Ich vermute mal, dass Ewald so ein Teil von seiner Signatur verladen möchte ohne irgendwelche Auffahrrampen mitschleppen zu müssen.
Also was in der Richtung sucht ...
Gruss georg123
Ich vermute mal, dass Ewald so ein Teil von seiner Signatur verladen möchte ohne irgendwelche Auffahrrampen mitschleppen zu müssen.
Also was in der Richtung sucht ...
Gruss georg123
Miss den Abstand der Querträger, nenne die Zuladung und für was der Anhànger verwendet werden soll. Mein Bauch würde grumeln wenn ich bei so nem Tandemrahmen nen dünnen Boden empfehlen würde.
Gruss georg123
Vor allem hat der eine riesige Auswahl! Man könnte meinen, dass Scheubeck nur auf Maß und auf Bestellung arbeitet.
Das mit der extremen Achsenposition ist nur bei den wenigsten Anhängern zu beobachten. Scheinbar war das ein spezieller Kundenwunsch?
Extra für Jonas:
mit 2 Reserverädern
und hochbeinig
kann der auch ![]()
Gruss georg123
der Kugelkopf am Auto liegt bei 44,5 CM.
Wenn ich den Anhänger ohne Stützrad abstelle liegt die Höhe bei ca 40 cm.
Hört sich erstmal in Ordnung an,
aber wenn ich ein Leergewicht von 400kg unterstelle
Die Stützlast vom Anhänger liegt bei einer Höhe von ca 45cm kugelkopf höhe bei 12kg.
sind das keine 4%. Also momentan nicht in Ordnung.
Aber versuche das ruhig mal mit voll laden und ein bisschen fahren. Kannst ja so laden, dass die nötige Stützlast erreicht wird.
Gruss georg123
Hallo und herzlich willkommen!
Die Waage wäre mir weniger wichtig. Wichtig ist die Stützlast!
Mach nochmal so ein Foto, aber mit abgekuppeltem Anhänger und ohne Stützrad (oder miß die Höhe Boden-Mitte_Kugel(kopf/kupplung) an Auto und Anhänger).
Wenn dann der Kugelkopf am Auto nicht höher ist als die Anhängerkupplung bleibt nur das Tieferlegen der Auflaufeinrichtung.
Gruss georg123
Dann fahr doch mal ne Runde den Limburger aufm Anssems spazieren.
Irgendwann muss das doch eingeweiht werden ...
Gruss georg123
... 100km/h steht als Aufpreis Option da.
Nur der Vollständigkeit halber, um nen 2-tonner legal mit Tempo 100 zu bewegen, muss das Zugfahrzeug ein eingetragenes Leergewicht von mindestens 1.667kg besitzen.
Andererseits kostet das Tempo-100-Paket nicht die Welt und kürzlich berichtete hier ein User, dass die Rennleitung die Verfolgung abgebrochen halt, als sie den Bapper erkannt haben.
Gruss georg123
Wirf vor der Bestellung aber einen kritischen Blick auf Achse und Bremsen.
Nicht dass Du heute eine Spezialauflaufeinrichtung kaufst und morgen kollabiert die restliche Technik und Du musst noch eine Spezialachse nachordern. Wenn sowas in der Luft liegt, dann solltest Du darüber nachdenken, gleich im Paket auf aktuelle Technik auszuweichen.
Gruss georg123
Was suchst Du denn genau?
Viele technische Bauteile sind Standardteile (also nicht exklusiv für einen Hersteller hergestellt). Einen Shop, wo Du jedes Bauteil deines Anhängers passgenau kaufen kannst, wirst Du nicht finden.
Gruss georg123
Du meinst: ... was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen (resp. Gasfuss)?
Gruss georg123
Darf ich dann z.B. in meine Bodenplatte auch keine Zurrmulden einbauen?
Naa, die Bodenplatte soll halt nicht so rott sein, dass man durchbricht.
Gruss georg123
es sind ja keine tragenden Teile
Wenn man jetzt Korinthen kacken wollte, könnte man anführen, dass die Bordwände bei einem Tieflader sehr wohl tragende Teile sein können. Nimm die mal weg und schau wie das wabbelt ![]()
Trotzdem sage auch ich
Das sollte keinerlei Probleme Darstellen
Gruss georg123
Zu WM Meyer: Gerhard2 hat einen 3-Tonnen-Kipper. Er hadert mit einigen Details, hat ihn aber immer noch.
Vor einigen Monaten waren hier mal 2 Einachsrückwärtskipper von Meyer in der Gebrauchtanhängerdiskussion. Beide hatten krumme Achsen. Da die BPW-Achsen als sehr robust gelten, spricht das eher für die Stabilität der restlichen Konstruktion. Zeigt aber auch, wie leicht Einachser überladen werden.
Gruss georg123
Eben! Was hat der Mist auf der Straße zu suchen?
Das Bild sieht nach recht frischer Anliegerstraße aus. Da hat der gute Bob (oder sein Vermieter ?) doch 75% der umzulegenden Straßenbaukosten ablatzen müssen. Ich finde, dann darf er auch seinen Anhänger da mal hinstellen ...
Gruss georg123
Ende der Diskussion
Kannste vergessen Klaus.
Ende der Diskussion ist, wenn Du Bilder von der Montage gepostet hast und auch der letzte Forumista keine Einwände gegen irgendwas mehr hat.
Lege bitte besondere Aufmerksamkeit auf die Rostvorsorge der Abstandshalter und die Auflösung der Bilder ![]()
Gruss georg123
Benni, Du irrst. Einen wichtiger Punkt ist nicht aufgeführt: der eigene Führerschein.
Das Verleihen von Anhängern ZGM > 2to ist für den Halter nicht ungefährlich. Gewisse Regelverstösse werden dem Fahrer und zusätzlich dem Halter angelastet. Die Bussgeldtabelle unterscheidet stark zwischen Anhängern grösser und kleiner 2 to.
Gruss georg123
Parkkralle!
Ich hätte sonst Angst, dass jemand an Keil oder Handbremse rumspielt.
Gruss georg123
Stema-Bashing
Ich mach da gern mal weiter ![]()
Aufsitzmäher mit mir oben drauf sind mehr als 6 Zentner. Und der kleine Stema hält das Verladen ohne Heckstützen aus.
Konkrete Vorschläge zum Abstandshalter will ich nicht loswerden, schließlich weiß ich nicht wie verwindungssteif der Längsträger ist. Man kann das optimieren, wenn man den Abstandshalter passend unter die Bodenplatte setzt und mit selbiger verschraubt. Das wäre ein Argument gegen den Stema-Halter, weil dort das "Fähnchen" mit der Bohrung für das Anschrauben an den Boden außerhalb liegt (sagt mein Brillenträger-Augenmaß, also Vorsicht, bzw. Nachmessen).
Gruss georg123
Danke für die Einladung!
Trotzdem nein. Hab weder die nötige Muße noch bin ich groß Automobilfan. Wenngleich mein alter Astra über die Verbindung Opel => GM ja auch was ähnliches wie ein
US-Car ist ![]()
Gruss georg123
Ist normal, das die gewöhnlichen Züge nach nem Jahrzehnt zu rotten beginnen. Ausnahme: Edelstahlzüge oder Garagenanhänger.
Du hast doch hoffentlich Nirosta-Züge (Knott) bzw. die kunststoffverkleideten Züge (Alko) bestellt?
Gruss georg123