NEIN! Der Rahmen am Heck ist nicht dafür ausgelegt. Solltest Du eine Abschleppöse da dran haben solltest Du sie umgehend entfernen.
Ähm, die Patrols haben doch da serienmäßig diese Abschleppösen (oder Bergeösen oder wie es auch immer heissen mag) in der hinteren Stoßstange. Ich dachte immer, die wären darauf ausgelegt, dass man da dran die festgefahrene Fuhre aus dem Morast ziehen kann. Und in Ermangelung einer AHK machen die Jungs von der Offroadfraktion das doch auch. Auch bräuchte es keine 4 M12er Schrauben, wenn das Teil nicht belastbar wäre.
Für den Patrol K/W260 (lang, nur mit 3,3 Turbodiesel) gab es ein sog. 5-Tonnen-Paket (Bild), bestehend aus einer ungefederten kleinen Rockinger, einer Kugelkupplung, einer Traverse, einer Anbauplatte für die Maul- und Kugelkupplung und einer Verstärkung des Rahmens am Heck. Die Anhängelast erhöhte sich dadurch auf 5 Tonnen bis 12% Steigung. Der Anhängerbock reichte im Rahmen bis vor die Hinterachse. Weitere Einschränkungen gabe es dazu nicht, z.B. Druckluftbremse. Man durfte also damit auch auflaufgebremste Anhänger bis 5 t, Auflaufbremse bis max. 40 km/h ziehen. Der alte Pauli ist in Deutschland damit das Auto mit der serienmäßig höchsten Anhängelast überhaupt. Das Auto wurde technisch ohne weitere Veränderungen aber rechtlich zu einer Zugmaschine.
Ja, DAS ist Männerspielzeug <glänzende Augen krieg>
Aber für meine Belange eigentlich oversized. Ich will nur einen Einachser auf der Weide umsetzen können. Der schwerste (einachsiger Bauwagen) sollte nicht viel mehr als eine Tonne wiegen, die anderen deutlich weniger.
Wegen "Einachser" will ich auch kein Wechselsystem: die 50er Kugel muss auf 40cm, das Maul eher auf 70-80 cm. Weil, je tiefer, desto Pflug (das Stützrad).
Bei dem System auf dem Bild ist das auch sehr sinnvoll gelöst: unten die Kugel und oberhalb davon und etwas nach hinten versetzt, das Maul. Ich vermute mal, dass die Traverse deshalb auch bis vor die Hinterachse gehen muss, weil die Zugpunkte der Kupplungen nicht auf Höhe des Rahmens liegen und deshalb ein beträchtliches Kippmoment abzufangen ist (bei 5 Tonnen Anhängelast und sicher mehr als 100kg Stützlast). Bei der Bergeöse in der Stoßstange muss kein Kippmoment abgefangen werden, weil die auf Höhe des Rahmens liegt (so vermute ich zumindest).
Gruss georg123