Beiträge von Ruddi

    Auch die Tapete wird man wohl erneuern müssen ...... Ich denke, dass sich die dünne Schaumstoffisolierung aufgelöst hat. Aber ist ja auch kein Wunder nach der Zeit. Ein normaler Wohnwagen in traditioneller Bauweise ist in diesem Alter schon gar nicht mehr vorhanden. Bin mehr gespannt auf das, was unter dem GFK hängt.


    Gruss Ruddi

    Ihr meint, mit so nem schönen dicken Pelz innen? Nein, eigentlich (auf den Fotos) noch ganz passabel, wenn man denkt, dass er 42 Jahre alt ist. Ausserdem sehr rar und gesuchter als ein Suleika. Der Verkäufer meinte, dass wir ihn sogar mit roter Nummer abholen könnten ..... aber da werd ich wohl lieber einen Anhänger nehmen. Immerhin steht er schon 5 Jahre im Gebüsch.


    Hab diese Woche einem Freund etwas repariert an so einem Modell, da hat er sich erinnert, dass er in Holland einen stehen sah, haben wir gleich angerufen und alles klar gemacht.


    Aussenhaut und Unterboden alles GFK, innen wird er sowieso neu gemacht. Achsen und Bremse angeblich deutsche Teile, was will man mehr .....


    Schaumermal


    Gruss Ruddi


    Meine Frage kann man den Aufbau einfach austauschen und einen neuen irgendwo kaufen? :kratz:


    Den ganzen Anhänger kann man ganz einfach tauschen. Du bringst deinen alten und 359.-€ und kannst das gegen einen neuen Anhänger eintauschen.


    Gruss Ruddi


    Also ich verstehe das so, dass du erstmal wissen willst, wie lang deine Deichsel in diesem Fall wird.


    Nehmen wir deine Daten: 200cm Deichsel abzüglich halber Kasten wäre 60cm Deichsellänge, rechnen wir den Versatz des Kastens von 10cm haben wir 50cm. Jetzt kommen dazu die Achschwinge 15cm und der halbe Achsdurchmesser 4cm, ergibt zusammen 69cm Deichsellänge. Also schonmal viel zu kurz. Allerdings habe ich nicht verstanden, was du jetzt an der Stützlast ändern willst. Willst du mehr oder weniger?


    Gruss Ruddi

    Hallo Satanswolf,


    Eine sehr schöne Idee ist die Anfertigung der Ecken aus Styrodur. Sowas ist natürlich einfacher zu lösen als Blech in Form zu dengeln. Ich kenne das, dass man noch Glasfasermatten mit Epoxy drüber zieht. Hast du sowas auch gemacht oder nur gespachtelt? Etwas mehr Bilder von der Befestigung der Deichsel hätte ich mir noch gewünscht, weil da immer wieder Fragen danach auftauchen. Hast du hinten auch ein Rohr als "Achsersatz" eingebaut und hast du die Gurtbefestigungen benutzt? Dein Deichselrohr hat auch am hinteren Ende schon ein senkrechtes Loch gebohrt, das erspart vielleicht einige Fragen beim TÜV und könnte für späterer Anhängerbauer die Abnahme erleichtern. Kannst du sagen, wer der Hersteller deines Deichselrohres ist? Dann würde ich mir nämlich genau dieses bestellen.


    Gruss Ruddi

    Wie gross ist son Scooter und wie gross ist die Ladefläche des Anhängers? Wie soll er die Rampe hochkommen, schieben oder mit Winde? Passen nicht 2 Scooter drauf, wenn man sie quer stellt?


    Die Rampe wäre einfach zu lösen. Entweder die vorhandene Klappe erhöhen und verstärken oder gleich eine neue Klappe in der richtigen Länge bauen, Diese jedoch aus einem Gitter, damit du keinen Bremsfallschirm durch die Gegend ziehst. Das meiste Gewicht liegt ja beim Scooter auf dem Vorderrad, sodass man die Rampe seitlich nicht ganz so stabil bauen müsste.


    Eine Konstruktion zu bauen, mit der ein Scooter in den 2. Stock gehoben werden soll, ist sicher nicht mit "etwas modifizieren" erledigt. Einen 250 Kilo- Klotz in diese Höhe zu bringen und zu halten (Stichwort Ladungssicherung), erfordert schon etwas mehr.


    Gruss Ruddi


    Edit: die Bilder hast du später eingefügt. Da hat sich das mit dem Gitter ja erledigt.

    ich finde, dass es so ordentlich aussieht. Um es optisch noch etwas zu pimpen, könntest du das Alu auf dein Wunschmass bringen und nach hinten einen kurzen schwarzen Spritzlappen aus Gummi oder Kunststoff dranmachen, der grad so breit wie der Reifen ist. Nach vorne interessiert der Spritzschutz eigentlich keinen.


    Gruss Ruddi

    Also das mit der Radabdeckung ist folgendermaßen:


    Zunächst mal ist es möglich nach EG-Recht oder nach nationalem Recht (STVZO) die Radabdeckung zu "gestalten".


    Kurz erklärt:


    STVZO:
    Man lege ein Lineal an der Radmitte waagerecht an und kennzeichne die Reifenfllanke jeweils mit Kreide. Jetz verschiebt man das Lineal 150mm nach oben und kennzeichnet wieder auf der Reifenflanke. Oberhalb dieser zweiten Kennzeichnungen muß die Lauffläche abgedeckt sein. Felgenhorn und Flanke dürfen also überstehen.

    EG:
    Man lege das Lineal senkrecht an der Radmitte an und kennzeichne die Flanke mit Kreide. Nun trägt man einen 30 Grad Winkel nach vorn und 50 Grad Winkel nach hinten ab und kennzeichnet wieder die Flanken. In diesem Bereich muss das ganze Rad abgedeckt sein. Also Reifen und Felge = Rad!


    StVZO: §36a StVZO - Rili über die Anforderungen an die Radabdeckung.


    EG: 78/549/EWG

    Wenn ich den Kühlschrank im Van über Nacht an 220V hatte, war Samstag und Sonntag noch kalt drin. OK, Sonntag Abend war dann fertig. Der 12V- Betrieb hat bei mir nicht viel gebracht. Wenn du am Zielort wieder 220V hast, reicht das doch.
    Falls du aber doch mobile Kühlung brauchst, kannst du eine 13- polige Dose ans Auto machen, da gibts Dauerstrom für den Kühlschrank. Sollte dann aber nur kühlen, während der Motor läuft, sonst Starthilfekabel mitnehmen. Falls du das nicht oft brauchst, kannst auch eine 12V -Leitung (nicht weniger als 2,5qmm) durch die Heckklappe legen.


    Gruss Ruddi

    Hoi,


    das hört sich nicht gut an .....


    Also wenn du das Zugfahrzeug ausschliessen kannst und das Problem auch an einem anderen Zugfahrzeug auftaucht, wirds wohl am Anhänger liegen ;-)). Bei einem Auto hätte ich gesagt, es liegt am Vergaser. Naja, hat er wahrscheinlich keinen .....Scherz beiseite, alles was du gemacht hast, hätte ich auch gemacht.
    Dann gehts also weiter: Die Beläge hast du nur gangbar gemacht, aber nicht erneuert? Ich würde jetzt erstmal die Beläge komplett ausbauen und mal testen. Wenn es weiterhin besteht, könnte es noch an der Achseinstellung liegen. Hast du die alten Reifem mal angeschaut wegen Stufen/ Treppen/ Auswaschungen im Profil? Räder ausgewuchtet und Rundlauf OK ? Mal den Sturz oder die Spur der Räder angeschaut? Läuft das Teil grade hinterher? Radlager OK?
    Auflaufeinheit sind die Buchsen OK? Der Dämpfer OK?
    Falls das alles so ist, wie es sein sollte, dann könnte eventuell die Kugelkupplung zu viel Spiel haben. Oder der Kugelkopf am Auto ist zu klein geworden.


    Sodele, jetzt hamma alles durch, mehr gibt es nicht, jetzt muss es gehn.


    Zusatzfrage: was isses denn fürn Auto?


    Gruss Ruddi

    Zuerst mal, ich habe keine Ahnung von Pferdeanhängern. Aber das, was du schreibst, klingt nach einem abgeschriebenen Prospekt. Du hast einige unwichtige Details wie einen Aufkleber oder getönte Scheiben gennannt, aber keinen Hersteller. Niemand wird dir darauf hin eine fundierte Bewertung geben können. Wenn du nicht den Hersteller nennst, den Zustand beschreibst und ein paar Fotos einstellst, wird das wohl nix werden.


    Gruss Ruddi

    Wenn du willst, können wir gerne weiter raten, ohne Bild und ohne Massangabe von dir.


    Dann schätze ich, dass es Lk 5/112 ist. Ein 13"- Felge mit 5/112 hat es nur selten auf einem Auto gegeben, das war in den 70ern auf einem Ford und auf einem Mercedes. Kannst du nur schwer gebraucht finden, also neue Anhängerfelgen kaufen, z.B. hier im Shop:https://anhaenger24.de/432325.html . Allerdings sind diese dann etwas (6mm) breiter, was aber beim TÜV keine Probleme bereitet.


    Gruss Ruddi

    Hoi,


    mach doch mal ein Bild von der Felge. Dürfte eine 4- Loch- Felge sein mit Lochkreis 4/100 oder 4/160. Miss mal den Abstand von 2 gegenüberliegenden Radschrauben. Sind da 100mm oder 160mm Abstand?
    Falls es Lochkreis 160mm wäre, hätte ich noch ein paar Felgen abzugeben.


    Gruss Ruddi