1. Bitte Typ und Hersteller der Radbremse feststellen !!! Denn die RüFa hat nur was mit der Radbremse zu tun und NICHTS mit der Auflaufbremse.
2. Ja es gibt für die AL-KO 251S eine Variante zum nachrüsten, aber recht teuer ! (Auf Seite 15 ganz unten).
Beiträge von Grmpf78
-
-
Stema ist nicht preiswert sondern billig !!!
Dementsprechend ist auch die Qualität der verwendeten Komponenten.
Wenn man den Anhänger nur 2-3 mal im Jahr braucht sicher i.O. !
Nur meine Meinung!
P.S. Gib mal Stema hier in der Forensuche ein und lese mal ein bißchen ! -
Probefahrt leider !
Wenn dann der Anhänger recht stark auf den Pkw aufläuft,
ist das ein recht sicheres Zeichen für einen defekten Dämpfer. -
Der Auflaufdämpfer funktioniert eher wie ein hydraulischer Radstoßdämpfer. Er dämpft die Bewegung in beide Richtungen, wobei dies mit unterschiedlicher Kraft passieren kann.
Das der Dämpfer von alleine nicht "heraus kommt" kann normal sein,
nicht alle werden mit Vorspannung hergestellt.
Welchen anderen Anhaltspunkt hast du denn, dass der Dämpfer defekt ist ? -
@ reimo
Nun mal Klartext.
Wie kommst du darauf, das die Achse und Bremse von AL-KO ist ?
Die eingegossenen Nummern der Trommel lassen eben auf den Hersteller BPW tippen. Das ist schon wichtig, sonst weißt du ja nicht welche Ersatzteile du für welchen Hersteller brauchst.
Du hast geschrieben, das auf der anderen Seite ne Flanschmutter war, also hast du eine sogenante Kompaktlagerung, wo der Aussenring einteilig und durchgehend ist es aber ZWEI Innenringe gibt.
Mir ging es darum, dass die Kronenmutter da so nicht hingehört !
Kompaktlager siehe hier:
https://anhaenger24.de/415010.html
Flanschmutter siehe hier:
https://anhaenger24.de/420150.html
Die andere Variante der Lagerung, die mit der Kronenmutter gesichert und eingestellt wird besteht aus zwei verschieden großen Lagern und einer Dichtung hinter dem größeren. -
...
Jedenfalls lässt er sich per Hand (wenn auch nur mit sehr viel Kraft) rein und rausschieben.
...
Hört sich nicht unbedingt defekt an !
Wie kommst du darauf, dass der Dämpfer kaputt ist ? -
1. Nix AL-KO ! Kennung der Trommel läßt auf BPW tippen !!!
2. Kronenmutter UND Seegering ! Doller Blödsinn, der Seegering läßt auf
ein Kompaktlager schließen, dann müsste aber eine dicke Flanschmutter
verbaut sein, die wird mit 280Nm angezogen !
P.S. Die Flanschmuttern sind selbstsichernde ! Also nur einmal verwenden ! -
Ersatzteil-Technisch und auch sonst ist 120SR Ausf. A auch gleich 120SR/1 Ausf. A !!!
-
Brenderup und AL-KO ist halt so eine Hass-Liebe !!!
Vorher mal mit dem TÜV schnacken, schweißen O.K. ???
Sonst würde ich nen Umbau auf Standard empfehlen (senkrechte Verschraubung) ! -
Radbremsen neu einstellen und die Bremsübertragung (Gestänge und Seile) prüfen !
-
Wie kann ich eigentlich feststellen, ob die Rückfahrautomatik richtig arbeitet ??
Wenn du rückwärts fährst ! -
-
Bitte mal die Trommel abnehmen und dann ein Foto des "Innenlebens" mailen, können dann feststellen, ob die Radbremse schön eine RüFa hat oder nicht.
P.S. Probleme mit der RüFa sind fast immer in der Radbremse zu suchen ! -
Probleme mit der Rückfahrautomatik sind zu 90% in der
Radbremse begründet !!!
Die Auflaufbremse hat mit der Rückfahrautomatik nichts zu tun ! -
Das alte Lied, aber ich muss es wieder singen,
Zugdeichseln sind bauartgenemigte Teile, kein Schweißen, Bohren, Sägen oder dergleichen.
Vielleicht kannst du die gesamte Deichsel nach unten versetzen ?! -
Erstmal boh ey !!!
Geiler Umbau !!!
RESPEKT !!!
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, renn mal zum TÜV
und guck mal was der davon hält.
Bei ungebremsten Anhängern sind sie (meines Wissens) meist etwas
kulanter. -
0,3 mm machen den Kohl fett ?
-
Paßt gerade so schön.
Zum Einstellen oder auch Nachstellen der Radbremsen NIEMALS die Einstellung des Bremsgestänges verändern !!! -
Kenns du !
Das sind diese Art "Schellen" oder Bügel, die die Deichsel normalerweise
mit dem Aufbau verbinden.
Damit kann man aber auch prima andere Dinge an die Deichsel schrauben. -
Doch Denkfehler !
Du vermischt Deichsel und Auflaufeinrichtung miteinander,
das wird so nichts.
Aus S.15 ist eben NUR die AE und nichts von der Deichsel,
das Diagramm auf S.18 bezieht sich auf die Deichseln.
1. WAP würde ich von abraten, Qualität und Ersatzteilversorgung.
2. freitragende Deichsellänge, nimmste halt ne Nummer größer (WAP 17.3).