Beiträge von NB2

    Ich habe ja auch mal mit solch einem ungebremsten Tandem spekuliert. Ich bin schließlich zu dem Ergebnis gekommen, dass er nur für eines gut ist: um den bei geringstmöglichen Unterhaltskosten zu überladen (vorausgesetzt, da sind zwei 750kg-Achsen drunter). Günstig im Einkauf, billig in Steuer und Versicherung, später keinerlei Arbeitskosten an der Bremse; auch nicht nach 2 Jahren der Nichtbenutzung ....
    Ich hätte mir sogar noch eine Manschette gekauft und die vorn mit drüber gestülpt.


    ABER: wenn man wirklich viel damit fährt und oft über ca. 500 kg lädt, dann ist die Wahrscheinlich auch recht hoch, dass man irgendwann einmal angehalten wird (insbesondere ohne Plane). Und dann sind die finanziellen Folgen wesentlich größer als sämtliche Steuern, Versicherung und Bremsarbeiten zusammen. Und da rede ich noch nicht mal vom Falle eines Unfalls. Spätestens dann möchte ich nicht mehr einen 1,5to schweren Ungebremsten ziehen. Und spätestens dann hat sich auch die Sache mit dem Kaufpreis-Vorteil erledigt.


    Deshalb habe ich mich dann auch gegen den ungebremsten Tandem entschieden.


    Wenn man allerdings im Regelfall nur die 750 kg braucht, und der Anhänger gefällt einem, dann kann man dieses Experiment ja mal wagen. Und wenn man dann MAL etwas mehr laden muss, dann gehts technisch gesehen (immer noch zwei 750kg-Achsen vorausgesetzt). Dann ist auch die Wahrscheinlich klein, dass man genau bei diesem einen Mal angehalten wird.
    Andererseits: wenn man nur MAL mehr laden muss, fährt man diese seltenen Fälle eben 2x. --> es reicht also doch wieder ein normaler Einachser. Der hat ja nebenbei gleich noch den Vorteil des geringeren Leergewichts.



    Ich muss aber nochmal auf die Optik zu sprechen kommen: Wem ein kleiner Tandem gefällt und wer die optischen Aspekte den fahreigenschaftlichen vorzieht, soll den doch kaufen. Man gewöhnt sich sicher auch an dessen Fahrverhalten. Ich bin auch stolz darauf, dass ich einen Tandem fahre (ähm... ziehe). Das sieht im Baumarkt gleich viel professioneller aus als ein 1,8 to Einachser. Peinlich dann allerdings, wenn ich mich mal verlenke und somit zeige, dass ich eben kein Anhänger-Fahr-Profi bin. Kommt aber selten vor und ich übe möglichst oft, den Anhänger irgendwo rückwärts zu drücken.


    Ich persönlich weiß allerdings auch noch nicht so genau, inwiefern sich die geringere Größe (meiner hat 3,30 m Ladefläche) ggü. einem zB 4m-Kasten äußert. Ich merke kaum einen Unterschied zwischen meinem und geliehen 4x2m-Anhängern.
    Beide sind auf jeden Fall wesentlich einfacher rückwärts zu fahren als mein alter 2,22x1,25m Tieflader. Der war trotz Hochplane so schmal, dass ich ihn nur schlecht/spät sehen konnte. Wenn ich ihn seitlich gesehen habe, wars schon zu spät zum Gegenlenken.
    Ganz schlimm war der alte am Cuore (kaum Radüberhang hinten) hinten dran. Da konnte ich kaum 1 m geradeaus rückwärts fahren!! Aber auch daran hätte ich mich sicher gewöhnt, wenn es denn öfter und notwendig gewesen wäre.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    mich interessiert mal, wieviel Wasser das Holz aufnehmen kann und damit schwerer werden kann. Tatsächlich habe ich hier gerade das Problem, dass eine Holzkiste aus Siebdruckplatten mir wesentlich schwerer vorkommt als früher. Kann aber auch Einbildung sein. Ich hatte sie nie gewogen.


    Praktisch war mein alter Böckmann mit 251 - 312 kg (je nach Rüstzustand) eingetragen, wog aber 370 kg. Kann das am Wasser gelegen haben.


    Natürlich ist die Kapazität von der Größe der Platten und deren Dicke abhängig. Aber weiß jemand eine Größenordnung?



    Gruß
    NB2

    Das Angebot ist leider beendet worden. :( Wahrscheinlich war es doch der zersauste von Jonas Bild und der Verkäufer hatte jetzt ein schlechtes Gewissen wegen dem Preis.

    Ich kann es an dieser Stelle mal wieder nicht lassen und einen Supervorschlag zur Verwendung von Reifen geben:
    PS: Geht nur, wenn Auto und Anhänger dieselbe Reifendimension haben (so wie bei meinem alten Anhänger)
    Neureifen kaufen
    6 Jahre lang auf dem Anhänger fahren und die 100er Zulassung nutzen (aufm Anhänger kaum Verschleiß)
    dann kommen die für 6 Jahre auf die Hinterachse des Autos (auf der HA kaum Verschleiß) - der Anhänger bekommt neue Reifen
    dann kommen die für 6 Jahre auf die Vorderachse des Autos (in dem Alter gibts dann kaum noch Verschleiß :) ) - auf die HA kommen die vom Anhänger - der Anhänger bekommt neue Reifen


    Hat diverse Vorteile:
    - man darf immer 100 mit Anhänger fahren
    - mit dem Auto darf man ja auch mit 18 Jahre alten Reifen noch vmax fahren
    - relativ billig


    Die vielen Nachteile schreibe ich jetzt hier nicht auf.



    Tolle Gesetzgebung!!!
    In anderen Ländern darf man übrigens mit jedem Anhänger die erlaubte vmax auch so fahren (meist 120 oder 130).



    Gruß
    NB2

    Ich bin mit meinem alten (leeren) Tieflader eigentlich genauso um Kurven gefahren, wie ohne Anhänger. War kein Problem. Vor kurzem nahm mir sogar ein Anhängerfahrer im Kreisverkehr die Vorfahrt. Der fuhr sogar mit quietschenden Rädern durch den Kreisverkehr. Sein Tieflader hintendran blieb davon ziemlich unbeeindruckt.
    Mein Hochlader ist zwar noch nie gekippt, aber da ich es nicht drauf anlegen möchte, fahre ich mit dem wesentlich gemächlicher in Kurven als mit dem Tieflader.

    Was kannst du dafür, dass er den in den letzten 2 Monaten kaputt gemacht hat?
    Ob die Rückleuchten (gibts noch mehr Elektrik??) funktionieren überprüft man doch bei Übernahme. Und wenn er durch den TÜV kam, konnte es damals nicht so schlimm gewesen sein mit den Bremsseilen.

    Hallo,


    das Bild mit dem Phaeton vorne dran sieht ja grausam aus. Sowas sollte man verbieten :)


    Ich ziehe auch einen Eduard Hochlader (allerdings als 2to mit 2 Achsen). Ladehöhe ist 72 cm, dazu kommt eine Hochplane mit 1,50 bis 1,80 m Höhe (verstellbar). Ich würde diesen Anhänger samt Plane immer wieder nehmen. **
    Wie du schon geschrieben hast, habe ich nämlich auch keine Lust, vom Wetter abhängig zu sein.
    Ein weiterer großer Vorteil ist, dass niemand auf die Ladefläche schauen kann. Weder die Polizei, die dann meint meine Ladungssicherung verbessern zu müssen, noch irgendwelche Passanten, die evtl. genau das gerade gebrauchen können, was ich transportiere.


    Mein Auto ist hoffnungslos untermotorisiert, sodass ich mit der Stirnfläche von 1,80 x 2,20 m (BxH) kaum mehr als Lkw-Tempo schaffe. Wenn du einen 320d fährst, hättest du das Problem sowieso nicht. Und die 1 oder 2 Liter Mehrverbrauch sind auch geschenkt.


    Gruß
    NB2


    **: eine kleine Änderung würde ich vllt. machen: mein Scheunentor ist nur 2 m hoch. Evtl. würde ich durch ein niedrigeres Fahrwerk (56 cm) und eine 10 cm niedrigere Plane auf unter 2 m Gesamthöhe kommen wollen. Hätte nebenbei den Vorteil, dass ich auch wieder in mehr Parkhäuser dürfte.

    Hallo Andreas,


    wenn irgendwelche Geräuschdämpfer abfallen, die aber eigenlich dran sein müssten, dann ist das selbstverfreilich ein Mangel, der mit einer Mängelkarte belohnt werden kann. Wenn die db-Eater aus dem Auspuff "fallen", ist das ja genauso. Blöd ist halt in solchen Fällen nur, wenn ich das Fahrzeug gebraucht gekauft habe und nichts für den Mangel kann, er mir selber aber nichts auffällt. Das ändert aber nichts, ich muss mein Fahrzeug natürlich wieder auf einen StVZO-gemäßen Zustand ändern.


    Ich selber fahre nicht so oft mit Rampen drin, aber wenn doch, klappern die auch. Ich schreibe dann hier auf jeden Fall mal rein, wenn ich aufgrund dessen angehalten werde. Ich glaube aber immer noch nicht dran, dass dieser Lärm vermeidbar wäre. (also juristisch, praktisch natürlich schon)



    @André: Was ist KFR

    Ich fahre ja nicht langsam, weil der Anhänger klappert, sondern weil er springt und sich somit die Fahreigenschaften verschlechtern.
    Langsam fahren ist nicht per se eine Nötigung oder Verkehrsbehinderung. Sonst würden Landwirte und 45-km/h-Roller-Fahrer ja massenhaft Straftaten begehen. Nur muss ich als langsam fahrender ab und zu an die Seite fahren und die Schlange vorbeilassen. Das würde ich sogar machen (im Gegensatz zu vielen Traktorfahrern, die ich so kenne). --> keine Nötigung, keine Verkehrsbehinderung.



    Gruß
    NB2

    Wenn es verboten ist, Türen übermäßig laut zu schließen, ist es auch verboten mit klappernden ... Auffahrrampen ... rum zu fahren!



    Nö. Türen KANN man auch leise schließen. Ist ähnlich wie die 50 im ersten Gang. Das kann man (mittels höherer Gänge) auch leiser machen. Aber Auffahrrampenschächte sind nunmal laut. Niemand ist verpflichtet, die selber so zu verändern, dass sie weniger klappern. Man ist ja auch nicht verpflichtet, den Motor am Auto noch besser zu isolieren, dass noch weniger Motorgeräusche rauskommen. So wie der Hersteller das macht, ist das richtig und ausreichend.


    Bei den anderen Beispielen (Bordwände und Keile) ist es ja üblich, dass die nicht klappern. Wenns klappert, dann kann man mit mehr oder weniger Aufwand den Originalzustand wiederherstellen. Und das ist der Unterschied.



    Ganz abgesehen davon, wäre es mir persönlich auch nichts, mit einem springenden Anhänger rumzufahren. Da ich, wie schon geschrieben, aber den Luftdruck nicht senken würde, würde ich eben langsamer fahren. Wenn jemand hupt, begeht er eine OWI und sollte sich dabei nicht erwischen lassen. Wenn es mir als vorausfahrenden zu sehr nervt, würde ich stehen bleiben und schauen, auf welche Gefahr er mich hinweisen wollte. Wahrscheinlich würde ich das sogar an einer Stelle machen, an der er nicht überholen kann (Gegenverkehr). Dann könnte ich ihn sogar noch fragen, auf welche Gefahr er mich hinweisen wollte.



    Gruß
    NB2

    Du weist aber, dass es auch dafür ein Knöllchen geben kann, weil unnötiger Lärm!


    Das halte ich für ein Gerücht. Wenn der Anhänger so laut ist, dann ist er eben so laut. Dann ists nicht mehr unnötig. Unnötig wäre, wenn du die 50 im ersten Gang fahren würdest.


    Aber wenn ich schon die Lautstärke reduzieren möchte, Dann wäre mein Mittel der Wahl aber, die Geschwindigkeit etwas zu reduzieren. Den Polizisten will ich sehen, der dir sagt, dass du Luft aus den Reifen machen musst.



    Gruß
    NB2

    Gas geben??
    Bei 121 PS mit dem Doppelachser und Hochplane auf insgesamt 2,20 m Höhe und 1,80 m Breite hintendran passiert da eigentlich gar nichts. Oft bin ich ja schon froh, wenn ich das Lkw-Tempo halten kann. :rolleyes:
    Mein absoluter Rekord war bei gutem Rücken-Wind ca. 120 km/h - dafür hatte ich aber extra noch in den 4. Gang runter geschalten.