Beiträge von Ruddi

    Da gibts doch noch viel mehr davon .....


    In der Schweiz darf man nur mit Anhänger fahren, wenn das Zugfahrzeug Allrad hat oder breiter ist als der Anhänger....... ausser bei Sport- Anhängern. Da kenne ich Leute, die sich am Mercedes- Kastenwagen am Dach hinten seitliche Metallbügel angebracht haben und dann da jeweils eine Positionslampe montiert haben. Das würde dann vom TÜV als neue Breite (jetzt 250cm) in die Papiere eingetragen und damit durfte er dann auch den Autotransport- Anhänger ziehen. Ich kenne LKW`s, die haben seitlich an der Pritsche dicke (ca. 5cm) Gummileisten montiert und eingetragen, um das Zugfahrzeug zu verbreitern, damit sie mit Anhänger in die Schweiz dürfen.


    Im TV war schon mehrfach ein Bericht, dass es in Österreich ein Stück Autobahn gibt, die man auf ein paar Hundert Meter befahren MUSS, um zurück nach D. zu kommen. Dazu müsste man aber ein Pickerl haben. Da aber die Touristen meinen, dieses kurze Stück ginge auch ohne Pickerl, hat man dort die Polizei stationiert, um alle raus zu fischen. Die Strafe war empfindlich, glaube 140.-€ und das Pickerl hast auch noch bezahlen müssen. Bei Geschwindigkeitsübertretungen in Österreich muss die Polizei nicht messen, die darf schätzen, jawoll. Da hab ich mir gesagt, Österreich nein danke, nie wieder.


    Gruss Ruddi

    na ja, bei den Mautkosten kann man die 11€ fürs "vergessen" auch verschmerzen.


    Naja, es könnte sich an dem Tag aber läppern ...... Vielleicht noch beim Einfahren in den Kreisverkehr (Frankreich) vergessen, links zu blinken ...... kostet auch, dann noch schnell rüber in die Schweiz, mitm Navi mit Sauger an der Frontscheibe ...... kostet auch wieder richtig Geld ..... Warnweste auch nicht dabei .....


    Gruss Ruddi

    Gesehen hab ich das noch nie, aber ich hab mir grad mal Gedanken dazu gemacht. Eigentlich wäre es möglich, wenn man den Anhänger gegen Rückwärtsrollen und Raushebeln sichert, also den Hänger nach vorne am Boden angurtet. Der Prüfstand fährt ja automatisch los, wenn der Anhänger drin steht, also müsste man den Prüfstand erst dann manuell einschalten, wenn der Anhänger befestigt ist. Wenn man dann mit dem Zugfahrzeug rückwärts drückt, könnte es ja das Richtige anzeigen.....


    Das wird wohl das Nächste sein, was der TÜV einführt..... wundert mich eigentlich grad, dass er das noch nicht gemacht hat.


    Gruss Ruddi

    Im Prinzip basiert das Ganze ja eigentlich auf dem Missverständniss, dass Umlenkrolle gleich Umlenkrolle ist. Ich denke, dass Ecuril das Prinzip des Flaschenzugs verstanden hat. Nehmen wir das Bild, das Ecuril eingestellt hat.


    [Blockierte Grafik: http://www.anhaenger24.de/forum/attachment.php?attachmentid=6939&d=1330849867]



    Auf diesen 4 Bildern wird jeweis die (feststehende) Rolle an der Decke als Umlenkrolle betrachtet. Ist sie eigentlich auch im Sinne von "Umlenkung" der Zugrichtung, aber nicht im Sinne eines Flaschenzugs. Man könnte auf allen 4 Bildern diese obere Rolle weglassen und das Seil direkt nach oben ziehen. Dann hätte man jeweils das selbe Ergebniss.


    Schau mal das Seil und die Rollen auf meinem Transporter. Da hab ich doch glatt 2 Umlenkrollen, und es ist trotzdem keinen Flaschenzug.....




    Gruss Ruddi

    Vielleicht kannst du mal ein Bild einstellen, von dem gesuchten Teil. Habe noch ein komplettes Anhängergestell eines gebremsten "Alpenkreuzers". Das könnte identisch sein. Wollte eigentlich einen Jet- Ski- Transporter draus bauen, habe aber den Brief dann doch nicht bekommen. Ist mir einfach zuviel Gedöns ohne Papiere..... oder ich finde einen Schrotti mit Papieren.
    Fotos könnte ich in frühestens 2 oder 3 Wochen machen, da "winterfest" verräumt....


    Gruss Ruddi

    Noch was vergessen:
    ein kritischer Punkt beim Fz aufladen ist immer der Übergang von der Waagerechten auf die Rampe. Dort sollte ein Holzkeil oder ein kleines Brett bereit liegen. Eventuell sogar für beide Seiten in leicht unterschiedlicher Länge, damit nicht beide Räder gleichzeitig hoch gehoben werden. Sonst gibts dort eine Blockade, die du nur mit viel Kraft überwinden kannst.


    Gruss Ruddi


    Nicht hauen - meine Anhängervermietung habe ich mit Pferdeanhängern aufgebaut. Die funktionieren ohne Seilwinde:biggrins:.


    Na wenn du fürs Pferd mal ne Winde brauchst ;( ......


    Da nützt wohl alle Theorie nix, das musst du einfach probieren. Der Seildurchmesser 5mm scheint mir zu wenig zu sein. Mag zwar rechnerisch reichen für die Belastung, aber in der Praxis haben alle Winden für Autotransporter ein 7mm- Seil.
    Ist die Winde ein Markenprodukt oder so ne 25.-€- Billigwinde, wie man sie aus Ebay kennt? Da liest man manchmal die wildesten Zahlen. Wenn da hohe Zahlen für schwimmende Objekte angegeben werden, muss ich grad lachen. Ein 3to- Schiff beweg ich mit der Hand, da brauch ich keine Winde. Hast mal ein Bild deiner Winde?
    Ich habe auf meinem Autotranporter eine Alko 901 (allerdings ein altes Modell noch mit Blechgehäuse drüber), die ist mit 900 Kg Zugkraft angegeben. Da musst du bei einem schweren Fahrzeug aber schon manchmal eine Pause machen beim Hochziehen.....
    Habe auch noch 2 solche billigen Winden liegen, eine davon mach ich grad auf einen Motorradtransporter vom Kollegen, der aber nur Unfall- Motorräder holt. Die andere probiere ich demnächst auf meinem VW- Buggy- Transporter, die Autos haben ja nur 600Kg und fahren normalerweise, da könnte das mal helfen im Notfall.

    Für professionellen Transport braucht du eine richtige Winde wie diese hier z.B.:


    https://anhaenger24.de/545505.html


    Gruss Ruddi

    Hallo


    das die Bremse beim beladen zu macht, kann eigentlich nicht sein.....


    Mani, hast natürlich Recht. Allerdings gäbe es eine (extreme) Situation, bei der es ginge. Wenn der Anhänger nicht eben, sondern bergab steht, könnte beim Beladen das Gewicht den Anhänger schieben, grad wenn son Pferd auf die schräge Rampe tritt, und langsam die Bremse zumachen. Vorstellbar wäre das sogar schon bei leichtem Gefälle......


    TC82: Ich würde mal während des Beladens vorne an der Auflaufeinheit schauen (und mit der Hand fühlen), was beim Beladen genau passiert. So müsste das doch zu finden sein. Denn wie zu sagst, müsste dann ja während des Ladens die Zugstange reinfahren.


    Zeichnungen einer Auflaufbremse müssten genügend im Net zu finden sein. Aber das brauchst du eigentlich nicht, das Prinzip ist doch klar und leicht zu verstehen. Etwas komplizierter ist die Geschichte mit der Rückfahr- Automatik. Das musst du bissle länger anschauen, um es zu verstehn. Diese liegt aber nicht vorne in der Auflaufeinheit, sondern innerhalb der Bremstrommeln.


    Good Luck.


    Gruss Ruddi

    Das klingt nicht nur nach Totalschaden, das ist garantiert einer. Allein schon, wenn der Lackierer mit seinem Wasserlack drangeht, lässt er sich das richtig bezahlen. Das GFK kann man auch nicht einfach spachteln. Wenn das Zeugs gebrochen ist, muss es beidseitig abgeschliffen und laminiert werden. Wenn das Dach gebrochen ist, muss es zur Reparatur komplett abmontiert werden. Man kann nämlich eine mit Harz getränkte Matte nicht einfach "an die Decke" kleben, die fällt grad wieder ab. Wahlweise könnte man den Anhänger auch auf den Kopf stellen, ist aber auch nicht wirklich einfach.
    Diese Reparatur rechnet sich nicht und kann nur "auf dem kleinen Dienstweg" gemacht werden. Selbst hier kommt einiges zusammen. Dazu muss halt einer die Schlosser- sprich Schweissarbeiten (verzinken?), die Holzarbeiten, die GFK- Arbeiten und die Lackierung machen können.


    Gruss Ruddi

    Muss ja kein Knott sein. Würde erstmal schauen, was auf der Achse steht. Dann würde ich mir einen Dämpfer ausbauen und die Länge eingefahren/ ausgefahren messen. Das Gewicht weisst du, dann lässt sich doch so ein Dämpfer leicht finden. Alle gängigen Anhänger- Stossdämpfer sind übrigens "andersrum" als Auto- Stossdämpfer, also beim Einfedern des Anhängers werden diese auseinander gezogen.


    Wie wärs mit diesem hier:


    https://anhaenger24.de/406510.html


    Gruss Ruddi

    Glückwunsch zur guten Wahl. Den gleichen Ifor Williams hat ein Freund von mir. Ein super Anhänger, massig tolle Verzurrmöglichkeiten und viel gekonnter Leichtbau. Also überall speziell gekantete, gelochte Bleche zur Verstärkung, keine Meterware wie man es sonst kennt. Man sieht, dass die Leute sich richtig Gedanken gemacht haben. Das einzige, was mir nicht gefällt, sind die Räder. Da passen nämlich nur die orginalen drauf, ich glaube der Lochkreis war 5/140 oder so ähnlich und 12"- Durchmesser. Also immer dran denken, das Reserverad mitnehmen. War bei meinem Kollegen aber sowieso ab Werk montiert.


    Gruss Ruddi


    Edit: Hab grad mal bissle im Prospekt (http://www.trailer-point.de/dc…s/pdf/Autotransporter.pdf) gestöbert. Mein Kollege hat den CT177.