Beiträge von georg123

    Hallo und herzlich willkommen!


    Empfehlen ist immer so eine Sache, normalerweise empfehle ich einen Dreiseitenkipper oder einen gewöhnlichen Hochlader. Letzeres gerne, wenn nur eine Achse gewünscht wird.
    Wenn es ein passendes Zugfahrzeug gibt (hast den Geleändewagen ja schon erwähnt), würde ich nur wegen des Rangierens nicht auf die zweite Achse verzichten. Wegen der geforderten Schlechtwegetauglichkeit würde ich um einige "moderne" Einachskipper wie dem Humbaur Loady einen Bogen machen. Die sind auf niedrige Ladehöhe getrimmt, haben 10"-Reifen und der Kippzylinder liegt deutlich unter dem Achsrohr. Niedrige Ladehöhe ist allerdings gut, wenn man ein Fahrzeug (und sei es der Balkenmäher) transportieren muß, also haben wir da eine Kollision im Lastenheft.
    Wenn es ein Modell mit Stahlboden wird, dann order auch gleich genügend Zurrösen mit. Unter genügend verstehe ich mindestens doppelt so viele, wie Du denkst zu benötigen.


    PS: Hab nen Humbaur Garant (erstes Modell) als Rückwärtskipper mit Handhydraulik. Wenn man öfters kippen muß, wünscht man sich eine elektrische Pumpe und die Kippmöglichkeit zur Seite. Bis auf das genannte hätte ich nur die hintere Pendelbordwand zu kritisieren.


    Gruss georg123

    Die Seitenwände sind nur im mittleren Teil (der Teil ohne "Go Faster Stripes" [Aufkleber]) mit je 2 Nieten an den Eckrungen befestigt (um genau zu sein: je 2 vorn und 2 hinten pro Seite), dazu kommt dann noch je eine Niete oben.
    Der untere Teil ist nur als Falz auf die Bodenkonstruktion aufgesetzt, aber nicht vernietet. Ich befürchte, ich ziehe da die Seitenwand über den Falz.

    urks wattn murks
    Ich dachte, Seitenwand und Bodenauflage wäre wie bei den anderen Baumarktanhängern EIN Teil.


    Ist die Bodenplatte außen zwecks Stabilität gekantet?
    Könnte man da außen (seitlich + unten) einen Winkel anpoppen um Bodenplatte und Seitenwand besser miteinander zu verbinden?


    Würde es Sinn machen, die Ösen etwas höher zu befestigen (neben den Nieten) und noch ein Unterlegblech mit an der Runge zu vernieten?
    Also zwischen die beiden Nieten an der Runge ein Blech. 2 Ecken auf der Runge, alle 4 Ecken eine Niete und mittig die Öse verschrauben?

    Je weiter oben desto instabiler. Und bei dem von Dir geschilderten Aufbau, erscheint selbiger nicht sonderlich stabil.
    Die Seitenwände sind nicht so geformt, dass Du innen (unten) eine Bohrung setzen kannst, die direkt in die Runge geht?
    Notfalls würde ich die Ösen doch auf den Boden machen und unten was großes unterlegen


    Gruss georg123

    Man hat nichts störendes auf der Bodenplatte. Ist blöde, wenn man doch mal abschippen muss oder auch nur den Boden sauber kehren will. Und da Seitenwand und seitliche Auflage der Bodenplatte aus einem Blech sind, ist es aus "Stabilitätsgründen" egal, ob man an Boden oder Seitenwand geht. Bei meinem Stema ist die Bordwand aber anders gekantet, da ist der unterste Teil der Seitenwand nach Außen gekantet, da steht dann auch keine Öse hervor. Scheint beim Erde aber genau anders zu sein.
    Was noch gegen Bodenplatte spricht: da könnte die Schraube zu kurz sein.


    Gruss georg123

    Mit Zurrösen am Anhänger wird es schwierig.
    Selbst der "Rahmen" besteht aus Konservendosenblech. Da reißt wohl jede Schraube aus, an der man etwas heftiger zieht.

    Unsinn ... wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
    Papp Dir ein paar billige Ösen aus einem Transporter rein. So was wie ebay 111741942950, die sind sogar drehbar. Keine zugelassene LC aber für (m)eine Blechbüchse ausreichend.
    Montageort: Seitenwände innen, möglichst weit unten. Wenn Du dem Bordwandblech alleine nicht traust, dann pack nicht nur eine Karosseriescheibe, sondern eine Lochplatte (Holzverbinder) außen hin und pop die mit ein paar Nieten fest.


    Gruss georg123

    Dann haben wir beide eine konstante Meinung:
    Du schimpfst über ungebremste und ich komm mit Großmutters Affe :anstoss:


    Bist eigentlich zu jung dafür um das zu kennen, aber "Spiel's noch einmal, Sam"


    Gruss georg123

    ...welcher denn passt ...

    sind denn schon Befestigungsmöglichkeiten vorgerüstet?
    Wenn ja, mal den Abstand messen.


    Da die Dämpfer im Endeffekt nur Show sind und keinen wirklichen Nutzen haben, kannst eigentlich so ziemlich jeden Dämpfer hinschrauben!

    Übersetzung: die billigsten, die zwischen Schwingen- und Rahmenaufnahme passen.


    PS: dass die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein dürfen, ist sicher bekannt!


    Gruss georg123

    Meinst Du das ernst mit Tempo 100?
    Wie war der Faktor ZGM Anhänger zu Leergewicht Zugfahrzeug? 1,2 oder? Wäre bei einem 3-Tonnen-Anhänger 2,5to eingetragenes Leergewicht des Zugfahrzeuges. Bei 3,5to sogar über 2,9 to.
    Wenn Du einen Sprinter nimmst und da noch einen schweren, brandsicheren Eisenkasten einbaust, wird der TÜV auch das passende Leergewicht eintragen. In einem Sprinter könnte man auch mal übernachten, wenn die Fahrt irgenwo in die ferne Ferne geht. Wäre dann aber nix mit Allrad und ob es mit den 200 Pferden hinhaut weiss ich auch nicht.


    Zum Anhänger: der Drehschemel von Mani würde (bis auf Tempo 100) schon ziemlich den Anforderungen entsprechen.


    Gruss georg123

    Kann mir einer genau sagen, wenn ich keine Stoßdämpfer und keine Antischlingerkupplung am ungebremsten MU P4 hab, was brauche ich um die 100kmH Zulassung zu bekommen?


    Gewichte passen nicht, Zugfahrzeug noch zu leicht.

    Jan hat ja schon geschrieben was Du für das 100er Bapperl benötigst. Tatsächlich 100 fahren darfst Du nach passendem Ablasten der ZGM des MU P4 (sofern Du nicht das zwoeinhalbtonnige Zugfahrzeug nutzt)


    WW .... Die Reifen sind kein Problem.

    Die Achse muss natürlich auch 120 vertragen. Bei ganz alten Schätzchen könnte es daran hapern.


    Gruss georg123

    Man ESEL lass Dir doch die Popel nicht einzeln aus der Nase ziehen ;)


    Hast Du nur Bohrungen setzen müssen, gibt es da Vorgaben vom Kröger bezüglich Anbringung und Belastbarkeit, gehen die Bohrungen durch den Rahmen (oder nur durch die Dielen), sind das spezielle Anker (sieht nach Klapperschutz aus), Befestigung mittels Unterlegscheibe und selbstsichernder Mutter, Foto von unten ?


    Haben gestern vier Bodenanker nachgerüstet,besser für Palettenware. ... Die vier in der Mitte "JO" schön ist das.

    :super:


    Gruss georg123

    Nun tut doch nicht so, als ob der Tieflader die arme, unscheinbare Randgruppe wäre. Jungs etwas mehr Selbstvertrauen bitte, ihr seid die große Mehrheit!
    Wenn ich hier einen Tiefladerfahrer zum hochladerfahren überrede, dann ändert das überhaupt nichts an den klaren Mehrheitsverhältnissen.
    Ich bin ja selbst alles andere als tiefladerfrei, unser kleine Stema ist z.B. ein Tieflader und hinterm Trecker gibt es auch noch einen mit Rädern neben der Ladefläche.
    Und wenn der Kröger endlich einen ankippbaren Anhänger mit einer 40-50cm hohen, überfahrbahren Heckklappe anbieten würde, hätt ich wahrscheinlich noch einen Tieflader mehr.
    So, jetzt hab ich die von mir empfohlenen Anwendungen für Tieflader erwähnt. Ich hör jetzt auf, sonst fang ich wieder zu missionieren an ;)


    Gruss georg123