Beiträge von georg123

    Kann mir mal jemand die Vorteile erklären?


    ein Paar mehr Reifen

    , die nicht nur mehr

    verschleißen

    , sondern auch eine gewisse Redundanz beinhalten. Fällt bei einem beladenen Zweiachser ein Reifen aus, muss man einen Reifenwechsel vornehmen. Beim Dreiachser können die beiden verbleibenden Reifen das meist ausgleichen.
    Gerade den kleinen Niederquerschnittsreifen bei Anhängern sagt man ja manchmal eine gewisse Anfälligkeit nach, wenn sie mit hoher Beladung und hohen Geschwindigkeiten konfrontiert werden. Bei nem Tridem hat der einzelne Reifen weniger Last zu tragen als beim Tandem.
    Ich vermute auch, dass der Schwerpunkt der Ladung auf einem Tridem nicht so genau austariert werden muss wie beim Tandem.


    Die Achslast und das zGG kann es wohl kaum sein, da bei 3,5t Schluss ist.

    Hier hat auch schon mal jemand nach einem stabilen Dreiseitenkipper gefragt, dem es nichts ausmacht, wenn da regelmäßig 2 Tonnen Überlast drauf sind. Das will ich den Tridemfahrern aber gar nicht unterstellen. Ich denke, dass so ein Tridem meist auf Langstrecke / BAB unterwegs ist und man da die zusätzlichen 2 Reifen wegen der höheren Ausfallsicherheit in Kauf nimmt. Das Rangieren wird da eher zweitrangig sein.


    Wäre aber mal interessant, was ein Tridemfahrer dazu sagt.


    Gruss georg123

    Siebdruckplatten sind meist in 3er-Schritten abgestuft: 12 - 15 - 18 - 21mm. Wenn es nicht genau 16mm sein müssen, hast Du eher Chancen was zu finden.


    Bevor Du aber ohne Siebdruckplatten versauerst, würde ich auch mal in einem Baumarkt schauen, was sowas in neu kostet.
    Gilt übrigens auch für die Reifen, die kriegt man im I-Net neu ab 30€ pro Stück.


    PS: nein, ich habe nix passendes. Und das was ich hab, geb ich nicht her ;)


    Gruss georg123

    Ich lege selbst beim meinen 750kg Anhänger
    jedesmal den/die Keile an den Rädern.

    Mach ich eigentlich nie!
    Bei unserem Ungebremsten wird das Stützrad von unten fest gegen den Deichselholm gedreht. So kann sich das Stützrad selbst dann nicht drehen, wenn man den Anhänger darauf ablegt. Der Nachteil ist halt, dass die abgekuppelte Kiste schief steht.


    Gruss georg123

    Genau, Kabel immer zuerst bzw zuletzt.


    Beim ankuppeln gehe ich so vor:


    1. Anhänger anhängen
    2. abreißseil rüber legen (wenn gebremst ist der anhänger)
    3. stützrad hoch (wenn Vorhanden)
    4. kabel einstecken

    Der Vollständigkeit halber könnte man noch den Handbremshebel lösen, Keile aufsammeln und vorm losfahren einmal um den Anhänger rum laufen. Auch versuch ich die Deichsel nach dem Ankuppeln noch hoch zu heben (zumindest beim Tandem, da rastet die Kupplung manchmal nur mit Nachdruck ein). So bin ich sicher, dass die Kupplung auch eingerastet ist.
    Die Beleuchtung check ich ehrlich gesagt nur selten.



    beim abhuppeln so


    1. kabel ausziehen
    2. stüzrad runter (wenn vorhanden)
    3.abreißseil zurück legen (wenn gebremst ist der anhänger)


    - meine dicken A.... gegen die Stirnwand stemmen bis die Auflaufbremse ausgefahren ist (die ausfahrende Kupplung verdrückt sonst gerne das Nummernschild oder die Stoßstange)
    - die Handbremse anziehen (wenn es richtig schräg ist auch Keile setzen)
    und erst dann

    4. anhänger abhängen


    Gruss georg123

    Meine Frage war ja nicht OB es möglich ist, ich wuste ja vorher schon das es möglich ist beim Delta eben wegen der Basis.

    Das hat mit der Basis eigentlich wenig zu tun, bzw. allenfalls wenn Du wirklich einen 4-5 stelligen Betrag in die Hand nimmst und ein eigenes Gutachten (mit allem pi- und pa- und po wie es Mani schon geschrieben hat) erstellen lässt.


    Ansonsten: frag den Hersteller über eine Freigabe, dann ist alles easy.
    Gibt es keine, kannst Du es darauf beruhen lassen oder den teuren Weg einschlagen.


    Der von mir angeschriebene Weg (dass irgendjemand da mal ein Mustergutachten gemacht hat) ist ziemlich unwahrscheinlich.
    Aber nixdestotrotz kannst Du ja mal danach suchen. Für unseren Maverik/Terrano2 gibt es z.B. so was. Gutachten incl. verstärkter AHK kostet dann 750€.


    Gruss georg123

    Das Ding steht nur rum und wird alle 2 Jahre zu einer Untersuchung gefahren, die nur gemacht wird um es in 2 Jahren wieder da hin zu fahren? So schwer wie der Aufbau wird, kannst du damit eh nichts mehr transportieren.

    Weil er den Stellplatz ohnehin da rumliegen hat.
    Und Stellplatz für Fahrzeuge =! Baugrund für Gerätehaus


    Gruss georg123

    georg123,
    Sachma bist du auch im inte-forum?

    Nein.


    Ich mein da wär auch mal ein georg123 gewesen

    wenn da einer war, dann war ich es nicht. Um noch einen draufzusetzen: ich hab noch nie in einem Lancia gesessen.


    Fühl mal dem Lancia Händler deines geringsten Misstrauens auf den Zahn, ob es nicht eine herstellerseitige Freigabe für etwas mehr gibt.
    Die Jungs hier reden ja auch von mehr als 1200kg


    Gruss georg123

    Hab mich schon gefragt ob man nen Auto auch auflasten kann?

    Grundsätzlich kein Problem.
    Da gibt es sogar 2 Varianten: entweder Freigabeschrieb vom Hersteller, dann kann man das eintragen lassen.
    Oder Version b: manche Tuner haben eigene Gutachten für die Auflastung bestimmter Autos machen lassen (kostet dann auch entsprechend).
    Eine Auflastung von einen Delta erscheint mir aber ziemlich exotisch, meist sind da Geländewagen oder Transporter in den Listen.


    Meine Meinung: die 2 Tonnen Anhängelast wirst Du nicht legal gemacht kriegen. Schon weil die STVO den Rahmen vorgibt "maximale Anhängelast = ZGG PKW" und ich mir keinen Delta mit dem Gewicht vorstellen kann.


    Gruss georg123

    Puh, das is ja mal ne Kampfansage für einen Anhänger:
    http://www.trailer-shop.de/shop.php?id=1054_1019_44134


    Was ist davon denn zu halten? MIT 120cm Plane kostet der weniger als die anderen beiden ohne... Klar, 200kg weniger Nutzlast, das macht mir aber nicht so viel aus.

    Ich habe mal vor nem Jahr den Nordica als Ungebremsten gesehen, der Aufbau scheint bem Gebremsten aber gleich zu sein. Die Bordwände ähneln einem 400€ Baumarktanhänger und sind wesentlich "windiger" als bei den genannten Humbaur oder Anssems.
    Die Plane habe ich nicht aus der Nähe gesehen, aber auf den Fotos ist zu erkennen, dass die nur nach hinten zu öffnen ist. Für einen Hochlader ist das in meinen Augen indiskutabel.


    Bezüglich Anhänger anschauen:
    Hat Wolf in Biebertal keinen gleichen (oder ähnlichen) Humbaur auf Lager?
    Bezüglich des PSX brauchst den aber nicht zu fragen, die Bauart verkauft er prinzipiell nicht mehr.
    Falls Du in diese Richtung "dienstreist", kannst Du auch noch bei Stenger in Burbach fragen ob er einen PSX stehen hat.


    Gruss georg123

    Hab einen 750kg ungebremsten Hochlader mit einer 10 zoll Bereifung 145/80 B10. Im unbeladenen Zustand fängt der Hänger hinterm Zugfahrzeug leicht an zu "tanzen".

    Stema?
    Ich frag mal so direkt, weil die da besonders unkooperativ sein sollen was Herstellerfreigaben betrifft.


    Könnte es helfen wenn ich 195/50 B10 Reifen anbaue? Wenn ja, muss ich die eintragen lassen?

    Egal ob es hilft oder nur schee macht, eingetragen werden muss es.


    Gruss georg123