Ist das eigentlich live?
Logisch, sonst wären die ja am 13. da gewesen .....
Gruss Ruddi
Ist das eigentlich live?
Logisch, sonst wären die ja am 13. da gewesen .....
Gruss Ruddi
Klar das die am 13. nicht ging. Da war Muttertag und die Jungs mussten halt Muddi besuchen ......
Gruss Ruddi
Wo billiger? Alex redet von einer Alko ....
Hab mal bei Knott geschaut, 352.- inkl. Versand.
Gruss Ruddi
Mal ganz ehrlich, das kann doch mit der Stützlast überhaupt nicht passen. Vielleicht grad noch, wenn er leer ist, aber nicht mit 2 Pferden drin.
Also ich halte das Ganze für eine irrwitzige Idee. Bis da die Achsen getauscht, eventuell versetzt, die Auflaufeinheit getauscht, die Scheiben und Rücklichter getauscht, vielleicht noch die Räder oder Kotflügel verschmalert sind, bleibt nur noch Rahmen und das Gehäuse vom ursprünglichen Fz. übrig. ich glaube, dass man bei einem fähigen Anhängerbauer für weniger Geld mehr bekommen hätte. Es ist doch kein Problem, diese US- Optik zu kopieren, so was Besonderes ist das doch nicht.
Bin gespannt, wie das ausgeht. Viel Glück dabei.
Gruss Ruddi
Wie ist die Schiene aufm Boden befestigt?
Auf dem 3. Bild meint man, dass man mit dem Gurt die Schiene vom Boden heben könnte .....
Auf den vorigen Bildern sieht man die kurzen Quertraversen. Hast du mal ein Bild, wie die genau auf der Schiene sitzen?
Ist das Ganze ein System, das man so kaufen kann oder entspringt das deinem Gehirn? Was mir auch gefallen würde, wenn man diese Wippen mit integrieren könnte.
Gruss Ruddi
Vorallem die Artikelbeschreibung ist klasse: "Nutzlast: ca. 466 kg offiziell, (durch die zweite Achse praktisch 1330KG )"
Den besten Satz hast du gar nicht bemerkt:
Gesamtgewicht 750 kg ( auch 490 und 600 kg erhältlich )
Dann hat das Teil leer 284 Kg, d.h. bei 450 zGG hat er noch satte 166 Kg Nutzlqast .....
Gruss Ruddi
Ach so, ein klapp bzw. kippbarer sollte es sein damit ich ihn in der Garage hochkant abstellen kann.
Wieso kann man einen Kipper besser hochkant stellen als einen normalen Anhänger? Ich sehe da jetzt keine Vorteile ...
Der Kasten sollte aus Garagenbautechnischen
Gründen die 2m nicht überschreiten, 2m sollten es aber auch sein.
Das bedeutet eigentlich, der Kasten muss dann genau 2m lang sein. Ist das dann inkl. Deichsel? Eine normale Garage ist ja nicht viel höher als 2m.
Gruss Ruddi
Ich hoffe doch, dass sich das akustisch irgendwie bemerkbar macht, bevor ich ein Rad verliere.
Das macht es nicht unbedingt. Kenne 2 Leute, die ein Rad komplett verloren haben inkl. Bremstrommel. In beiden Fällen haben die nicht mal mehr das Rad gefunden .....
Wenn du keine Erfahrung hast mit Radlagern und gleich so `ne grosse Tour fahren willst, solltest du das vielleicht nicht selber machen. Vielleicht hast du einen Kumpel, der dir dabei hilft. Praktisch wäre, wenn du ein Lager erst ausbaust und dann als Muster verwendest.
Gruss Ruddi
Biete 20. -Euro. Auch ohne Radkappen ;-)) ........................................
Gruss Ruddi
Zu den 3 Fabrikaten im Vergleich kann ich nichts sagen, hatte meine damals direkt bei Mefro gekauft und hatte nie son Problem. Meine neuen 10" hatten eine ordentliche Lackierung, da könnte ich nachher mal nach dem Fabrikat schauen. Wobei nur 2 davon neu waren, die andern beiden hab ich von einem Kollegen geschenkt bekommen, da war auch die Vorderkante so gammlig wie auf dem einen Foto.
Man sieht eigentlich schon, dass da einfach zu wenig Farbe drauf ist. Auf dem letzten Bild sieht es fast so aus, als wäre die Felge lange Zeit an der gleichen Position gestanden und dann immer wieder Wasser drin gestanden hat. Der Zeitpunkt der Reifenerneuerung wäre halt ideal zur Felgen- Restaurierung, falls das nicht in Frage kommt, mach doch folgendes:
Luft rauslassen und die Reifenvorderseite vom Felgenbett abdrücken (lassen). Allerdings wäre Abmontieren halt schon besser. So kannst du den Rost von der Kante entfernen. Dann überall noch den Rost abschleifen, da wo der Lack noch OK ist, nur anschleifen. Dann alles mit einer EP- Grundierung spritzen, keine Spraydose, sondern richtig mit Pistole, weil sonst wieder zu dünn. Schön durchhärten lassen, dann nochmal kurz anschleifen und mit einem 2-Komponenten- Lack, entweder PU oder Autolack, mehrfach lackieren.
Ich glaube, dass die so behandelten Felgen länger halten als neue Felgen.
Gruss Ruddi
Bei den normalen Platten gehts bis 250x150cm. Wäre für deinen Fall extrem ungünstig, gibts eine Menge Fugen. Bei uns hat ein Händler Jumbo- Platten in der Grösse 215x385. Kostet bei 21mm- Stärke 33,90€ pro m2 ergibt 280.-€.
http://www.beka-gruppe.de/file…-33-Multiplex-Platten.pdf
Lagermässig dann im Lager Achern.
Gruss Ruddi
......er hat Kettenringe genommen als Befestigung /Ladungssicherung.
geht mal garnicht ist nicht zulässig und werden auserdem auf biegung belastet,fallen bei jeder richtigen Kontrolle durch.
Das halte ich für falsch. In diesem Falle sind das keine Kettenringe, sondern vom Anhänger- Hersteller angebrachte Zurrösen. Hier sagt der Hersteller: das hält fürn Moped, das reicht. Fertig.
Gruss Ruddi
Es ist richtig, dass ich keine Fehler mache, dazu kommt noch meine grenzenlose Bescheidenheit ....
Was ich meinte, dass hier doch laufend von Stema- Anhängern ohne Nummer erzählt wird. Klar kann mal einer durchrutschen, die sind ja nicht so perfekt wie ich, aber so viele ohne Nummer? Oder sagen die, wir haben doch ein Typenschild, da ist doch die Nummer drauf .....
Das mit der 2. VIN habe ich noch nie probiert, aber könnte natürlich auch hier verboten sein. War ja nur eine Vermutung von mir.
Gruss Ruddi
Ich bin nur etwas irritiert, da mein Anhänger erst ca. 10 Monate alt ist und
noch keine 500 km gezogen wurde?
Dann dürfte wohl die seltene Benutzung das Problem sein. Wenn du anhältst und der Anhänger hat zuletzt gebremst, und du hängst dann ab, dann bleibt die Bremse ja drin, solange, bis die Stange der Auflaufeinheit wieder rausgezogen wird.
Wenn dann der Anhänger in dieser Position abgestellt wird, bleibt der Belag an der Trommel kleben.
Du solltest nach dem Bremsen nochmal anfahren und dann langsam ausrollen lassen, sodass die Bremse nicht wirkt oder nach dem Abhängen die Zugstange wieder rausziehen.
Gruss Ruddi
und dann ab zum TÜV und der findet die Originale FIN und fragt dann wieso der Anhänger 2 mal eine FIN hat und schon geht der Ärger los.
Solange die beiden identisch sind, gibts doch kein Problem. Du darfst dir doch selber eine zweite Nummer irgendwo einschlagen ....
Aber dass ein Hersteller Fahrzeuge in Serie herstellt und dann keine Nummer reinmacht, kann wohl nicht sein. Ich bin sicher, dass bei einer solchen reihenweisen Fertigung die Nummer vorgeschrieben ist, vor Allem, weil die ja ABE haben und einen KFZ- Brief dazu geben. Vielleicht sollte man als Stema- Besitzer mal im Werk nachhaken.
Gruss Ruddi
Was meint ihr ? Erwachsen aus der Schrägstehung Fahrdynamische Nachteile ?
Dieses Problem hatten wir hier im Forum schon, sogar mit netten Bildern dazu. Wenn der Anhänger hinten runter hängt, kann es beim Bremsen gefährlich werden, weil der Anhänger das Heck des Zugfahrzeugs anheben kann. Das kann soweit gehen, dass es das Fz. querstellt.
Gruss Ruddi
[h=3]Das "Schraubergesetz"[/h]
1.Egal, was Dir in den Motorraum fällt, es kommt nicht auf dem Werkstattboden an. Bestenfalls in der Altölwanne.
2.Der Schraubenschlüssel rutscht nur dann ab, wenn eine scharfe Kante in der Nähe Deiner Fingerknöchel ist.
3.Erstes Hebebühnengesetz: Runter kommen sie immer.
4.Am Ende ist immer eine Schraube über.
5.Dafür fehlt was anderes.
6.Entscheidende Fehler treten nur dann schon bei der Probefahrt auf, wenn sie irreparable Zerstörungen nach sich ziehen. Sonst tun sie das erst beim Fahrzeugbesitzer.
7.Das herabfallende Teil springt je weiter in die Ecke, je kleiner es ist.
8.Je schwerer es aber ist, desto wahrscheinlicher trifft es auf dem Weg dahin Deinen Fuß.
9.Gewinde können ihre Drehrichtung spontan ändern.
10.Batterien und Generatoren ihre Polung ebenfalls.
11.Undichtigkeiten existieren nie gleichzeitig mit beobachtenden Augen, sondern nur im Moment des Wegsehens.
12.Unzerbrechliche Teile gibt es nicht.
13.Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Weg brennen geschützt.
14.Fallengelassenes Werkzeug schlägt genau da ein, wo es den maximalen Schaden anrichten kann.
- Eine Nuß fällt immer in den Zylinder, ein Schraubenschlüssel immer quer über beide Pole der Batterie
- Eine Tube Dichtungspaste fällt immer in die Ölwanne, eine Kanne Öl hingegen immer auf den Fahrersitz und ein Hammer immer gegen die Frontscheibe.
15.Frisch lackierte Teile ziehen, solange die Farbe noch feucht ist, Insekten magisch an. Wenn sie trocknet, wirkt diese Anziehung statt dessen auf scharfkantige Gegenstände.
16.Ein Teil, das aus einem Schlachtfahrzeug ausgebaut wird, wird erst dann als defekt erkannt, wenn durch seinen Ausbau andere Teile vom mehrfachen Neupreis des benötigten zerstört wurden.
17.Bei zu reparierenden Fahrzeugen gilt dasselbe, nur dass das auszubauende Teil dann als einwandfrei erkannt wird.
18.Schlachtfahrzeuge haben nur solange dieselbe Farbe wie zu reparierende, bis ihre Teile ins zu reparierende eingebaut sind.
19.Die Mechanik von zwei baugleichen Fahrzeugen desselben Baumonats unterscheidet sich genau dann, wenn Teile aus dem einen zur Reparatur des anderen dienen sollen.
20.Wenn das Handbuch Spezialwerkzeug empfiehlt, wird man es nur dann brauchen, wenn man sich gedacht hat, es geht auch ohne.
- Hat man es gekauft, ist das Fahrzeug so umgebaut, daß das Spezialwerkzeug nutzlos ist.
21.Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.
22.Ein Fehler der dich wochenlang genervt hat verschwindet bei der Einfahrt ins Werkstattgelände und tritt erst beim Verlassen desselben wieder auf.
23.Der gute Freund dem du ein selten benötigtes Spezialwerkzeug geliehen hast vergisst es dir zurückzugeben und ist ausgerechnet dann in Urlaub wenn du es selber brauchst.
24.Die Schraube die beim Aufdrehen Probleme macht ist immer die am schlechtesten erreichbare.
25.Beim Samstagsschrauben gehen irgendwelche betriebsrelevanten Teile immer erst nach 14Uhr kaputt.
26.Das Haubenschloss trifft meistens den Hinterkopf
27.An den am Kotflügelrand abgelegten Schraubendreher denkst du erst nach Schliessen der Haube
28.Ölspritzer treffen immer nur helle oder teure Kleidungsstücke
29.Gibt es verschiedene Fehlerursachen ist es immer die teuerste
30.Die Teile die du brauchst hat dein Händler nicht auf Lager weil sowas nie kaputtgeht, z.Zt. leider nicht lieferbar ist oder vom Hersteller ganz aus dem Programm genommen wurde
31.Die Teile denen du seit einem halben Jahr nachläufst und eben beim Frühstück in einer Zeitungsannonce entdeckt hast sind leider vor 10 Minuten verkauft worden
32.Du findest auf dem Flohmarkt für 3 Euro ein rechtes Rücklicht, der herrenlose Einkaufswagen am nächsten Samstag trifft aber garantiert das Linke
33.Der Wetterbericht stimmt immer dann nicht wenn du im Freien am Schrauben bist
34.Der passende Schraubenschlüssel ist immer der, der am weitesten weg liegt
35.Besserwisser erscheinen immer dann wenn etwas nicht klappt
36.Vorherige Kontrolle von Einbausätzen oder Reparaturkits ist zwecklos, Einzelteile verschwinden immer erst kurz bevor sie gebraucht werden.
Ob er tauschen mag? ich hätte ne Alte mit 3er daheim
![]()
![]()
Mani gibt sogar nochn Anhänger drauf ......
Gruss Ruddi
Der Georg hat angefangen ...................................................:):):)
Gruss Ruddi