Beiträge von georg123

    Habe mich mal so nach PKW-Achsen umgesehen und da wäre ja z.B. der Sharan / Galaxy der an der Hinterachse die Schwingen so hat wie bei meinem Hänger. Könnte man von so einer Hinterachse die Schwingen nehmen und an einem Hänger verwenden? Weil da sind ja Bremsen dran

    das ist der springende Punkt, Bremse ohne Rückfahrautomatik: dat wird nix mit Anhängerzulassung.
    Also entweder neue Nabe (samt dazugehörender Bremse mit RüFa) dranbauen oder 750kg ungebremst.


    Gruss georg123

    Ich finde es müssig, wenn wir über die mehr oder weniger tiefsinnigen Hintergründe einer bestimmten Verkehrsregel diskutieren. Wenn vor der Kurve Tempo 60 angeordnet werden und ich lasse mich mit 90 blitzen muss ich löhnen. Auch wenn ich die 60 für überflüssig halte und da problemlos mit 120 durchfahren könnte.


    Aus der Angabe der Leermasse im Schein geht doch nicht hervor, ob mit oder ohne dem ganzen Gedöhns gemeint ist, oder?

    die Leermasse des Anhängers ist ein eher unkritischer Wert. Um nicht zu sagen, die interessiert weder unsere Freunde noch unsere Helfer.


    Könnte es vielleicht daran liegen, dass mit der zGG - Variante eintragungsfreie Nachrüstungen, welche gewichtsmäßig bei Kontrollen schwer erfasst werden können ( z.B. Stützen und Stützrad, Bordwanderhöhungen, Plane, Spriegel, Auffahrrampen etc.) nicht beachtet werden müssen?

    Bei einer (Gewichts-)Kontrolle wird immer nach GG des Anhängers geschaut. Unseren Freunden und Helfern ist egal ob das Mehrgewicht wegen der Bordwanerhöhung oder des 15. Zementsackes entstanden ist. Ja, Leergewicht + Anzahl x Gewicht der Zementsäcke ist ein erster Anhaltspunkt, aber die Waage bleibt die letzte Instanz.



    So generell: Ich sehe die Tempo-100-Regularien eher als ein freundliches Entgegenkommen unseres Gesetzgebers. Unter den genannten Bedingungen darf man, ansonsten gilt halt die "Normalregelung" 80km/h.


    Gruss georg123

    Wenn wir von den 480 kg GG ausgehen, die Du ungebremst mit 100 ziehen darfst, wird es wohl legal nicht möglich sein. So ein Kofferanhänger hat ab 300kg Leergewicht, dazu die gewünschten 200kg Zuladung und schon ist man über dem Erlaubten.


    Bei den gemachten Anforderungen kann man nur zu einem gebremsten Kofferanhänger raten.


    Gruss georg123

    leider recht dringend und schon in den nächsten Tagen aber kenne mich leider nicht so aus. Worauf sollte ich achten? Dieser Laden ist bei mir gleich um die Ecke, Wenk Anhängerbau, http://www.anhaenger-ag.ch/ , sind die Modelle OK?

    Du solltst weniger auf die Marke achten als darauf welche Art Anhänger Du benötigst.
    Du hast uns keine Hinweise auf den angedachten Verwendungszweck gegeben.
    Willst Du teure Musikinstrumente kutschieren, dann vielleicht ein kleiner Kofferanhänger, öfters einen Rasentraktor zum Garten fahren: einen ankippbaren, ungebremsten Tieflader, zweimal pro Woche CH => Berlin pendeln: dann etwas mit dem man 100 fahren darf, musst öfter auf- und abladen: einen Hochlader mit abklappbaren Bordwänden usw.
    Es könnte sinnvoll sein, sich für den "dringenden" Bedarf mal was auszuleihen. Da sammelt man eigene Erfahrung und kann am besten erkennen, was man überhaupt benötigt.


    Gruss georg123

    Ok, Für uns wären 1m zu eng. Bei uns müsste es schon 1,40m sein, weil man braucht ja Platz nech?

    In jungen Jahren braucht man nur 1m für zwei Personen!
    Das geht erst mit den Jahren auf 1,4m. Und irgendwann werden es dann 2m oder 5m = getrennte Schlafzimmer
    Erst wenn die Meter zweistellig werden hat man eine Riesenvilla oder die Scheidung hinter sich ;-))


    Gruss georg123

    ist zwar ein pragmatischer Ansatz, aber keine Antwort auf die Frage ;)
    Ich nehm an, dass Christian nicht 42,98 für was Neues ausgeben will, sondern aufm Schrottplatz was fürn Fünfer sucht.


    PS: nein, ich weiss nicht welche Autos da in Frage kämen. Mein Astra hat z.B. bei den kleinen Ausführungen einen LK 4x100 und nur bei den größeren/stärkeren Modellen Fünflochfelgen. Von daher könnte 4,5x13 in 5x112ET30 eine mühselige Suche werden.
    PPS: die Fünfloch vom Astra sind übrigens 5x110, also die genau nicht!


    Gruss georg123

    ich transportiere als Musiker Instrumente damit

    gerade wenn Du empfindliche Ladung hast, würde ich keine superharten Niederquerschnittskleinreifen wählen. Die brauchen bei voller Beladung 6 Bar und sind dann hart wie Spannbeton. Klar bei weniger Ladung kann man auch etwas Luft ablassen, aber 5cm Luft in den Gummis können halt nicht so viel ausgleichen wie 10cm.
    Dann könntest Du auch auf den Achshersteller schielen: die Alko sollen z.B. recht "weich" federn. Knott und BPW wären da bockiger.
    Und zuletzt federt eine 1000kg-Achse mehr als eine 1500kg-Achse (bei gleichhoher Last).


    Gruss georg123

    Kauf den Anhänger (auch wenn ich den verlinkten für ein klein wenig zu teuer halte), wenn du dir im Klaren bist, dass die Gewichtsklasse ausreicht und du ihn zumindest ein klein wenig pflegen kannst.

    Grundsätzlich stimm ich da zu!


    Mich ärgern halt ein paar Kleinigkeiten an unserem. So schön es ist die Ladung trocken zu transportieren, mich nervt der Planenaufbau schon. Genaugenommen die "Ladeluke" nur von hinten. OK, ich hab besondere Umstände (seit Moppedunfall kann ich nicht gut knien) und bei so einer Plane muss man halt auch mal in den Anhänger "reinkriechen" um was aus der Tiefe des Raumes rauszuholen. Eine "richtige" Hochplane wo man auch die Seitenwände hoch machen kann, ist halt in der Preisklasse nicht.
    Und seit wir den Kipper (Hochlader) haben, nerven mich auch die festen Bordwände. Ein Hochlader ist doch eine andere Kategorie. Wer einmal einen Hochlader hatte wird mich verstehen :-))
    Es ist immer die Frage, wo macht man Schluss. Was leistet man sich und was spart man sich. Jeder Anhänger ist besser als kein Anhänger, aber ich würde mir keinen Tieflader mehr anschaffen (es sei denn spezielle Sachen wie z.B. so ein Rasenmäherkippanhänger).
    Ein ungebremster Hochlader (ich meine jetzt einen richtigen mit abklappbaren Bordwänden) kostet fast immer vierstellig. Und wenn man das schon ausgibt, dann kann man auch den Aufpreis für einen gebremsten Anhänger stemmen. Und das ist dann immer der Punkt wo ich sage, entweder richtig Geld ausgeben oder Karo einfach: der ungebremste 750-er Tieflader bietet im Verhältnis zum Preis doch sehr viel Anhänger.


    Gruss georg123

    Hallo Wächter,


    im gewissen Sinne hat Du "Jehova" gesagt und auf einen Baumarktanhänger verlinkt. Von daher sei nicht enttäuscht, wenn Du nicht allzuviele Reaktionen erhalten wirst.
    Auch wenn die Teile von Fachhändlern verkauft werden, ist ein Humbaur Steely, ein Böckmann/TPV EU 2 oder ein entsprechender Stema in meinen Augen ein Baumarktanhänger. Ich darf das sagen, ich habe selbst einen ähnlichen Stema. So einer wird Dir nicht in 2 und auch nicht in 5 Jahren auseinanderfallen. Falls Du einen mit Plane nimmst, kannst Du alle 6-8 Jahre die Plane austauschen (wenn der immer draußen steht). War zumindest bei unserer Plane so. Dass mittlerweile auch der Boden ausgetauscht wurde, hat mit unanständigen Punktlasten zu tun. Das hätte keiner dieser Bande ausgehalten.
    Von den drei genannten wäre mit der Stema der angenehmste, sofern der 2 Querunterzüge (und wie auf dem Foto 13"-Bereifung) hat.
    Hochplane: ja, praktische Sache!


    Alternativvorschlag in besserer Qualität ist so eine Sache: Ich würde Dir einen 1,3to Hochlader mit Planenaufbau empfehlen. Kostenpunkt 2 Riesen, also mehr als das Dreifache eines Stema mit Verdeck. Der hätte einen weit höheren Nutzwert, allerdings ob der Dir das dreifache Wert ist?


    Gruss georg123

    Welche Nachteile "erkaufe" ich mir generell durch einen Kipper ?

    Höheres Leergewicht und geringere Zuladung.
    Das Du es "erkaufen" musst (sprich mehr Geld ausgeben) hast Du ja schon mitgekriegt ;)
    Unterhalt könnte (bei gleicher Nutzlast) auch minimal teurer sein: um die Nutzlast eines 1,5to Kippers zu stemmen, reicht normalerweise ein 1,4to Hochlader. Wenn Du viel BAB fährst und Tempo 100 willst, hast Du mit einem leichteren Anhänger auch mehr Auswahl bei den Zugfahrzeugen.
    Weitere Nachteile:
    Beim Kipper guckt der Zylinder oft unter der Achse durch, wenn Du das mit mikrigen Reifen kombinierst hast Du eine noch mikrigere Bodenfreiheit. Nicht jeder fährt auch über einen ausgefahrenen Feldweg. Ich schon, von daher wollte ich keinen Kipper mit 10"-Reifen. Um ehrlich zu sein, die wollte ich nicht mal an nem normalen Hochlader.


    Zu den Planenaufbauten: Die herstellerseitigen Planenaufbauten haben den herstellerseitigen Preis! Beschwer Dich nicht über Meyer, ich glaube Stema ist da noch unverschämter.
    Allerdings machen viele größere Anhängerbuden auch eingene Gestelle und eigene Planen. Da sollte es dann auch kein Problem sein, einen Planenaufbau in 1,27m zu kriegen. Weitere bekannte Namen wären Lehwald in Marl (bisschen zu fahren, dafür am unteren Ende der Preisskala), Stenger in Burbach oder Wolf in Biebertal.


    Gruss georg123

    Da fällt mir ein - beim 2. Bild seht ihr solche Standart-Ringösen DIN 582 - kann ich ja garnicht ab. Weil die wurden angeschraubt - irgendwie - und werden dann aber meist querbelastet usw., wofür sie garnicht ausgelegt sind. Und dann verbiegt sich alles - die sind eigentlich nur zur Zierde.

    Nö, sind prima um so ein grünes Netzt abzuspannen :-p


    Wie Du schon schriebst: "dann verbiegt sich alles" .... insbesondere die Bordwand, weil man über selbige abspannen muß.
    Und weil man über die Bordwand abspannen muss, würde ich da nicht in Superduperlastösen investieren.


    Gruss georg123