Beiträge von georg123

    Würde bei den Anforderungen, da auch mal ein kleines Fzg. oder Mopped etc. verladen werden soll, auf ein Niedrigfahrwerk mit 10-Zöllern, z.B. 195/55R10 setzen. Sonst wird der Auffahrwinkel unschön.

    Hast Du allerdings recht: kleine Räder UND Niedrigfahrwerk!
    Nicht nur schauen, dass kleine Räder verbaut sind, sondern auch dass das Fahrwerk entsprechend ausgelegt ist. Wurde der Anhänger unsprünglich auf 185R14 konstruiert und man schaubt nun einfach kleinere Räder dran, geht die Ladehöhe meinetwegen von 75 auf 65 cm zurück. Der Anhänger schaut dennoch so hochbeinig aus wie ein Storch im Salat. Selbst wenn die Achse auf Anschlag niedergedrückt wird, hat man noch massig Luft zwischen Reifenoberkannte und Boden. Nur wenn der Konstrukteuer diese Luft von vornherein klein gehalten hat, erreicht man eine optimale Ladehöhe von meinetwegen 55cm.


    PS: die Zahlen sind Beisiele zur Veranschaulichung und alleine meiner wilden Phantasie entsprungen. In Wirklichkeit mag ich keine Schubkarrenräder.


    Gruss georg123

    Hallo und herzlich willkommen.


    Ich bin jetzt bei Stema gelandet, die gefallen mir ganz gut weil die Blechbordwände und außen liegende Verschlüsse haben. Ich denke mir wenn ich mal ne Blechwand kaputt mache biege ich sie wieder gerade oder schweiß nen Blech drüber, das wird bei einer Alubordwand schon schwieriger mit einer Reparatur, Oder was meint ihr?

    Wie willst Du den Anhänger denn traktieren, dass Du gleich mit Bordwand ausbeulen anfangen musst. Mein Tandemkipper hat Alubordwände und da ist nach Jahren noch nichts auszubeulen.


    Außerdem finde ich die außenliegenden Verschlüsse gut, die klemmen nicht gleich wenn ein Sandkorn dazwischen kommt so wie die innenliegenden.

    Die sind beim meinem Garant schon mehr in Mitleidenschaft gezogen wie die Bordwände. Bei einem Verschluss muss meist ein Fußtritt nachhelfen. Die Saris kriegt man übrigens innen und außenschliessend.



    Also, wie sind die Stema? Oder ist Saris besser?

    Für einen Vergleich schau Dir doch mal die Ausführung der Rungenaufnahme ins Auge:
    Stema
    Saris
    Beim Stema ist dort ein Blechwinkel mit 4 Nieten angepoppt. Beim Saris (und allen mir bekannten Hochladern) ist das eine großflächig mit dem Rahmen verschweisste, massive Aufnahme.
    Wenn Du nach einem 500€ Baumarkttieflader gefragt hättest, würde ich einen Stema empfehlen.
    Bei den 2to-Hochladern ist das anders. Dort sieht die Konkurrenz irgendwie stabiler aus. Für gute 2.000€ kriegt man einen soliden Eduard. Saris mag noch etwas schöner verarbeitet sein und wird auch noch ein paar Kröten mehr kosten. Da ich nicht annehme, dass der Stema so viel günstiger wird, würde ich auf "sicher" gehen und keinen Stema nehmen.


    Wenn Du Erfahrungen aus erster Hand haben möchtest, dann kannst Du mal den User Sammy69 anmailen. Der hatte einen 2to-Hochlader von Stema und hat den dann in einen Tandemtieflader getauscht (auch Stema). Allerdings hat er hier schon einige Zeit nichts mehr geschrieben, also sein nicht überrascht wenn Du keine Antwort kriegst.


    Gruss georg123

    welche vorschriften muss ich für Beleuchtung rück strahler und kennzeichen einhalten?

    Hier mal das schon öfter erwähnte Blättchen vom TÜV.


    Bezüglich der Multipoint: die könnte unter Umständen zu breit bauen. Eine Alternative für den Seitenanbei wären z.B. die Earpoint.
    Ich würde mir auch nur Rückleuchten mit Zentralanschluss zulegen. Die Kabelsätze gibt es auch mit Abgriffen (für Umriss-oder Kennzeichenleuchte).


    Gruss georg123

    Erlaubt nicht, aber ich denke nicht, dass irgendein Tüv oder irgendein Polizist jemals was sagen wird, wenn man "doppelt abgesichert" durch die Gegend fährt.

    Es ist nicht erlaubt an einer typgeprüften Deichsel rumzubrutzeln. Das weiss hier fast jeder, auch wenn manche Prüfer zu bequem sind sich zu bücken oder zu blind um das zu sehen.
    Weshalb sollte man eine manipulierten Beleuchtungsanlage anders würdigen?
    Warum hat sich Aspöck die Mühe gemacht und da ein Blechteil eingebaut? Die Kennzeichenbenbeleuchtung hat die doppelte Leistung wie das Schlusslicht. Wenn das auch ähnlich nach hinten weitergereicht wird, finde ich das einen äußerst unfreundlichen Akt den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber.
    Mag sein, dass ich als blendempfindliche Brillenschlange jetzt besonders pikiert erscheine. Da ich auch gegen die vielen Nebelfunzeln, die bei sternenklarem Himmel die hinterherfahrenden Blenden loswetter, nehm ich mir auch raus, solche Manipulation an der Fahrzeugbeleuchtung <zensiert> zu finden.


    Gruss georg123

    Ich zitiere nochmal kurz den Beitrag. Bei mir standen da keine A% drin sondern Sternchen. Ist das dann immer ebay wenn es so da steht?

    Nö, nicht immer die Bucht. Auch diverse Konkurenz wird gesternt. (das wäre z.B. ein misslungener Link zu einem bekannten Shop der auch Achsen im Programm hat)
    Wer alles auf dem Index steht, weiss ich nicht.


    Gruss georg123

    Momentan schwenkt das Pendel wieder leicht Richtung Tandem ...

    Ich weiss nicht wie eben Dein Gelände ist, aber bei unebenem Terrain hebt mein Tandem auch manchmal eine Achse in die Luft. Wenn ein entsprechend schweres Zugfahrzeug davor hängt ist das auch kein Problem. Wenn ich mir aber ein ATV vor nem beladenen Tandem vorstelle und das Gespann fährt über eine entsprechende Kante, dann hebt nicht der Tandem das Bein, sonder das ATV. OK, ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber man hat deutlich weniger Gewicht auf den Antriebsachsen. Beim ATV ist die Kupplung meist ziemlich tief angebracht.
    Wenn Du einen speziellen Tandemquadanhänger mit Pendelachse fährst ist das kein Problem: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=xf1jnHSYGmI . Ein "normaler" Tandem verhält sich da bockiger.


    Bevor Du Deinen Namen unter einen Kaufvertrag setzt, solltest Du Dir mal einen Tandem ausleihen und eine ausgiebige Probefahrt mit Quad auf "deinem" Gelände vornehmen.


    PS: bevor Fragen aufkommen, ich habe kein ATV und kenne auch den aus dem Video nicht.


    Gruss georg123

    Von den Gittern bin ich abgekommen, da ja einige meine Vermutungen bestätigt haben.

    Kann ich Dich wieder umstimmen?
    Das Hauptargumente gegen die Gitter ist doch das Abkippen. Aber kippst Du denn das Scheitholz vor der Garage ab und machst dann erdbodentiefe Bücklinge um die Klötzer wieder aufzunehmen und zu stapeln? Ich bücke mich nicht so tief, sonder nehm die Holzscheite direkt vom Anhänger. Scheitholz abkippen machen doch nur Holzhändler. Außerdem behaupte ich mal ganz frech, dass es auch darauf ankommt, wie man die Scheite auf den Anhänger lädt. Mit dem Förderband ist das was anderes wie von Hand.
    Falls Du doch den Aluplanken mehr vertraust, bei Unsinn kann man 40cm + 40cm Aufsatzbordwände ordern. Manche Händler haben eine eigene Werkstatt (oder eine ander Hand) und bauen selbst Aufsätzbordwände aus Aluplanken. Da sind dann mehr als 40cm möglich. Oder man verzichtet auf die Pendelaufsetzer und steckt stattdessen 2 Aufsetzer übereinander.


    Ich bin gar nicht so sicher, dass der Tandem unhandlicher ist (bei den engen Wendemanövern). Der Tandem hat mehr Leergewicht und man muss gegen doppelt so viele RüFas anschieben. Wenn die Kugelhöhe nicht stimmt, hängt vielleicht ein Reifenpaar (halb) in der Luf und schliddert über den Boden. Aber dafür hast Du mit 2 Achsen auch geringere Flächenpressung und die Reifen sinken nicht so tief ein (wir vergleichen hier ja 1,8to mit 2,6to).


    Ich bin Euch über jede weiter Meinung dankbar, wie seht Ihr unter meinen aufgeführten Gesichtspunkten die Entscheidung Tandem oder Einachser ?

    Wenn das Waldauto eh nur 1,6to ziehen darf, erübrigt sich doch die Diskussion. Es sei denn Du hast vor, ein größeres Zugfahrzeug anzuschaffen.


    Gruss georg123

    Ich fahre geschnittenes und gespaltenes Brennholz und Stammstücke mit 1m länge, außerdem Rasen bzw. Heckenschnitt und Immer mal Baumaterialien ,Schotter etc.

    Mal kurz überlegen, brauchst Du überhaupt Aufsetzer?
    Schotter, Sand, Erde: darfst Du mit normaler Bordwand nichtmal voll machen
    frisches Brennholz: anderthalb Ster frisches Laubholz und die Zuladung ist auch erreicht.
    trocknes, ofenfertiges Brennholz, vielleicht noch per Förderband beladen: 3 SRM, also doch 35cm mehr an Bordwand. Das ganze in nur Nadelholz ergibt dann 4 SRM, dann würde sogar das hohe Gitter Sinn ergeben.
    Heckenschnitt: nicht viel Gewicht, aber viel Volumen. Nur wegen des Heckenschnittes würde ich mir aber kein Gitter anschaffen. Einmal durch den Hacker oder ordentlich mit der Schere klein gemacht, reduziert sich das Volumen schon um einiges.
    Kommt jetzt drauf an, welches Holz und wie oft Du viel Heckenschnitt fährst.


    Zu den Erfahrungen: ich hab schon Heckenschnitt abgekippt und kann nicht sagen, dass sich da was am Gitter verkeilt. Auch schön: die Gitter sind (meist) pendelnd aufgehangen, also brauchst beim Kippen nur unten entriegeln und nicht auszuhängen.
    Wegen der Höhe: beim Aufladen macht man ja in der Regel auch eine Seite auf, bzw nimmt einen Aufsetzer ab. Aber wie Günter schon sagte, so ein Gitter ist schon sehr sperrig und hat auch etwas Gewicht.
    Der große Laderaum verführt dazu, mehr als erlaubt aufzuladen.


    Gruss georg123

    wenn ich auf der internetseite der firma Koch eine anfrage für einen hänger
    stelle,welcher in der beschreibung als "Koch Profi" bezeichnet
    sehe ich da keine veranlassung zu.

    Da hast Du leider recht. Bei den anderen Anhänger aus den Handelsprogramm steht ja auch deutlich dabei, um welchen Hersteller es sich handelt. Nur bei den Unsinns schreiben sie Koch Profi drüber. Transparent und kundenfreundlich ist das auf keinen Fall.


    Gruss georg123

    mir geht es im moment mal primär darum, dass ich der meinung war
    koch zu kaufen, und nun einen unsinn bekomme.

    Mal konkret, was können wir für Dich tun?
    Sollen wir uns entrüsten, dass Koch auch Anhänger von Unsinn verkauft? Wenn man sich die die Fotos anschaut, war ja damit zu rechnen, dass der Kipper ein Unsinn ist. Das hätte Dir die Community vorher sagen können, wenn Du gefragt hättest. Der Verkäufer übrigens auch.
    Benötigst du Ratschläge, wie Du den Kaufvertrag rückgängig machen kannst?
    Benötigst Du die Info, dass der Unsinn-Kipper ein grundsolides, ausgereiftes und durchdachtes Stück Anhängerbau ist (das im Kochwerk auch nicht besser gebaut worden wäre).
    Die meisten hier würden den Unsinn mit Kusshand nehmen.


    PS: falls das jetzt sarkastisch oder so rüberkommt: so ist es nicht gemeint. Ich weiss wirklich nicht, in welche Richtung dein Beitrag gehen soll.


    Gruss georg123

    ... Humbaur Kippi ...

    ?
    Der von Brenderup oder heisst der Kippi gar nicht Kippi?


    der Pkw und der Anhänger wurden beide in der Werkstatt getestet und beide sind in Ordnung.

    wie wurde denn getestet?
    Das einfachste für einen Laien wäre erstmal ein Quertausch: Kippi an anderes Auto anhängen und schauen ob es funktioniert? Dito Panda und anderer Anhänger.
    Wenn das alles ok ist, dann könntest Du versuchen die Positionsleuchten aufzuteilen: rechts zu rechts, links zu links.


    Gruss georg123

    Alles was Du aufführst mag ja richtig sein. Nur haben mir die "fehlenden" Dämpfer bei unserem Humbaur Garant noch nie gefehlt. Allerdings ist der Garant nur ein Rückwärtskipper, von daher kann es durchaus sein, das ein DSK mit einem im Verhältnis schmäleren Fahrwerk (Punkt 4) hibbeliger ist. Wenn mir mal ein passender DSK übern Weg laufen sollte, werd ich den trotzdem ohne Dämpfer ordern.


    Gruss georg123