Das stimmt.
Beiträge von OmegaBenni
-
-
"Anhänger Alufelge 10"
Und schon gibt's zig Ergebnisse
Gruß Benni
-
Dann das Wichtigste der Welt... ALUFELGEN aufn Pongratz montiert.
Geht ja net ohne
Der große Vorteil bei 10zoll, es gibt gescheite Felgen
-
Meine Reden,
Darum ab heute michelin agilis alpin,
Bevor es noch wirklich kalt wird, dann habe ich dazu keine Lust mehr.
Gruß Benni
-
Also nur den oberen Halter an den Rahmen schrauben, Dämpfer dazwischen, fertig
Korrekt.
Gruß Benni
-
Die Cooper sollen auch gut sein.
Wohl auch nicht so laut wie die BFGoodrich.
-
zufrieden mit den BFGoodrich
Ja,
Wenn man weiß auf was man sich mit ATs einlässt, dann sind sie sehr gut
Kenne einige die sie auch im Winter fahren, ist ja zulässig, aber mich überzeugen sie dann bei nass+kalt nicht so, da sind richtige winterreifen die bessere Wahl, auch wenn es nicht so gut aussieht
Gruß Benni
-
Schließe mich an...
Hatten heute im Betrieb Reifenwechseltag... im 20 Minutentakt wurde gewechselt
Na etwas mehr Zeit habe ich mir schon gelassen, inkl Reinigung hinterher
IMG_20201010_174807_autoscaled.jpg
Gruß Benni
-
Heute winterreifen aufgezogen...
Gruß Benni
-
Naja wenn es ein alter Anhänger ohne rückfahrautomatik ist dann braucht er die auch heute zum TÜV nicht haben
Gruß Benni
-
Alles gut.
Möchte das Thema hier jetzt nicht noch um drei Seiten erweitern...
-
Dann kannst du eher gleich überlegen wofür man überhaupt 230v braucht
-
Moin.
Das mit den Preisen wird schon aus der fertigung kommen.
Wenn ich auf Gleichteile setze wird es natürlich günstiger.
Das fängt beim heckträger an, den haben sie in 1,8m häufig mit Schacht, in 1,6m wird der nicht so häufig geordert.
Also teurer da sonderbestellung, bei den Preisen von Eduard geht es nunmal nur über Masse.
Wie gesagt ich verstehe deine Gedanken, auch weil ich weiß wie geil geil der 330x180 als einachser aussieht
Und ich habe natürlich einen Vorteil, ich habe die Erfahrung mit den großen
WP_20150408_007_autoscaled.jpg
Hinterm pkw war der 260x150 perfekt,
Jetzt hinter dem großen Bus geht der größere gut unter, mehr brauche ich aber im Alltag nicht
IMG_20200113_092545_autoscaled.jpg
Schlaf mal in Ruhe drüber.
Gruß Benni
PS achso, den kleineren habe ich nach 6 Jahren fast zum neupreis verkauft, nur so nebenbei
-
Dann ist das jetzt hier mit dem Merkelhausarrest nicht ganz so schlimm
Das ist für mich populistischer Blödsinn..
Das mit dem weniger dort hin reisen hat eher mit der politischen Lage auf der Insel zu tun, wird jetzt schon um einiges komplizierter.
Gruß Benni
-
Wird jetzt auch nicht häufiger werden mit den Reisen auf die Insel...
-
Naja, ich will nicht "kleinlich" sein, aber 300€ sind in der Liga mitunter schon die originalen Rampen im Schacht unten drunter und ne Winde
Den Satz verstehe ich nicht?
Die Rampen allein kosten schon 300€.
Der originale windenbock mit Winde auch ca.
Alles völlig richtig. Ich hab im Hinterkopf die mobilen Hühnerställe. Die basieren oft auf alten ausgemusterten Anhängern, typischerweise z.B. nem ungebremsten 750kg zGG Baumarkthänger. Ich hab da keine gemessenen Gewichte vorliegen, aber die originalen Auffahrrampen wirken auf mich vertrauenserweckender als Klapprampen aus dem Zubehör
Vom Gewicht her reichen die klapprampen dafür locker.
Die originalen von Eduard sind eigentlich beim 1500kg Anhänger für die vielleicht 1100kg Nutzlast viel zu stabil
ZitatDas hab ich heute versucht. Bei 1,6(6)m geht problemlos mehr, aber 1,8(6)m sind verdammt breit. Leider kann ich den 1,8(6)m breiten Hochlader mit Hochplane nur hinterstellen, aber nicht probefahren, weil mein Führerschein dafür nicht reicht. Im Verleih stehen in der Breite da nur zu schwere Doppelachser
Wie gesagt mit Hochplane sehe ich den Anhänger definitiv als zu breit an hinterm pkw.
Aber aktuell scheint wirklich zu klären zu sein was du vor hast, was du wirklich brauchst, und was nur verlockend ist.
Die Klapprampen haben 360kg pro Stück meine ich. Das sollte reichen.
Um da nen Stall drauf zu bekommen wäre ne Winde noch hilfreich. Aber da geht ja auch so eine mobile Chinawinde.
Hab mir schon gedacht, dass die 1,8m Breite zu breit für das Auto sind. Zumindest zu breit als dass man bequem nach hinten gucken kann.
Meine Reden
Gruß Benni
PS.
Ich bin mal ehrlich,
Den größeren Anhänger habe ich letztes Jahr gekauft um mehr Nutzlast zu haben, soweit richtig und nix falsch gemacht.
Ich hätte den gern in 406x200 oder 406x180 gehabt, aus Stellplatzgründen wurde es der 330x180.
Im letzten Jahr hätte der größere einmal zum Einsatz kommen können, obwohl ich nicht sicher bin ob das Fahrzeug drauf gekommen wäre, vom Winkel.
Was ich sagen will, klar versucht man das optimale heraus zu holen, besonders wenn ein Stück größer nicht viel mehr kostet, bei mir wären es 100€ gewesen, aber das heißt lange nicht das man es dann braucht.
-
Alles nach Anleitung eingestellt, aber das er bremst merk ich nicht wirklich
Beim leeren Anhänger merke ich das auch nicht
Gruß Benni
-
Definitiv, nein.
Es ist immer Luft drunter, also hebt sie sich ab.
Oder du schlitzt sie in den Sicken, dann muß sie aber breit genug sein, um die Folie richtig umzulegen. Ich habe ja schon Bilder am Debon und habe die Folie in jeder Sicke aufgeschnitten und mit Zahnstocher nachgezogen. Selbst ein Zahnstocher ist fast zu dick.
Mit guter Folie geht das, ist dann nämlich nicht dicht.
Diese Folien haben Luftkanäle.
Gruß Benni
-
Zf baut Automaten bis 1000Nm und mehr
Ne entschuldigung der Autohersteller gibt's da eigentlich nicht mehr
Ist halt fraglich ob ich in nem Bulli mit 2,5t Leergewicht und 2,5t+ hinten dran mit nem DSG rangieren will.....
Im Crafter gibt's dann den Wandler von ZF!
Ein dsg ist nunmal auch keine automatik
Sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Ein richtiges automatikgetriebe hat, für mich besonders, einen Wandler.
Und genau wegen dem, und häufig recht knappen Ölvolumen wird die last oft begrenzt.
Gruß Benni
-
Der Ford tonero (5sitzer Bulli mit Trennwand) darf bis zu 2,8 to handgerissen ziehen aber als Automat nur 1,5to. Fragte Händler warum. Wollen den Automat schonen/schützen
Ist aber häufiger so.
War 2017 bei uns am expert auch
Schalter 2300kg
Automaik 2000kg
Gruß Benni