kaufst (oder bauen lässt) kommt alleine die Deichsel auf den Preis eines ungebremsten Anhängers.


    Bei V-Deichseln kannst Du eine Distanzplatte zwischen Auflaufeinrichtung und Zugholm schrauben.


    ...muss ich einen Hochlader kaufen (was ich eigentlich nicht wollte, kann schlecht von Hand Bewegt werden)

    Wüsste nicht, was sich an einem Hochlader anders schieben lässt.
    Wobei wenn ich nachdenke, unser ungebremster Stema-Tieflader lässt sich doch viel leichter schieben als unser Tandemkipper (Hochlader). Müsste Faktor 8 sein = doppelt so viele Räder und vierfaches Leergewicht. Aber da vergleich ich Äpfel mit Orangen ;)


    Gruss georg123

    Jein,


    vielleicht könnten Stema oder Knott anhand der Achsbezeichnung das Innenleben näher spezifizieren, hier im Forum glaube ich das aber weniger.


    Mit Drahtbürste und Ölläppchen solltest Du den Bermstyp aber selbst rauskriegen können. Lege Dich untern Anhänger und schau, was auf der Innenseite der Bremse (Bremsankerblech) für eine Bezeichnung steht.
    Das Ding aufmachen wäre der letzte Schritt, wenn man außen nix mehr erkennen kann.
    Wobei wenn der Anhänger momentan nicht fahrbereit ist, dann kannst Du das Ding auch gleich auseinandernehmen.


    Gruss georg123

    oder wie ging der Spruch :biggrins:

    Gut Ding will Weile haben.


    Der Uwe muss doch angemessenen Worte finden um Alex eindringlich auf die Notwendigkeit des äußerst sorgfältigen Verpackens hinzuweise. Es geht schließlich um antikes Porzellan edelster Herkunft. Das geht keinesfalls zu nachtschlafener Zeit, weder vom Smartphone noch mit ein paar Bier hinter der Binde!


    UweS: wann ist denn der Polterabend wo das alte Gerümpel Glück bringen soll ;)


    Gruss georg123

    Hallo,


    die Federn sind im Shop gelistet, ob das preiswert ist, musst Du selbst bewerten.
    Dort stehen auch ein paar Nummern, die sicher für eine Internetsuche hilfreich sind.


    Gruss georg123

    Der Vorgeschlagene Anhänger kommt aber trotzdem in Frage,
    der muss dann halt Draußen unter einer Plane schlafen :)

    Wenn er eh draußen stehen muss, dann kannst Du auch gleich nach einem etwas größeren Anhänger schauen. Ein gern angeführtes Transportgut ist die Bierzeltgarnitur (2,20m lang).
    Ein längerer Anhänger hat vielleicht auch eine so lange Deichsel, dass man die 3 Fahrräder dort unterbringen kann. Das wäre mir z.B. lieber als die oben auf dem Deckel zu transportieren.


    Ich dachte mir dass solch ein Anhänger mit Kunststoffdeckel vielleicht
    wetterfester ist, als ein Klappdeckel aus Alu oder Holz, kann mich aber
    auch irren, ist nur mein Bauchgefühl.

    Mein Bauchgefühlt sagt, dass es neben einer sorgfältigen Konstruktion auf die verwendeten Dichtungen ankommt und wie verwindungssteif der Deckel ist.


    Gruss georg123

    Alle Bremsseile von Alko (Typ A, B und C) haben wir mittlerweile alle nur noch als Profi Longlife aus Edelstahl. Abgebildet im Shop sind derzeit noch die alten normalen mit der schwarzen Hülle - ich weiß.

    Bestellt man Alko-Bremszüge im Shop, kriegt man das
    Bremszüge.jpgBremszüge2.jpg
    geliefert :)


    Die Innenzüge haben einen schwarzen Kunststoffüberzug.
    Ob die Außenzüge auch eine Kunststoffbeschichtung (innendrin) haben, und dann Kunststoff auf Kunstoff läuft, kann ich aber nicht sagen.
    Auf jeden Fall sollte das ein bisschen länger dauern, bis solche Bremszüge vom Landsergold stillgelegt werden.


    Gruss georg123

    Hallo und herzlich willkommen!


    Von Anssems gibt es z.B. einen Deckelanhänger mit kleiner Brückengröße.


    Andere Möglichkeit wäre ein Anhänger mit abklappbarer Deichsel wie der Brenderup Kippi. Ich weiss aber nicht ob es für diesen einen passenden Deckel gibt (kann man zwar selber bauen oder anfertigen lassen, ist halt Aufwand und kostet).


    Noch eine andere Möglichkeit wäre ein Gebrauchter. Schau einfach mal die 750 kg Anhänger bei Ebay durch. So kleine Hüpfer gibt es von Heinemann, Stema, Westfalia ...


    Gruss georg123

    Hat schon mal jemand so ein Reparaturset mit Dichtstreifen benutzt?
    Beispiel
    Ein Bekannter hat uns damit mal vor Jahren einen "genagelten" Reifen am Traktoranhänger geflickt.
    Mit so geflickten Reifen bei schnelleren Fahrzeugen habe ich aber keine Ahnung.


    Eine Reifenreparatur (bei eingefahrenem Nagel) vom Profi geht ja anders: da wird der Reifen demontiert, das Loch gereinigt und innenrum aufgerauht, dann wird da so ein Gummipilz von innen einvulkanisiert. Danach wieder Reifenmontage incl. Wuchten.
    Wenn man das für 20€ kriegst, ist das ein günstiger Preis.
    Derart geflickte Reifen hab ich einen am Auto und einen am Anhänger. Ich kann bisher nichts Negatives darüber berichten und halte das für eine gute und dauerhafte Lösung.
    Es gibt auch Reifen die teurer sind, oder welche der Reifenfuzzi erst bestellen müsste.


    Gruss georg123

    Hallo zusammen,

    es gibt eine nette Seite, wo man nach Eingabe der sechsstelligen ETI (steht auf dem Typschild der Achse) ein Dokument mit Explosionszeichnung herunterladen kann, in dem alle zur Achse passenden Alko-Ersatzteile mit Ersatzteilnummer aufgeführt sind.


    Da das eine Seite der Konkurrenz ist, würde ein Link gleich versternchent, also gibt es das Stichwort alkoteile.
    www und .de kann sich sicher jeder selbst hinzudenken. Dann auf Alko Ersatzteile klicken und machen wie in der Anleitung beschrieben.


    Ich habe da nur komischerweise keine Bestellmöglichkeit gefunden, also musste ich bei Anhänger24 bestellen ;)
    Hier stehen die Alko ET-Nr ja auch hinter den Produktbezeichnungen.

    Gruss georg123

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, den mit einem Allrad-SUV zu bewegen?

    Das rechtliche "Nein" wurde Dir ja schon mitgeteilt.


    Wenn es aber nur darum geht, den Anhänger zweimal im Jahr vom Hof zum 500m entfernten Festplatz zu bewegen, dann würde ich nicht lange fragen und das Teil einfach anhängen.
    Das darf man zwar nicht, aber man kann es trotzdem machen. Das Risiko liegt natürlich ganz alleine beim Fahrer und ich wasche meine Hände in Unschuld, wenn Du Dich damit um Haus und Hof bringst ...


    Gruss georg123


    Seh ich ja jetzt erst, dass das Teil abnehmbar ist. vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, dass auf einer entsprechenden Werkbank auseinanderzuziehen. Oder mit nen Farmjack.


    Aber probier erstmal den Vorschlag von Tonnenjäger aus. Miss aber den Augendurchmesser bevor Du auf die Suche nach einem passenden Bolzen gehts. Die 50mm gelten für die dicken LKW-Anhänger, es gibt auch kleine mit 32mm.


    Gruss georg123