Beiträge von Grmpf78

    Nochmal zu den Basics der Auflaufdämpfer ausführlicher:

    1. Ein Auflaufdämpfer ist KEINE Gasdruckfeder, er funktioniert eher wie
    ein hydraulischer Radstoßdämpfer, was erklärt, warum die
    Ausschubgeschw. uninteressant ist ebenso die Ausschubkraft.
    Es gibt sogar Dämpfertypen bei denen gar kein eigenständiger Ausschub
    stattfindet.

    2. Die EINZIGE Aufgabe des Dämpfers ist es, beim Bremsen des
    Autos den Anhänger nicht mit der vollen Kraft auflaufen zu lassen
    ergo den Auflauf zu dämpfen. Sprich die Kraft bzw. Widerstand muss
    beim Eintauchen des Dämpfers entstehen nicht beim ausschieben.

    3. Nach "Messung" zeigte der Dämpfer eine Kraft von ca. 20kg an.
    Normal wäre je nach Bauart 80kg bis 300kg.

    Im Übrigen lieferst du die Antworten ja quasi schon mit.

    Neuen Dämpfer kann man mit der Hand nicht mehr zusammendrücken
    und das nach Einbau des neuen Dämpfers alles bestens funktioniert. :tongue:

    ALLE anderen Probleme wie z.B. Rückfahrautomatik etc. sind in der Regel KEIN Problem des Dämpfers. Sollte man die Zugstange nicht per Hand ausziehen können, kann das Problem ebenfalls beim Dämpfer liegen
    solange man die Zugstange noch drehen kann.

    Ich hoffe jetzt alles erklärt zu haben, sonst bitte melden, wenn irgendetwas noch unklar sein sollte.

    Schon, dann werden aber neue Achsen fällig !!!

    Peitz hat ein eigenes Überstzungsverhältniss benutzt, dass
    auch nur von denen benutzt wurde, deshalb leider teure
    Einzelanfertigung.

    Evtl. Fa. WAP die haben diverses aus dem Peitz-Programm nachgebaut.

    Der Preis für eine PAV/SR2,7 (OHNE X !!!) dürfte so bei 750,- EU
    liegen, kann dir anhänger24 gerne bestellen (Lochbild angeben nicht vergessen).

    Maximallast der Achse:
    RAUFSCHAUEN auf das Typenschild der Achse nicht der Bremse.

    Lochmass der Felge:
    MESSEN oder meist bei 4 Loch 110x4; 5 Loch 112x5

    Wenn Wechselsysteme der "Stein der Weisen" sind,
    warum haben dann die "Großen" wie Humbaur, Brenderup,
    Böckmann und Co. noch keine im Programm. :(

    Da sogar Humbaur jetzt im schweren Aufliegerbereich
    Trailer anbietet ist wohl davon auszugehen, dass
    die alles bauen, was profitabel und machbar ist.

    Mit Sicherheit haben diese Möglichkeit schon alle
    Fahrzeugbauer versucht und konstruiert, aber
    eben nicht für machbar oder renatbel gehalten.

    Dumping-Anbieter aus Fernost ?

    Wie soll das aussehen, Bremsachsen auch China mit
    EG-Zulassung ??? :confused:
    Die Preise, die heute Fahrzeugbauer für die Bauteile
    bezahlen liegt ja kaum höher als der pure Materialpreis.

    Schmitz, Krone und Kögel arbeiten in einer anderen Liga,
    im Schwerlastbereich ist wirklich Zeit Geld, das kann ich nur bestätigen,
    aber diese Trailer legen auch 300.000 km im Jahr zurück.
    Da rentieren sich Mehrpreise innerhalb kürzester Zeit.

    Welcher Pkw-Anhänger kommt auf diese Fahrleistungen ???
    Das Gewichtsproblem ist in dieser Klasse auch keines mehr.
    Wenn von 32to Nutzlast 2to wegfallen ist das wohl zu verschmerzen.

    Den einzigen sinnvollen Doppelnutzen kenne ich nur von Autotransportern
    mit durchgehendem Boden und separat anzubringenden Bordwänden.

    P.S. Ich selbst vertrete einen Hersteller von Anhängerkomponenten
    und kenne deshalb auch den Markt recht gut und eben auch die
    gezahlten Preise.

    Pkw mit Wechselbrücke sind ein gaaanz alter Hut.

    Konnte bisher KEINER wirklich zufriedenstellend realisieren.

    Es waren immer Probleme mit der Zuladung (Wechselbrücke wiegt ja deutlich mehr) - verstärkte Rahmen
    - Wechselbrückenmechanismus
    etc.

    UND der Preis !

    Dafür konnte man sich alle 3 Anhänger gleich neu kaufen.

    Einige findige Bastler haben zwar funktionierende Modelle
    gebaut in kleinen Serien, scheiterten aber an den o.g. Problemen.

    Na dann Prost Mahlzeit !!!

    Das dass ein Itacker ist hast dur uns ja netterweise verschwiegen ! :biggrins:

    Komplette Backen hier in Deutschland kann man wohl getrost vergessen.

    Evtl. über ne Vertretung von "ellebi"

    Sonst mal ein bißchen googeln, es gibt Firmen die Backen aufarbeiten
    und neuen Belag aufkleben oder nieten.

    Habe dort selbst schon öfters was in Auftrag gegeben (Hamburger Raum).

    Habe bisher schon viele Reparaturversuche
    an den Seilwinden von AL-KO miterlebt.

    Bisher haben alle eine neue gekauft ! :biggrins:

    Die De-/Montage ist sehr schwierig, meist
    leidet die Lastdruckbremse darunter.

    und wo bekommt man eigendlich so einen bremszylinder her ?
    gruss, martin



    Siehst du, genau da fangen die Probleme an !

    Die Größe Der Trommel bei auflaufgebremsten Anhängern
    geht von 160 über 200, 250 bis 300.

    Aber die Größe der Trommel ist hier ja nicht entscheidend,
    sondern dass die hydr. Aufl.bremse genug Druck aufbaut bzw.
    den richtigen, von den Auflaufwegen mal ganz zu schweigen.

    Hydraulische Auflaufeinrichtungen sind definitiv
    in D zugelassen.

    Das Problem dürfte darin liegen eine zu finden,
    die genug Druck aufbaut um die Bremsen des "Passat"
    anständig zu bedienen.

    Andere Variante wäre eine "normale" Auflaufbremse,
    die dann einen Bremszylinder betätigt.

    Aber dürfte ne ziemliche Bastelei werden,
    vom TÜV mal ganz zu schweigen. :biggrins: