Beiträge von Ruddi


    die 8" gibts nimmer,


    Das stimmt, wenn du 750Kg Traglast brauchst. Wenn du mit 425 Kg hinkommst, gibts welche.


    Aus meiner Umrüstung auf 10" könnte ich dir aushelfen mit 2 guten Michelin- Reifen, 2 nicht mehr so guten Michelin und 8 Felgen :biggrins: ..... für Lochkreis 5/140.


    Zeig doch mal ein Bild deines Dranhängers.


    Gruss Ruddi

    Hi,
    qualitativ finde ich sie nicht sehr gut verarbeitet, scheinbar ist es halt dort wichtiger, auf die Masse hin zu arbeiten, statt die Hänger mal gescheit abzudichten und die Karosserie schöner zu verschließen. Ist wohl geschmackssache.
    MfG


    Das scheint wohl zu stimmen. Hab die Nahtabdichtung des Lackierers auch gesehen ..... wenn man das richtig machen wollte, wäre das eine mehrtägige Arbeit eines richtigen Karosserieblechners. Der Kunde, der den Anhänger abgeholt hat, hat sich die Naht angesehen und gemeint: "schön abgedichtet". Wie man also sieht, ist die Qualität der Ausführung ausreichend für den Normalkunden. Ein normaler gekaufter Anhänger hat halt keine solchen Stellen, weil er eigentlich keine Karosserie mit Spaltmassen und Lack hat. Ein normaler Anhänger ist halt nur ein Zweck-Fahrzeug.


    Was mir nicht gefällt, sind die B-Säulen. Da sieht man teilweise die Aufnahmen der Türschlösser und irgendwelche Sicken drin. Das könnte man soweit verändern, dass man diese Stellen gleichzeitig mit der Naht verdeckt. Da würde ich nämlich ein GFK- Formteil anfertigen, das ringsum läuft und die Naht inkl. den unschönen Stellen der B- Säule abdeckt. Macht natürlich auch Arbeit, dafür könnte man für Fahrzeugtypen, die öfter vorkommen, eine Negativform bauen und immer wieder verwenden. Vermutlich sind bei den 59 umgebauten Anhängern mehrere vom selben Typen gewesen.


    Gruss Ruddi

    Hoi,


    meiner Meinung nach wirst du bessere Antworten bekommen, wenn du konkretere Fragen stellst. Niemand wird dir hier eine Universal- Anleitung geben können oder wollen.


    Also fang einfach mal an an deinem Passat- Anhänger. Wenn es dann soweit ist, zeige Bilder deines Problems und du wirst sehen, dass dir geholfen wird, so gut es geht.


    Diese Woche war ein Bericht im TV (http://www.anhaenger24.de/forum/showthread.php?t=4226),
    den kannst du sicher noch im Net anschauen. Da drin gibts eine kleine Schlüsselstelle, in der über diese Befestigung der Deichsel gesprochen wird. Unter anderem erfährt man, dass die Befestigung an den orginalen Gurtpunkten erfolgt.


    Mit etwas Glück und Geduld kann dir vielleicht auch Wollewob Bilder von Details schicken.


    Viel Glück


    Gruss Ruddi

    Hoi,


    ich sehe immer, dass die Anhängerhersteller das schweissen. Sieht auch immer ordentlich aus, ohne Brandspuren im Holz. Ich glaube, dass es auch anderst geht. Man kann ja 3 Teile schweissen ohne die Holzplatte. Dann am zuletzt einzufügenden Teil einen Winkel anschweissen, der zwischen Holz und Blechleiste eingeschoben und von aussen mit Linsenkopf- Blechschrauben gesichert wird.


    Gruss Ruddi

    Nochmal ich .....


    Du hast Federbeine, die oben nicht verschraubt, sondern gebördelt sind. Auch da gibts Lösungen.


    Beim Porsche haben wir das auch ab einem bestimmten Baujahr. Da gibts von Koni spezielle Einsätze. Da wird oben der Deckel abgeschnitten und die Patrone, die jetzt reinkommt, wird von unten verschraubt.
    Bei der anderen Möglichkeit wird oben auch abgeschnitten, ein Stutzen mit Gewinde angeschweisst, die Patrone eingesetzt und mit einem Schraubdeckel vom BMW wieder verschlossen.


    Wie du siehst, gibt es viele Wege......


    Gruss Ruddi

    Willst du eine Doktorarbeit machen wegen einem Paar Dämpfer für einen Wohnwagen?



    Keine Dämpfer die von Länge/ ZugDruckkraft und Aufnahmen her passen würden.
    nicht bei Sachs, Koni, Monroe, und und.


    Natürlich gibt es Dämpfer, die einigermassen von der Länge her passen. Wenn diese nicht ganz genau identisch sind, dann doch ähnlich. Das reicht für einen Wohnwagen allemal.


    Falls die Aufnahmen nicht passen, muss man halt eine kleine Konsole bauen (lassen). Damit könnte man dann sogar einen Längenunterschied ausgleichen. Wenn man den Dämpfer dann länger als den orginalen wählen kann, fehlt ihm nicht mal Federweg bzw. eigentlich Dämpferweg.


    Mit den Zug- u. Druckstufen wirst du wohl keine Probleme bekommen. Kommt wohl nur drauf an, wie der Dämpfer montiert ist. Beim Auto sind die Dämpfer so montiert, dass beim Einfedern der Dämpfer auf Druck beansprucht wird. Beim Anhänger ist es (fast immer) andersrum. Da wird der Dämpfer beim Einfedern gezogen. Aber selbst das könnte man an der Achse ändern.


    Die Zugstufe beim Auto ist etwa 5x stärker als die Druckstufe.




    Im Net findet man einen Onlineshop der solche Dämpfer anbietet aber ohne die Technischen Daten zu diesen Dämpfer zu nennen


    Falls du die passenden Dämpfer kriegen kannst, frag ich mich, warum du die nicht nimmst? Warum interessieren dich die technischen Werte? Die kriegst du doch weltweit bei keinem Dämpfer und bei keinem Fahrzeug.....Woher weiss dein Spezialist, welche Zug- und Druckstufe er braucht? Die alten Dämpfer kann er ja wohl nicht mehr messen, also schätzt er das doch auch nur.


    Ich behaupte, wenn du zu einem fähigen Mechaniker gehst, hast du 3 Tage später deinen Wohnwagen mit neuen Dämpfern zurück. Und das für weniger als 400.- €......


    Stell doch mal ein Bild des Dämpfers ein, dass man mal die Befestigung sieht. Ich schätze mal, da gibts oben und unten ein Auge für eine 10er- Schraube. Ausserdem wäre die max. Länge noch interessant.


    Gruss Ruddi

    Hi,


    wenn es ein Fahrzeugtransporter werden soll, muss der Drehpunkt direkt hinter die Achse(n), wird es ein Kipper sollte er möglichst weit nach hinten. Wird also eine schwierige Entscheidung...


    Gruß
    Gerhard


    Hallo Gerhard,


    ist ein guter Einwand..... eigentlich.


    Aber: habe letzten Sommer ein Anhänger- Modell gebaut, bei dem beide Drehpunkte funktionieren, weil ich einen Zwischenrahmen gebaut habe. Könnte den Transporter also für Beides nutzen.


    Gruss Ruddi

    Hallo,


    ich bin mir nicht sicher, aber müssen nicht alle Achsen vom gleichen Typ sein?


    Wie alt sind deine Teile? Gibts überhauptn och Teile/ Ersatzachse dazu?


    Hast du den passenden Führerschein dazu, Kl.2 oder BE ?


    Willst du Auflastung oder nur Optik ? Was für ein Aufbau kommt drauf?


    Gruss Ruddi

    Der Mechaniker meinte aber, dass es kein Problem ist, die jetzigen Auflagen weg zu trennen und andere selbst gefertigte anzubauen. Das dürfte der Achse nicht schaden, hätte er schonmal gemacht...


    Dein Mechaniker ist scheinbar ein kleiner Komiker......


    Zeig doch mal ein Bild der Achsfefestigung.


    Gruss Ruddi

    Danke Georg, der ist wirklich schön gemacht. Eine Verbesserung gäbe es noch. Der Drehpunkt vom Kipper sollte noch etwas nach vorne gesetzt werden. Dann braucht man am Wagenheber weniger Kraft und er muss auch nicht so lang sein. Allerdings müssen dazu die Rahmenenden gekürzt werden.


    Gruss Ruddi

    @georg,


    meinst du den, der eine Anleitung auf CD anbietet? Hatte ich auch schon gesehen. Wäre ja eine gute Alternative. Auf jeden Fall brauchbar für jemanden, der nur ab und zu was nicht so schweres abkippen möchte.


    Gruss Ruddi