Beiträge von Ruddi

    Hab grad mal nachgeschaut. Dein Anhänger müsste den Lochkreis 3/100 haben. Das sollte man zuerst mal genau wissen.
    Die Franzosen haben Lochkreis 3/98, der 2 CV hat 15"- Räder, den Fiat 126 gabs nicht mit 3- Loch. Denke also nicht, dass es eine Felge gibt, die direkt passt.
    Wenn überhaupt, bleibt nur folgende Lösung übrig:
    Die Radlager vom Trabi und vom Anhänger HP400 sind identisch. Der 401 könnte kleinere Radlager haben, da gibt es Aussendurchnesser 52 und 60mm. Also einfach Trabi -Radnaben von der Hinterachse und Trabifelgen nehmen. Die Radlager könnte man mit Hülsen adaptieren. Den TÜV- Mann könnte man sogar davon überzeugen, falls nötig. Eventuell gibt es sogar Radlager, die genau passen.
    Kosten: 2 Radnaben, 2 Felgen, 2 Reifen, 4 Radlager, alles zusammen geschätzt ca. 150 - 180.-€, dazu kämen eventuell noch die Adapterringe und vielleicht ein Reserverad.
    Problem wäre noch, ob mit normalen 13"- Rädern genug Abstand zur Bordwand vorhanden ist. Die 8"- Räder haben meistens eine ET von Null, die 13" haben immer mehr, kommen also weiter nach innen. Hätte man vielleicht VOR der Erneuerung der Bordwand machen sollen.


    Gruss Ruddi

    OK, bin wieder unten :-))).


    Hast ja Recht......


    Gruss Ruddi



    "Wer Zurrgurte nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit LED- Rückleuchten aus Ebay nicht unter 2 Paar bestraft."


    Wobei die Nacharbeit bei einer ordentlichen Naht schon viel schwerer nachzuweisen ist, als bei einer geschweissten Deichsel.



    OK, ich vergesse das wieder.


    Georg, wann oder von wem um Himmels Willen soll denn jemals diese Naht überprüft werden? Diese Naht KANN nicht aufgehen, vorher ziehts das Stängele raus, an dem der Gurt befestigt ist....... Ich glaube, wenn du anstatt zu Nähen einen Tacker nehmen würdest, würde das auch halten. Die ganze Zugkraft (oder fast die ganze) verpufft doch schon als Reibung an der Stelle. wo der Gurt um 180Grad umgelegt wird. Wir reden ja nicht von einem geprüften Hebemittel, das über dem Arbeitsplatz schwebt, oder von Gurten für die NASA, sondern von einem Befestigungsgurt z.B. fürs Auto. Das haben wir vorher mit Seilen gemacht !!! Das nähgarn z.B. ist so stark, dass du es von Hand nicht reissen kannst. Wenn nun der Gurt mit mehr als 100 Stichen (hab sie nicht gezählt) vernäht wird, wie gross muss die Kraft sein, die das Ding auseinander nimmt?


    Es gibt meiner Meinung nach so viele Dinge, die man eigentlich nicht machen dürfte. Aber das kommt doch nur daher, weil man nicht alles regeln kann. Denn wo hört das auf? Das ist in der Praxis einfach nicht machbar und prüfbar, und deswegen einfach verboten. Wenn ich sehe, dass an Radnaben der Durchmesser ausgedreht wird, damit ein neues Lager passt, dass am Rahmen geschweisst oder sogar ein neuer Rahmen angefertigt wird, dass Alufelgen poliert oder mehrteilige Felgen zerlegt und wieder zusammen gebaut werden, dass bei Felgen die Innenzentrierung etwas ausgedreht wird, ist ALLES nicht erlaubt. Und trotzdem machen es Leute, weil sie der Meinung sind, es vertreten zu können.
    Wenn ich mir vorstelle, dass jemand seine Alufelgen in der Mitte die Zentrierung um 1 oder 2 mm ausdreht, damit diese vom Peugeot auf den Ford passen, so ist das verboten, denn jede spanabhebende Bearbeitung an Felgen ist halt eben verboten, der Bearbeiter wäre dann automatisch auch der Hersteller. Der TÜV -Prüfer darf das nicht abnehmen, fertig. Wer auf der Welt würde die Festigkeit dieser Felge als beeinträchtigt sehen? Niemand, denn sie ist es nicht. Deswegen habe ich meine ganz eigene Meinung zu diesen Sachen. Ich traue mir zu, das selbst beurteilen zu können, was ich mache.


    Und ja, es ist eine professionelle Maschine, keine Haushalts- Nähmaschine. Wenn du mal sowas zu nähen hast, kann ich (bzw .meine Frau) das gerne für dich machen. Aber allein das Hin- und Herschicken kostet ja soviel wie ein neuer Gurt ....

    Gruss Ruddi

    An Gurten ist nichts dran rumzunähen....


    Fido: auch an einem Anhängerrahmen darfst du nicht schweissen dran, darf ja auch nur der Hersteller .....


    Mach dich mal locker. Das machen wir seit Jahren schon, allerdings nicht von Hand. Ausserdem mache das nicht ich, sondern meine Frau auf einer Sattlermaschine mit dem richtigen Garn. Ob das nun in der Türkey oder in Asien genäht wird, oder ob meine Frau das macht, ist doch völlig schnurz. Es sieht aus wie orginal und es hält wie orginal. Ich habe auch keine Bedenken, einen Gurt fürs Auto zu reparieren, falls es keine passenden Ersatzteile gibt.


    Gruss Ruddi


    Ich würde da lieber die gebrauchten Ente Felgen nehmen, wenn sie passen... Wird vermutlich auch günstiger sein...


    Das wäre schön einfach. Leider passt der Lochkreis nicht und die Ente hat 15"- Räder...


    Ich glaube, ich würde den Anhänger mit den 3- Loch- Felgen lieber verkaufen und was passendes holen .....


    Ich glaube, es wäre billiger, beim Globus einen im Angebot zu holen und den alten einfach verschenken.


    Gruss Ruddi


    Bin für alle Gebote offen.


    Das klingt doch schonmal nicht schlecht. Kannst mir mal sagen, welches Reifenfabrikat drauf ist? Habe nämlich noch einen nagelneuen Maxxis liegen ..... und mein Kollege noch eine neuwertige Felge. Vielleicht kriegt man da den Satz komplett für kleines Geld (siehe oben) ;-)).


    Gruss Ruddi

    Wenn du wirklich den Lochkreis 3/100 hast, könnte man es probieren mit 13"- Felgen von einem Peugeot 106.
    Der hatte Lk 3/98, das kriegst du passend mit Excenterschrauben, falls du Radschrauben hast. Wenn es Radmuttern sind, gibts bissle mehr Gefummel.
    Die nächste Lösung wären Adapter von 3- Loch- Nabe auf 3- Loch- Felgen, noch besser auf 4- Loch- Felgen. Dann kannst praktisch alles montieren.
    Noch eine Lösung wäre, die Radnaben vom Trabi oder Qek -Wohnwagen oder von einem 4- Loch- HP zu probieren. Mit Glück haben diese Kisten die selben Radlager, dann könnte man einfach Teile umschrauben. Falls die Lager nicht passen, müsste man Adapterringe drehen lassen, damit das wieder passt. Alternativ wären auch Radnaben vom Golf (hinten) so passend zu machen, dann hast du einen gängigen Lochkreis (4/100). Bei den Trabi- Naben hättest du halt stilechtere Felgen mit dem grossen Lochkreis (4/160). Falls du Trabi- Felgen brauchst, hätte ich noch was liegen.
    Allerdings muss man alles erst vermessen. Denn ausser dem Lochkreis müssen ja auch andere Dinge passen wie z. B. die Breite und der Durchmesser der Nabe (zur Felge), die Freigängigkeit des Rades usw.


    Keine der genannten Versionen wird wohl richtig billig werden .....


    Gruss Ruddi

    Wie könnte dieses Gerät mit nur 4 Spulen den Anhänger erkennen? So ganz ohne Elektronik kann ich mir das jetzt nicht vorstellen. Die 4 Spulen könnten 4 Relais sein, die beim Blinken den Anhängerblinker zuschalten. das könnte vielleicht das spezielle Relais, das man sonst braucht, unnötig machen. Dann binkt es bei Birnenausfall shneller, wenn es ohne Anhänger auch schon schneller geblinkt hat. Vermutlich. Eventuell. Vielleicht. Aber der Sinn dieses Teils erschliesst sich mir nicht .....


    Fällt mir grad ein, dass bei alten Autos das Blinkrelais mit einem Bimatall gearbeitet hat. Vielleicht ist es eine Ergänzung für diese Art von Relais, damit es dann nicht schneller als normal blinkt.


    Hab jetzt grad mal noch die 4 Einbausätze, die in der Beschreibung stehen, angeschaut. Bei denen wird die Blinkfrequenz bei Birnenausfall erhöht, was eine zusätzliche Kontrollleuchte überflüssig macht.


    Gruss Ruddi

    Naja, ich lege keinen Wert drauf, aber wenns halt mal soweit ist ....


    Gruss Ruddi


    Edit: schade, hat nicht geklappt. Hatte diesen Beitrag grad 5x vorbereitet und wollte alle direkt hintereinander abschiessen, aber das Forum hats gemerkt ..... Mist.

    Du bemängelst eigentlich die Höhe der Träger, die Gerhard dir vorgeschlagen hat. Du möchtest aber nicht das Gestell aus dem Link vergleichen mit dem Anhänger, nach dem du ursprünglich gefragt hast. Du wolltest eine Plattform mit Nutzfläche 550 lang, 190 breit als Tieflader mit Spriegel und Plane. Das ist etwas ganz anderes als dieser "verlängerte Motorradtransporter". Dieser muss z.B. vermutlich zum Abladen abgehängt und gekippt werden, damit er auf dem Boden abstützt, weil sonst die Belastung auf das Heck des Anhängers schon zu hoch wird. Wenn dann noch 3 Helfer drauf stehen würden ..... Edit: grad gesehen, der hat nur 200Kg Zuladung.


    Wenn du dich dazu entschliessen könntest, eine anständige Konstruktion zu bauen, bei der das Planengestell ein Teil der Tragekonstruktion wird, könntest du natürlich mit kleineren Längsträgern arbeiten. Alternativ dazu wären seitliche Gitterträger, entweder nach unten oder nach oben tragend, irgendwo brauchst du halt die statische Höhe. Aber du hast nach Plattform gefragt.


    Dein Plan, die Plane zu fertigen in Abwesenheit des Gestells, halte ich für irrsinnig. Da bin ich ganz sicher, dass die Plane später drüberhängt wie ein alter Lappen. Du kannst deine Spriegel später nicht einfach so abändern, dass diese an die Plane passen, denn die Spriegel sollten auch an den fertigen Anhänger passen. In der Zeit, die du fürs Abflexen und Schweissen verdödelst, bist du die 450Km 3x gefahren......


    Dein ganzer Anhänger sollte noch einmal von Grund auf überdacht werden. Das "Überdacht" nicht im Sinne von Dach, sondern von Denken, natürlich. Sonst wird das nix.


    Gruss Ruddi