Hallo Fräd,
zeigt das Bild das Original oder ist es ein Vergleichsbild?
Ist das ein Teil von einer Knick-/Wechseldeichsel?
Gruß
Peter
Hallo Fräd,
zeigt das Bild das Original oder ist es ein Vergleichsbild?
Ist das ein Teil von einer Knick-/Wechseldeichsel?
Gruß
Peter
Hallo,
mal so als Beispiel:
Ist es ein Tandemanhänger?
Wenn ja, hier wäre eins zu ersteigern ---> http://www.ebay.de/itm/Wohnwagenfahrgestell-Papieren-/150763325624?pt=PKW_Anhänger_Ersatzteile&hash=item231a31c8b8
Ist aber noch etwas mehr an Ersatzteilen dabei!
Gruß
Peter
Hallo,
bei mir ist das gleiche Problem. Zwischen 50 und 70 km/h schüttelt er das Zugfahrzeug richtig durch.
Dämpfer der Auflaufbremse ist gewechselt. Komplett andere Räder ausprobiert, Problem bleibt.
Was könnte es außer Radlager noch sein?
Gruß
Peter
Hallo,
wie wäre es mit einem Bild von der ganzen Auflaufeinrichtung. Dann kann man das besser einordnen.
Gruß
Peter
Hallo,
hier ---> http://www.ochsnerag.ch/files/B091-B137_Schlussleuchten.pdf
auf Seite 33. Das könnten sie sein.
Gruß
Peter
Hallo "benny",
möchtest du das Geschäft nebenbei betreiben? Leben kann man davon nicht. Und erst recht nicht in der schönen, aber dünn besiedelten Prignitz.
Hast du eine Marktanalyse gemacht. Gibt es ein Geschäftskonzept? Oder hast du die Anhänger zu eigenen Zwecken und möchtest du die nicht mehr "schwarz" verleihen?
Gruß
Peter
Hallo,
irgendwie sieht das nicht original aus. Eine "Übersichtsaufnahme" mit der ganzen Deichsel wär nicht schlecht.
Gruß
Peter
Hallo,
der Namensgeber der Firma wohnt aber noch dort. Steht im Telefonbuch.
Und nebenan ist eine Fa. für Schlauchboote.
Ist das Boot zufällig ein Schlauchboot?
Gruß
Peter
Guten Abend,
das weiße Kunststoffstück könnte von der Buchse sein.
Gruß
Peter
Hallo,
wie sieht denn die Achse aus?
Die Auflaufeinrichtung kann evtl. mehr Gewicht aufnehmen als die Achse.
Die Achslast ist aber maßgebend, da hier geringer.
Gruß
Peter
Hallo,
die Fragen haben sich erledigt, der Anhänger ist soeben ohne Mängel und ohne Änderungen gegenüber dem alten Brief durch die HU gekommen !
Gruß
Peter
Hallo zusammen,
ich kram das mal wieder hoch, weil ich seit Freitag auch einen Anhänger mit der Radbremse BPW S 2504 besitze.
Es ist ja unklar geblieben, ob diese Bremse eine RüFa. hat. Es wäre schön, wenn, denn dann brauchte ich die Rückfahrsperre nicht reparieren sondern könnte sie abbauen.
Dann habe ich noch eine Frage. Die zulässige Gesamtgewicht beträgt 1250 kg. Er hat eine Wechseldeichsel und der PKW-Kugelkopf-Adapter hat ist nur bis 1200 kg zugelassen. Bekomme ich jetzt ein Problem? Wenn ja, könnte ich den Anhänger doch auf 1200 kg ablasten oder? Es muss sowieso eine "neue" Abnahme gemacht werden, da er länger als 7 Jahre nicht zugelassen war.
Gruß
Peter
Hallo,
ist der Zugstangendurchmesser = 40 mm?
Die originale Länge der Zugstange beträgt meines Wissens 405 mm. Wieviel ist davon noch da?
Hier im Shop kann man diese Zugstangen auch nach Maß bestellen. Das wird aber nicht ganz so billig.
Gruß
Peter
Hallo,
würd mich dann mal interessieren, ob bei der nächsten HU Probleme auftreten. Oder vorher schon bei der Vorführung wegen der Ablastung.
Und wieso ablasten? Man darf doch einen Anhänger, der ungebremst 1.000 kg Gesamtmasse hat, hinter einen T2 hängen, wenn man ihn nur bis zu dem Gewicht belädt, das für die AHK eingetragen ist. Oder irre ich?
Gruß
Peter
Hallo,
wenn es mein Anhänger wäre, würde ich die Kugelkopfkupplung mal abschrauben und schauen, ob in der Zugstange wirklich nur die beiden für die Bolzen erforderlichen Bohrungen sind. Ich vermute dort noch eine weitere. Und dann !
Kann aber auch sein, dass die hintere Bohrung, wie oben schon gesagt, original nicht in die Kugelkopfkupplung gehört.
Wenn das alles so durch eine Hauptuntersuchung geht, hatte der Abnehmende eine gelbe Armbinde mit 3 schwarzen Punkten drauf !
Gruß
Peter
Hallo,
der Riegel ist im Prinzip ein Bolzen, der durch eine Feder in Richtung Zugfahrzeug gehalten wird. Wenn man die Rückfahrsperre (also das fehlende Teil) einrücken möchte, muss man den Regel gegen die Feder in Richtung Anhängerachse ziehen, dann die Rückfahrsperre bis zum Anschlag anheben und den Riegel loslassen. Dann bleibt die Rückfahrsperre oben und verhindert, dass die Auflaufbremse aufläuft. Bei Vorwärtsfahrt längt sich das ganze und die Rückfahrsperre fällt von selbst nach unten.
Da dieser Bolzen krumm ist, muss er zunächst gerichtet werden. Wenn das geklappt hat, kann man mit leichten Schlägen wechselseitig von vorn und von hinten Bewegung rein bringen. Oder es zumindest versuchen:)!
Viel Erfolg!
Gruß
Peter
P.S.
Der Stützradhalter sieht so aus, als wenn er nachträglich unfachmännisch an das Zugrohr geschweißt worden wäre. Das kann manchmal Ärger bei der Hauptuntersuchung geben.
Hallo,
hier nochmal der direkte Link zu einem Bild --->https://anhaenger24.de/331848.html
So muss es richtig ausssehen!
Es fehlt das große Teil (ich habe so eins gefunden) und eine Möglichkeit, dieses Teil zu befestigen. Das geht definitiv nicht an der vorhandenen Kugelkopfkupplung!
Es bleibt meiner Meinung nach nur der Ausstausch gegen eine Ersatzzugstange mit aufgeschrumpfter Kupplung.
Hier dazu ein Link ---> https://anhaengerforum.de/forum/thread/548
Gruß
Peter
Hallo,
das gesuchte Teil habe ich nicht, könnte aber ein Verlängerungsstück zum Teilen anbieten. Das geht besser, als eine Zugöse auf Kugelkopf umzubauen.
Gruß
Peter
.. aha!!
Also das ganze Teil mit Kugelkopf und Zahnkranz.
Ich schau mal, ob ich irgendwo noch was habe. Für wieviel Kg Gesamtmasse?
Gruß
Peter