Hallo,
ich kann noch einen gut gebrauchten Sperrhebel anbieten.
Preis VB 40,00 € zzgl. Versand.
Gruß
Peter
Hallo,
ich kann noch einen gut gebrauchten Sperrhebel anbieten.
Preis VB 40,00 € zzgl. Versand.
Gruß
Peter
Hallo und herzlich willkommmen!
Die Gelenke von Verstelldeichseln sind ziemlich massiv. Da macht Oberflächenrost gar nichts.
Das Gelenk öffnen, den Rost mit einer Drahtbürste entfernen und mit Rostschutz behandeln. Fertig!
Gruß
Peter
Hallo,
ich hätte da was mit 2 Tonnen zul. GG.
Entscheidend ist ja das Leergewicht und die Zuladung.
Gruß
Peter
Hallo,
einfache Antwort:
Wenn in den Papieren des SUV eine Anhängelast ungebremst von mindestens 950 kg eingetragen ist, kann der Anhänger unbeladen angehängt werden.
Bei dieser Berechnung gehen 100 kg als Stützlast an das Zugfahrzeug, wenn es 100 kg Stützlast tragen darf.
Oder sehe ich das mit der Stützlast falsch?
Der SUV sollte zulassungsrechtlich ein LKW sein und die AHK müsste mit einer entsprechenden Anhängelast ungebremst bis 30 km/h eingetragen werden. Das macht wahrscheinlich eine entsprechende Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO für diesen gesamten Zug erforderlich.
Gruß
Peter
Hallo,
Bilder sagen mehr als Worte:
--> http://www.triorep.nl/cgi-bin/db.cgi?db=grau&ID=826&view_records=Zoeken
Gruß
Peter
Hallo,
hier bei mir steht ein baugleiches Teil. Die drei Schrauben konnte ich alle rausbekommen. Die Zugöse sitzt fest.
Hier mal ein Link zu einer Zeichnung eines fast baugleichen Teils:
--> http://www.triorep.nl/cgi-bin/db.cgi?db=peitz&ID=408&view_records=Zoeken
Die dritte Schraube hält demnach nicht die Zugöse. Das ist aber unerheblich.
Ich würde das Gleitrohr ausbauen und dann pressen. Wer weiß, was bei den Hammerschlägen so innerhalb der Auflaufeinrichtung zu Bruch geht.
Gruß
Peter
Hallo,
ich würde mal beim Hersteller anrufen --> http://www.ewers-online.de/impressum.html
Achse und Auflaufeinrichtung nachrüsten wird wohl relativ teuer werden.
Die Frage wäre, ob die Betriebserlaubnisse unabh. von den neueren Beschränkungen noch gilt. Das sollten die bei Ewers wissen.
Wenn die Betriebserlaubnis nicht erloschen ist, müßte man ein geeignetes Zugfahrzeug finden. Wie Manni schon sagte, bleibt dann nur eine landwirtschaftliche Zugmaschine. Aber mit schwarzem Kennzeichen oder entsprechender Versteuerung.
Gruß
Peter
Hallo,
so wie er da steht 400 € VB. Die Auflaufeinrichtung ist defekt. Weitere Mängel sind nicht bekannt. Die Reifen sind gut und relativ neu.
Gruß
Peter
Hallo,
sieht das evtl. so aus wie im Anhang?
Gruß
Peter
Hallo,
interessantes Projekt.
Wie breit muss die Ladefläche sein?
Gruß
Peter
Hallo Guiseppe,
es gibt 2 Ausführungen für diese Auflaufeinrichtung. Mit x und ohne x.
Da du ohne x angegeben hast, sollte dieser passen.
Hier ist noch ein Anbieter mit Bemaßung --> http://www.schmidt-fahrzeughan…rersatzteil-AV104765.html
Drei Sicherungsspannstifte erfordern 3 "Halterungen". Kannst du ein Bild davon einstellen?
Gruß
Peter
Hallo,
rechts, der ist selbstgebaut.
Links ist das Original. Bau ihn ein und schau, ob alles funktioniert.
Gruß
Peter
Hallo,
der Hebel rastet nur ein, wenn man ihn im runtergedrückten Zustand in Richtung Zugfahrzeug bewegt. Er sollte ein sogenanntes Langloch haben.
Gruß
Peter
Hallo Klaus,
kannst du mal Bilder davon einstellen?
Gruß
Peter
Hallo,
soweit ich das richtig in Erinnerung habe, wird der Dämpfer in die Zugstange geschraubt und am anderen Ende mit einem Bolzen im Zugrohr gesichert.
Wie gesagt, ich hab hier noch sowas liegen.
Gruß
Peter
Hallo,
schau mal hier durch --> http://www.triorep.nl/cgi-bin/db.cgi?db=grau&ID=819&view_records=Zoeken
Was fehlt denn? Ich hab noch so einiges hier.
Gruß
Peter
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere, müssen beide Schmiernippel ausgedreht werden. Sonst kann man das Innenrohr nicht rausziehen.
Gruß
Peter
Hallo,
das sind die Angaben zur Bremse.
Gibt es noch weitere Typenschilder am Anhänger? Auf der Achse?
Am wichtigsten wäre das Typenschild, aus dem sich der Hersteller ergibt. Es sollte irgendwie im rechten vorderen Bereich des Aufbaus sein.
Gruß
Peter