Pünktlich zur WM einen Fahnenmast im Garten aufgestellt
Gruss georg123
Pünktlich zur WM einen Fahnenmast im Garten aufgestellt
Gruss georg123
Hallo Dirk!
Die Schrauben sind los und wackeln auch aber ich bekomme sie nicht aus dem Dämpfer gezogen. Ich habe es auch schon mit Gewalt probiert aber ohne erfolg. Die Schrauben feden im Dämpfer mit.
Was ist Gewalt? Abzieher gesprengt? Passender Durchschlag mit dickem Hammer und vorher die Gegenseite abgesteift?
Vorher ordentlich Rostlöser auf die Schraube getan? Handbremshebel ist auch alles abgebaut?
Gruss georg123
Die Idee vom Gerhard klingt nicht schlecht (Herr Lehrer, ich weiss es.....
Fröhliches Wettraten?
OK, ich tippe auf eine Anhängerhochzeit:
Beim einem Selbstbauanhänger werden Achse, Deichsel und Rahmen miteinander verbunden.
Gruss georg123
Hallo und herzlich willkommen!
Gibt es noch Schmiernippel die Du rausschrauben kannst? Oder ist hinter der M14 noch was zum rausschrauben?
Habe auch schon gelesen, dass man in hartnäckigen Fällen den Anhänger ans Zugfahrzeug hängt, die Achse mittels Gurt an was Festem (Hoftorpfosten o-Ä.) befestigt und dann ganz, ganz sachte anfährt.
Mach das aber erst, wenn Du wirklich sicher bist, dass da alles raus ist.
Gruss georg123
Kommt drauf an, wie stabil der Träger ist :-q
Wenn es mehr als 2 Räder werden sollen, könntest Du die versetzt anbringen. Meinetwegen vorne 2 Räder und hinten nur 1 Rad und dabei jeweils 2 Felder überspannen. Brauchst dann halt 4 Querträger ...
Gruss georg123
Einen Saris wird Dir hier kaum einer schlecht reden.
ATEC habe ich sehr stabil in Erinnerung, habe da aber keine 3 x 1,5m mehr gefunden. Früher gab es das meine ich.
Warum keine Bordwände aus Alu?
Alternativen: na klar, ein Hochlader.
Gruss georg123
Lösungsansatz:
Ich würde sagen, druck das auf ein Blatt Papier und lege das jedem dieser Dämpfer bei, bzw. hinterlege diesen Text bei der Beschreibung im Shop. Oder beides.
Gruss georg123
Die bei Anhänger24 würgen mich bald,
PS: der "Forum-Admin" auf den Du geantwortet hast, ist Anhänger24 höchstpersönlich
Gruss georg123
.. auch am Trecker eine Halterung für die AHK gebastelt.
Was heisst hier gebastelt, das sieht super aus.
Meines Wissens muss man am Trecker die AHK eintragen lassen, auch solche mit E-Prüfzeichen. Ist meine aber auch nicht.
So wie Du das ausgeführt hast, sollte eine Eintragung kein Problem darstellen. Allenfalls könnte sich der Prüfer über den langen Hebel (die 2 Aufnahmebolzen bis zum Kugelkopf) mokieren.
Bin am überlegen ob ich nicht zukunftig mir eine Plane über die Laubgitter machen lasse. Macht das Sinn?
Rein Neugierdehalber: für oder gegen was soll die Plane denn sein? Damit während der Fahrt nichts runterweht? Dass der Anhänger nicht nass regnet?
Gruss georg123
Solange man den Reifen als Rad (= auf Felge) aufbewahrt ist es egal, durch den anderen Lochkreis merkt man das rechtzeitig.
Wenn man aber auf Safari geht und sich noch 2 Ersatzreifen auf den Dachgepäckträger schnallt, könnte es in der Hitze eines Reifendefektes schon eher zu einem Fehlgriff kommen. Wobei es hier beidesmal um 15" geht, also geht noch. Ärgerlich wird es wenn man den 15Zöller mit Gewalt auf eine 16er Felge würgen will...
Bezüglich Zugkarre: ja, vor allem berab
Gruss georg123
Mein Schubkarrenrad in Vollgummi hat die Farbe Gelb.
Zum eigentlichen Thema: Wenn Du für Auto und Anhänger Ersatzreifen mitführst, dann nimm die gleiche Marke / gleiches Profil. Das verwechselt man im Falle einer Reifenpanne dann viel leichter. Wenn Du das vermeiden möchtest, dann unterschiedliche Marken/Profile auf Auto und Anhänger.
Gruss georg123
Der Kippi ist in dieser Form ein "Winterangebot" der Fa. Schuhknecht aus Leipzig-Baalsdorf -Angebotspreis 688€ einschließlich genau dieser Plane mit 680-er Planenqualität.
Meiner ist zuzüglich Stützrad und Ersatzrad 838€ "schwer".
Gruss georg123
Das Tragwerk ist ein umlaufener Rahmen mit 4 Querträgern (U-Profil). Die sind inzwischen ganz schön verbogen, so bis 5 cm Stich.
Dann hoffen wir mal, dass der nicht verbogen wurde als noch der Originalboden drauf war. Denn dann wäre der massivst überladen gewesen.
Hast Du den Anhänger auf sonstige Schäden abgeklopft?
Nicht dass Du in ein Fass ohne Boden investierst.
Wenn die Querträger so verbogen sind, dann müssen die mindestens gerichtet, besser noch ersetzt werden.
Möchte gern viel lieber Bretter dafür verwenden. Bei dem beschriebenen Aufbau kann ich doch aber wohl nur Längsbretter legen, die aber nicht besonders breit sind ...
(Kanal)bohlen haben eine Breite von mehr als 200mm. Aber selbst 40er Stärke dürfte weniger abtragen als eine halb so dicke Siebdruckplatte.
Habt Ihr noch andere Vorschläge, wie man den Boden oder das Tragwerk in diesem Fall ertüchtigen könnte?
Wenn Du die Querträger richtest/ersetzt, dann kannst Du zusätzlich ein oder zwei Längsträger dazwischenschweissen. Dann gingen auch Bretter quer.
Gruss georg123
Ich hab das mit den Laubgittern auch noch nie verstanden... hat das irgendeinen vorteil im vergleich zu einem "Brett" oder anderem ungelochtem material?
Eine Alu-Aufsatzbordwand in der Größe ist teurer als ein Laubgitteraufsatz. Zumindest bei meinem Händler. Und eine Lage Auftsteckbretter (ohne dass die Ecken rundum miteinander verbunden sind) mag für Laub geeignet sein. Für Brennholz war mir das zu wabblig.
Gruss georg123
Ich frag mich halt, wie schwer so allgemein Grünschnitt ist, wo alles von Rasenschnitt bis hin zu 2m Ästen dabei ist.
Je gröber/sperriger das Zeugs, desto leichter. Wenn es nur sperrige Äste sind, dann kanste das auch mit nem ungebremsten Anhänger fahren.
Gruss georg123
Ich frag mich halt nur, ob ein 10 Zoll Tandem genauso ruppig auf der Kupplung ist, wie der Kipper vom Samstag.
Und 4x2m ist mir echt etwas zu groß. Ich denke halt an einen 3x1,5m oder 3,1x1,6 oder sowas.
Vor den kurzen Tandems hat Dich doch schon Mani gewarnt.
Du hast viele Variablen bei die "Ruppigkeit": Den Abstand der beiden Tandemachsen zueinander (je mehr desto ruppiger), der Abstand Achse Kugelkopf (je kürzer desto ruppig), den Abstand Hinterachse zur AHK (je größer, desto empfindlicher), die Gewichtsverhältnisse usw.
Ein 10"er mit kleinen Achsabstand und langer Deichsel fährt sich vielleicht besser wie der Kipper. Ich fürchte, Du musst Dich selbst an die für Dich tolerierbare Grenze vortasten.
Gruss georg123
Ich frag mich nur gerade ob ein Laubgitter wirklich Sinn macht. Wiegt ~100kg, kostet genausoviel wie 40cm Aufsatzbordwände, ist schwierig zu montieren, ohne Helfer, muss ständig runter, wenn man mit Plane fährt. Und im Gitter kann sich ja so einiges verharken. Aber es ist 30cm höher als die Zusatzboardwand, wobei ich die 30cm wahrscheinlich nie brauchen werde. Dafür wiegen die Alu-Bordwände nur knapp die Hälfte und sind, weils 4 Teile sind, leichter zu händeln.
<grins>
Ich wollte schon fragen, ob Du wirklich ein Laubgitter verwenden willst um Rasenschnitt über recht weite Entfernung zu kutschieren. Für den Fall würde ich wohl auf Aufsatzbordwände und Flachplane gehen. Dann hat der Cabriofahrer hinter einem auch keinen grünen Bart vorm Kühler.
Gibts irgendwie die Möglichkeit den Gitteraufbau in den Planenaufbau zu integrieren? Ich meine 30cm Boardwand + 70cm Gitteraufsatz sind ja schon 1m. Gibts da ein Planengestell, was man oben in das Gittergestell stecken kann, so dass das Gittergestell als flächiger Spriegel fungiert?
Meistens wird das nicht ohne weiteres gehen, müsste dann wohl eine Spezialanfertigung werden. Irgendwo in ebay meine ich auch schon eine Hochplane über einem Laubgitter gesehen zu haben.
Gruss georg123
Ich hatte mir zwar schon überlegt es gleich zu sagen, war mir dann aber unsicher: Ich meine ein normaler Gurthaken passt auch zwischen Bordwand und Topp-Zurr-Schiene. Damit könnte man auch flachere Anschlagwinkel realisieren.
Der kontrollierende Beamte von grün-weiss bzw. blau-weiss wird den Kopf schütteln und darauf hinweisen, dass der Haken im Grund und nicht an der Spitze zu belasten ist.
Auch wenn sehr kleine Zurrwinkel nicht zum niederzurren ausreichen, so sind sie zum direkt verzurren recht ideal...
Danke für den Hinweis, direktes Verzurren ist oft der Königsweg.
Mein Favorit ist der U-Bügel in der Sicke, gefolgt von den versenkten Zurrösen.
Gruss georg123
Moin,
das ein Anhänger Zurrösen benötigt, dürfte mittlerweile außer Frage stehen.
Aber welche Art von Zurrösen sind empfehlenswert?
Die Frage zielt jetzt weniger in die Richtung 400, 800 oder 1000kg, sondern auf die alltägliche Benutzung: Wenn man mal Schüttgut abschaufelt und mit der Schaufel an der Zurröse hängenbleibt. Wenn man einen Gurt einfädeln will und erst die verdreckte, versenkte Öse freilegen muss. Wenn man einen Sack Zement auf einem Zurrpunkt abgelegt hat und zuhause der Sack ein Loch hat. Wenn man einen Zurrpunkt benötigt und gerade da keiner ist. Wenn man mit klammen Fingern den Zurrbügel nicht aus der Sicke kriegt .....
Die vielleicht eleganteste Lösung dürfte das Topzurr von Barthau sein. Aber damit ist man auf diesen Hersteller festgelegt.
Die Zurrösen von den kleinen Hapert Amigo wollen wohl ähnlich universell sein. Ich vermute aber, dass die schmutzempfindlich und wenig belastbar sind.
Eine andere Möglichkeit sind versenkte Zurrmulden. Entweder im Rahmen oder nur in der Bodenplatte.
Die U-Zurrbügel sind ja meist M10 oder M12 und ragen dementsprechend mehr als einen cm aus dem Rahmen / der Bodenplatte heraus.
Die gibt es aber auch in einer V-förmigen Sicke, als versenkte U-Zurrbügel.
Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den verschiedenen Varianten und was wären euere Favoriten wenn ihr frei wählen könntet?
Gruss georg123
klapprig empfinde ich ihn nicht,
hoho, der Herr hat ein schlechtes Gedächtnis
selbst wenn es nur die Zurrösen waren
Gruss georg123