Beiträge von georg123

    Ist die Auflaufeinrichtung oberhalb der Deichsel angebracht? Vielleicht kann man die unten anbringen, quasi tieferlegen ;)


    Wenn Du das seltene Glück hättest, dass Dein Zugfahrzeug einen Anhängebock mit einem Vierlochbild hat, kannst Du Dir auch einen anderen (höherbauenden) Haken dranschrauben. Die AHK's auf Vierlochplatten kriegt man mit beiliebiger Höhe (naja, fast beliebiger Höhe)


    Gruss georg123

    Beim Humbaur ist die Deichsel an den Rahmen geschraubt.
    Der Unsinn hat (wie ein Anssems) Rahmen und Deichsel aus einem Stück geschweisst, das wird von vielen als stabiler erachtet.
    Im Schadensfall hat es aber auch Nachteile. Da kannst Du nicht einfach einen Deichselholm austauschen, sondern dass Teil muss zum Hersteller. (Mein Händler hatte sowas mal mit einem Anssems-Kipper und da wäre der defekte Deichselholm fast ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Behauptet er zumindest und gibt an, dass er deshalb keine Hänger in der Bauart mehr verkauft.)


    Und wenn Du schon ein paar Tausen Euro locker machst, denk an die elektische Kippbetätigung.


    Gruss georg123

    Nutzt Dir aber nix.
    Ein anderer Graukittel ist vielleicht ausser sich, wenn Du ein Loch ans Ende der Deichsel bohrst. Du weisst doch, die Herren möchten vorher gefragt werden.
    Oder Du bist wieder da wo Du vorher warst und suchst eine Deichsel mit serienmäßiges Loch ;)


    Gruss georg123

    Auch die Oldenburger Erwin u. Claudia wünschen euch frohe Ostern.

    Also Bitte Herr Kavalier: Wenn, dann Claudia und Erwin!


    Keine Osterwünsche mehr von mir, ist eh fast rum.


    Gruss georg123


    PS: Falls Deine ehemalige Verlobte Deinen Account geknackt und selbst die Osterwünsche verfasst hat, dann
    ... musst Du besser auf Dein Passwort achten ;)

    OK, danke. Aber der Hersteller war eigentlich nur wichtig, weil ich dachte, dass da schon das Loch gebohrt wäre. Nicht dass ich das nicht auch könnte, hatte halt nur vorab an die TÜV- Abnahme gedacht. Die Information, dass man da ein Loch bohren darf, hast du vom TÜVer oder entspringt das deiner eigenen Logik?

    Schrieb er doch einen Beitrag vorher: "Ich hab den hinteren Klemmbock und die Deichsel durchbohrt und eine Schraube durchgeführt so dass alles mit der Karosserie verschraubt war. Ganz hinten darfst Du ein Loch in die Deichsel machen.


    Das war einer der Auflagen vom TÜV."


    Gruss georg123

    Bei Wm Meyer und Unsinn gibts die klappbare Ladebordwand an der deichsel nur als zubehör.
    bei Unsinn sagte man mir, das das dann in keinen verhältniss zum preis steht.Stimmt das ??

    Wenn die Stirnwand fest ist, stabilisiert sie die seitlichen Bordwände. Ist sie klappbar, muss dafür der Rest solider ausgeführt sein. Kostet halt. Und wenn Unsinn sowas nicht serienmäßig fertigt, sondern nur "auf Kundenwunsch" kostet das noch mehr als ein "Serienteil".


    Auf der anderen Seite muss man auch mal fragen, wie oft und wofür man die klappbare Stirnwand braucht. Nur weil man einmal im Jahr ein Bündel Dachlatten aus dem Baumarkt holt? Da lohnt sie sich eher nicht. Und wer täglich lange Latten verladen muss, der braucht auch keine klappbare Stirnwand, sondern sollte sich einen längeren Hänger besorgen.


    Gruss georg123


    PS: Das Laden gegen die Stirnwand hat auch ladungssicherungstechnische Vorteile

    das geht aber nur bei leerem Hänger


    voll beladen, sind das rund 600 kg, welches Stützrad hält das aus?


    KEINS

    Manno Mani, mal bisschen über den Tellerrand gucken: http://www3.westfalia.de/shops…g_fuer_einachshaenger.htm
    gibt es auch in stabil mit Rollen, aber rollen soll es ja nicht ;-))


    Ich würde lieber den Farmjack mitnehmen, als mir son Teil ranzuschrauben.


    Wenn man einen "normalen" Wagenheber nutzt, kann es passieren, dass der Hub nicht ausreicht um den Reifen vom Grund zu heben (gerade auf weichem Untergrund im Gelände). Dann darf man daneben unterbauen, den Wagenheber wieder ablassen und den Heber neu ansetzen. In solchen Situationen sind ausreichend Holzbrettchen zum Unterlegen ganz nützlich.


    Hat jemand Erfahrung mit den per Auspuff aufblasbaren Hebekissen?


    Gruss georg123

    Die Hängerfrage hängt stark davon ab, welches Holz man transportieren möchte.
    Je nach Holz braucht er entweder hohe Aufsatzbordwände um die Tonnage auszunutzen oder einen Hänger mit höherer Zuladung um die Ladefläche voll zu belegen. Den Weg mit einem halbvollen Hänger zu fahren (egal ob das jetzt Volumen oder Gewicht ist), finde ich unrentabel.


    Gruss georg123

    Das hieße also, dass die vordere Befestigung vor Haiopai ok ist (zweites Bild, links vom Vorderrad). Die Befestigung rechts vom Rad ist nicht ok. Wenn er es da aber genauso macht wie links (erst eine Umlenkung) und dann den Haken in den Boden einhängt, wäre doch ok?

    Gruss georg123

    Die Gummikorbel bei unserem Stema geht von hinten links nach vorne um die Stirnwand rum bis nach hinten rechts. Was beim Planenspannen oft passiert: man fängt an einem Ende an und knüft sich von Öse zu Öse weiter (anstatt eine rechts, die nächste links, usw). Wenn man am anderen Ende ist, kann man das Expanderseil kaum noch dehnen. Entweder würgt man es mit Gewalt über die letzte Öse und leiert das Material mutwillig aus oder man muss es mühsam (Öse für Öse) nachziehen. Ich fürchte, dass viele Kunden eher zu ersterem neigen.


    Neben dickerem Material (8 oder 10mm) würde ich noch probieren, das Seil in 2 oder 3 Stücke zu teilen. Ein Seil für die Stirnwand, je ein Seil für rechts und links. Damit ist Fehlbedienung weniger wahrscheinlich.


    Gruss georg123

    Wegen den Autoscootern: Es geht nur darum, daß ich ein paar besondere Modelle besitze (alte historische aus den 60ern und 70ern) und die manchmal noch mit im Fahrgeschäft von mir bewegt werden sollen. Darum brauche ich eine einigermassen praktikable Transportmöglichkeit.


    Hast Du mal überprüft, bis zu welchem Böschungswinkel Du die Autoscooter verladen kannst? Ich fürchte, dass Du da eine recht lange Rampe benötigst.


    Die Metallbaufirma hat auch einfach zu beweglichen Rampen geraten, die ich dann mit in den Hänger legen soll.

    Wenn Du mehrere (schmale) Rampen anlegst, dann kopple sie aneinander, dass Du EINE Rampe hast. Nimm notfalls ein paar Schraubzwingen.
    Ein dreispuriges Vehikel, wo man die Räder nicht sieht, würde ich nur ungern auf drei separaten Bohlen verladen.


    Gruss georg123


    Vom Stenger?
    vom Brenderup?
    vom Mondeo?
    vom Holz?
    oder der A40 u A45?


    trocknes, ofenfertiges Holz oder frische Meterholzspalten?
    Schüttgut oder von Hand engst aufgestapelt?
    einmalig Fuhre oder öfters?


    Der Brenderup hat ne Nutzlast von einer guten Tonne. Ofenfertiges Brennholz wiegt von 200 - 400 KG pro Schüttraummeter.
    Du düftest also bis zu 5 Schüttraummeter laden. Welche Aufsatzbordwände möchtest Du verwenden?


    Andererseits wiegt frisches Hartholz mehr als eine Tonne pro Festmeter. Mit schönen, frischen Meterholzspalten aus Buche hast Du den Hänger auch ohne Aufsetzer schnell überladen. Mal über einen Tandemachser nachgedacht?


    Gruss georg123