Beiträge von lemcotex

    Hi,


    ich habe gerade ein 13poliges Spiralkabel für meinen CT 136 bekommen.


    Original Ifor eine Seite 13polig für´s Auto, die Andere Seite kleine ?Klemmstecker? für in den Verleilerkasten. Der sitzt bei meinem Autotrailer am linken Holm der Deichsel.
    Ist auch dicht - wie ich sagen würde.


    IMG_1743.jpg


    Die Steckdosenvariante hatte Ifor früher mal. Vorteil: Kabel kann im Anhänger liegen und ist vor Gammel geschützt. Längere (Defender Pritsche) und kürzere Kabel sowie Stecker flexibel.
    Bei uns wars ein 7er. Der konnte dann rausflutschen wenn so ein Esel beim Abhängen das Kabel vergisst :evil2:.


    LG
    Andrea

    Ifor finde ich interessant, habe nur noch keinen in Echt gesehen. Wie liegen die preislich?


    Schönes Wochenende
    Frank


    Hallo Frank,


    ich habe derzeit noch 5 Ifor Williams und kann die Blattfedern nur empfehlen! Zwei der Anhänger haben zusätzlich für Tempo 100 noch Stoßdämpfer.


    Preislich alle von bis. Nicht billig aber (wert-)stabil.


    Hier mal aus der Bucht:
    http://www.ebay.de/itm/IFOR-WI…4nger&hash=item3a887cded4


    Gibts natürlich schöner und größer beim R. in Mönchneversdorf :)


    LG
    Andrea

    Hi JAU,


    das sieht halt jeder anders :biggrins:.


    Ich möchte kein generelles Tempolimit :dagegen: haben da ich sehr gerne schnell fahre. Dafür liegt es natürlich an mir zu entscheiden ob die Faktoren wie Witterung, Straßenverhältnisse und Verkehrsaufkommen das zu lassen.
    Wenn ja geb ich Gas. Einfach weil es mir mit dem passenden Untesatz unterm Popo Spaß macht.
    Bei uns im Haus (3 Parteien) ist niemand für´s Tempolimit.
    Und wer langsam fahren will kann das ja freiwillig rechts tun (wie ich dann mit Anhänger dran).


    Ich habe auch den Moppedschein. Seit ich 16 bin bis oben hin aufgestockt. Ich selbst habe bisher mit keinem Motorrad Hilfe beansprucht. Hatte aber auch so Dinger wie ne GPX 600 R, SV 650 S, GSXR1000 und YZF750R. Also nix für Matsche.


    Sprit ist bei uns an der Shell nach Abzug des Rabattes zu 80% gleich teuer wie an der BfT oder Jet. Und den GT kann ich nur bei Shell tanken weil er die Oktanzahl braucht.
    Meinem Kombi ist das wurscht welchen Diesel er bekommt.


    Die Zeitung kannste abbestellen wenn Du sie nicht willst.


    Den Auslandskrankenschutz vom ADAC (ca. 12 € für eine Familie im Jahr) haben wir für die nächsten 15 Jahre raus...
    Unsere Tochter war auf Fuerte krank und die IKK hat die Kosten nur in Höhe von 140 € übernommen, also quasi nix....


    Wir zahlen als Familie 97 € knapp für die PlusMitgliedschaft im Jahr.
    Bei 2 Fahrern, 5 Autos und 9 Anhängern völlig ok. Ich könnte es ja auch bei den Jeweiligen Fahrzeugen zubuchen. Wäre aber viel teurer.


    Und Werbung ist nun mal ein Wirtschaftsfaktor ;)


    Also jedem wie es passt :duck+renn:


    In dem Sinne pannenfreie Fahrt
    Andrea

    Und was spricht gegen den ADAC?


    Ich bin seit Jahren da...

    • die haben unseren Ascona C Automatik heim gebracht als die Lichtmaschine streikte
    • meinen Bateson Pferdeanhänger auf dem LKW spät Abends heim gebracht als Mieter die Handbremse vergessen hatten
    • meinen Zafira OPC zum Laufen gebracht (Kurbelwellensensor)
    • meinen X5 zum Laufen gebracht (3 Injektoren)
    • meinen 330d überbrückt als die Batterie platt war


    komisch, mein ältester - Kadett E GSI - hat noch keine Panne gehabt in den 6,5 Jahren die er hier ist....:anstoss: scheint also mit dem Alter nichts zu tun zu haben.


    Bisher kann ich nichts gegen den ADAC sagen....


    LG
    Andrea

    Toller Anhänger!


    Einzig mit der AlKo AKS sehe ich Probleme.


    Die AKS 3004 hatten wir auch dran. Habe ich aber wegen Problemen ganz schnell wieder abgeschaft:

    • Mieter hat Anhänger verloren da nicht den schwarzen Bügel der AHK geschlossen sondern nur den großen rot-grauen für die Reibebeläge.DSC04335.JPGDSC04330.JPG
    • Passt nicht bei den "neuen" Anhängerkupplungen mit Steckdose im Knick (Mercedes E/Tiguan/Touareg/Passat) hier bricht in der Kurve der Stecker aus...


    Liebe Grüße und viel Erfolg!
    Andrea


    Laß das Ding mal 3x die Woche unterwegs sein. Das ist schon sehr gut. Eigendlich nur immer am WE.
    Dann hast Du 480 € im Monat. Dann ist auch mal wieder nix. Gehen wir mal von 400 € aus - also 4800 € im Jahr. Etwa 400 € zahlt man für Steuer und die Versicherung. Blieben dann noch 4400 € über.
    Macht auf drei Jahre gerechnet 13200 €. Bei etwa 10000 Anschaffung bringt die Vermietung im Jahr so 1070 € grob.
    Wenn der Anhänger dann weiter läuft fängt er an Geld zu verdienen. (Rein für die Vermietung gesehen)
    Wenn er verkauft wird hat man den Erlös den man dann auch versteuert.


    Man kann natürlich auch 30 Anhänger unterhalten...Dann käme man im besten Fall auf 32.100 € Jahresmiete.
    Und da sind nicht die Anhänger gerechnet die nur 10 € Miete am Tag bringen. Deren Unterhalt ist auch günstiger - das ist mir klar.


    Wer da brav täglich zur Arbeit fährt hat mehr auf der Tasche!


    :duck+renn:
    Andrea

    Ja Manni,


    ich weiß ich rechne falsch. Bin ja eigendlich auch Optiker und rechne normalerweise in dpt :biggrins:

    Sagt aber mir auch jeder der mir eine Finanzierung andrehen will...
    Ich rechne so:
    Anhänger direkt bezahlen
    Anschaffungswert durch 3 = Abschreibung im Jahr. Zumindest bei den Pferdeanhängern und Autotrailern.



    Aber dann erklär mir mal wie man bei einem Nebengewerbe mit unter 17.500 € Umsatz jährlich so etwa 15000 € abschreiben will (2x Master, 2x Uno, 1 Kipper, 1 Koffer und 1 750kg Plane).
    Versicherung und Steuer gehen dann auch noch ab vom Gewinn. Heißt Du arbeitest für Nüsse... Und das Finanzamt steigt Dir da ganz schnell auf´s Dach.


    Man kann natürlich auch mehr Umsatz machen. Lohnt sich aber in meinem Fall nicht. Dann müßte es schon das 3 bis 4 fache sein :rolleyes:.
    Wenn ich mal wirklich nicht mehr will - oder was schief geht - habe ich wenigstens keine Schulden/Finanzierungen am A....


    Und die Anfragen hier bezogen sich ja meiner Meinung nach alle auf die Vermietung im "kleinen Bereich".
    Das man wachsen kann sieht man ja an mir - dauert halt. Es sei denn man ist so mutig (oder naiv) und macht auf Pump...
    Ich arbeite unabhängig von anderen und bin mit meinem Fuhrpark sehr zufrieden - auch hier hat die Erfahrung eine Rolle gespielt.


    Was hier überigens oft zu lesen war - das ältere Anhänger mehr Reparaturen mit sich bringen - trifft für uns nicht zu.
    Der neue 1,5er Pferdeanhänger kam gleich aus der ersten Vermietung defekt zurück. Da ist ein Pferd über die Stange gestiegen....
    Die Mieterin hat dann mal alles abgeschraubt was Sie finden konnte (Panikentriegelung hat der Anhänger). Wenn man nur wüßte wo man die Stange eingehangen hat...
    Ich werde mich demnächst mal bei den Verleihgeschichten tummeln. Hab da so einiges.

    Natürlich vermiete ich nur intakte Anhänger bei denen ich ruhigen Gewissens leben kann.
    Anhänger die aus "Altersgründen" ausscheiden sind bei uns nicht automatisch defekt sondern nur nicht mehr so gut "anzubieten".


    Ich drücke dem Rudi die Daumen das es klappt mit der Versicherung. Er gibt sich Mühe und tut auch selbst was dafür. Das sah bei Benny etwas anders aus.


    LG
    Andrea

    Hallo Andreas,


    anhand Eurer Website liegen Eure Schwerpunkte auch nicht unbedingt in der reinen Vermietung.
    Da ein T. K. Geschäftsführer ist gehe ich auch davon aus das aus der GmbH mehrere Menschen "leben" müssen.


    Leider beschreibt Ihr Eure Vermietanhänger nicht näher. Wo liegt Euer Schwerpunkt?


    Ich habe hier in den 9 Jahren auch ettliche Anhängerhersteller durch. Und nicht alles was Schick und In ist ist auch rentabel vermietbar :duck+renn:.
    Derzeit sind es 10 Anhänger mit Schwerpunkt auf "besondere" Pferdeanhänger.


    Mein befreundeter Böckmann-Händler hat z. B. 2 Master in der Vermietung. Rechnen wir mal mit 10t € Neuanschaffung dann kommt man mit 40 € Miete nicht schnell in die schwarzen Zahlen. Es sei denn an den
    entstandenen Schäden verdient man durch die Werkstatt noch was hinzu. Dann ist er auch noch Händler und Versicherungsmarkler (seit Generationen).


    Grüße vom Ruhrgebietsrand
    Andrea

    Hi Günter,


    mein Steuerberater veranschlagt für unsere Anhänger 3 Jahre zur Abschreibung.
    1 (bei geringem Wert) oder 5 Jahre sind aber auch möglich.


    Wenn der Anhänger dann verkauft wird darf man den Erlös natürlich auch versteuern :biggrins:.
    Das FA kommt bei uns nicht zu kurz. Die Gewinnabsicht ist der Antrieb zur Selbständigkeit. :super:


    LG

    Hi AndyT,


    genau so ist es.
    Privat verleihen ist komplett frei von Gegenleistungen.
    Sobald Geld oder auch Waren im Gegenzug den Besitzer wechseln ist das ein Gewerbe.
    Hierfür ist nicht zwingend ein Gewinn notwendig. Viele Gewerbetreibende machen Verlust.


    Vorteil des angemeldeten Gewerbes ist auch das der Anhänger abgeschrieben werden kann.


    Auch ich habe meine Anhänger auf der Seite. Wie einige Gewerbliche.


    LG
    Andrea


    P.S.:
    Unbedingt zu beachten ist die Änderung was die Haftung angeht. Es gilt nicht mehr das zwingend der Zugwagen haftet...
    Bei unterschiedlichen Haltern Auto/Anhänger kann das schon mal Stress im Schadensfall bedeuten.
    Du verleihst privat an deinen Stallkollegen einen Pferdeanhänger und bist dann nach einen fremdverschuldetet Unfall auch noch in der Haftung.

    Hallo Twintreiber,


    und damit wäre man dann schon im Bereich einer Abmahnung wenn der Anhänger nicht als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug zugelassen ist:wonder:
    Von der geplanten Steuerhinterziehung mal abgesehen...


    Das ist so als würden Schwarzarbeiter auch noch inserieren damit die Finanzbehörde und der Zoll Sie schneller finden :police:.


    Wir haben auch mit einem Anhänger angefangen und das offiziell. Und ganz ehrlich - ich greife da auch durch was Schwarzvermieter angeht.
    Dafür ist das Geschäft zu hart.


    LG
    Andrea

    Hi,


    suche Dir jemanden mit einem Zugwagen mit min. 2,2t Anhängelast und einer Stützlast von min. 100 kg.
    Dann einen Anhänger mit 2,6t zul. Gesamtmasse (unser wiegt netto 540 kg) und 150 kg Stützlast.


    Dann bist Du legal unterwegs.


    Zugfahrzeuge:


    Mercedes E T Modell Autom.: 2,1t
    Opel Frontera kurz: 2,4t lang 2,8t.


    u.s.w.


    Ob das für dich lohnt kannst nur Du entscheiden.


    LG
    Andrea

    Habe mir den Pongratz gerade mal angeschaut, in der Größe bevorzuge ich dann den CT 136 HD von Ifor Williams.
    Ist zwar ein Tieflader aber da bekomme ich auch tiefergelegte Autos drauf. Und die Breite ist eigendlich gut zu händeln.


    Und wenn hier mal irgendwann der Reichtum ausbricht hätte ich gerne den Ifor CT 177. 3,5t sind schon gut. Aber welcher Mieter hat da wieder das passende Zugfahrzeug für?


    wir nehmen für das Wochenende S (Samstag 14:00 Uhr bis Montag 9:00 Uhr) 50 € für den Hahn 2,0t bzw. 55 € für den CT 136 HD 2,6t.
    Von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr 35 € / 40 €.
    halbe Tage 25 € / 30 €.


    Alles Endpreise.
    Ich finde es gar nicht so einfach kostendeckend zu arbeiten und zeitgleich dem Mieter einen guten, fairen Preis zu machen.
    Zumal an den Autotrailern mehr Schaden entsteht als an den Pferdeanhängern.
    Daher interessiere ich mich natürlich auch für die Meinung von anderen Mietern.


    Grüße
    Andrea

    Hallo Jonas,


    die Länge ist doch schon gut - 5 Parkplätze für ein Gespann :biggrins:.


    Die Ladungssicherung ist allerdings nicht so optimal an gefederten Massen zu verzurren. Und vom Trailer wären mir die Bracken zu hoch, da ging bei unseren Kisten keine Tür mehr auf:shocked:.
    Tieflader fahre ich deutlich lieber, Hochlader nur ernn es gar nicht anders geht.


    Aber Deinem Vermieter geht es wie mir: der Ballanceakt zwischen Gewicht, Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und den Ansprüchen der Mieter ist nicht ohne...
    Und dann sollte am Ende ja noch was über bleiben für Rücklagen und Gehalt :kratz:.


    Darf ich fragen was der an Miete gekostet hat?


    Gruß
    Andrea