Beiträge von F.F.

    Bei der Achse von DOs Hänger handelt es sich um einen originalen Westfalia Schräglenker mit Drehschubfeder als Feder- und Dämpfungselement. Das ist durchaus schon so alles original, nur sehr selten.


    Im wesentlichen besteht die Federung hier aus 3 Teilen:


    1. Drehschubfeder (oben unter die Bodenplatte am Rahmen verschraubt)
    2. Aufnahmeteil (oben auf den Schräglenker aufgeschraubt)
    3. Verbindungselement (zwischen Pos. 1 und 2)


    Meines Wissens nach gibt es diese Art Achse (Schräglenker) und Federung nur an den Westfalia Typen 118113 und 118133 (siehe Fahrzeugschein).


    Das das Rad jetzt schief steht, kommt den Fotos nach offensichtlich dadurch, dass die Buchsen des Verbindungselements komplett hinüber sind. Ob dann noch mehr defekt ist (z.B. Drehschubfeder s. Pos. 1) kann hier durch bloßes Betrachten der Fotos nicht ausgemacht werden - ich würde es aber vermuten. Die ganze Schräglenkereinheit inkl. Drehschubfedereinheit sieht mir recht vergammelt aus, von daher tippe ich, dass es allein mit den Buchsen nicht abgetan sein wird.


    Leider haben wir (Anhänger24) jedoch leider speziell für dieses Fahrwerk/Typ überhaupt keine Ersatzteile im Sortiment. Von daher können wir hier leider nicht weiter behilflich sein.


    Eventuell rufst du mal bei Westfalia [ http://www.westfalia-trailer.eu ] an und fragst dort nach den Ersatzteilen.

    Zitat

    Kann man den Anhänger evtl. einfach auflasten lassen?


    Auflasten ohne weitere Umbauten bzw. Investitionen ist nur möglich, wenn ALLE gewichstbezogenen Komponenten schon auf das größere Gesamtgewicht ausgelegt sind. Nur auf´s Achsschild zu schauen reicht dabei nicht.


    1. Achse (siehe Typenschild der Achse)
    2. Auflaufeinrichtung mit Kugelkupplung (siehe Gewichtsbereich Typenschild der Auflaufeinrichtung und Kugelkupplung)
    3. Deichsel (siehe Gewichtsbereich Typenschild der Deichsel)
    4. Rahmen (Herstellerfreigabe holen)
    5. Reifen (Tragfähigkeitsindex ablesen)

    Du kannst diese Kugelkupplung verwenden: Artikel-Nr. 461030 Die geht bis 2200 kg und passt von den Anschlüssen her. Wenn du noch ein wenig mehr Reserve willst, nimm die Artikel-Nr. 461040 - die geht dann sogar bis 3000 kg und war auch so in der Erstausrüstung dran.


    Die Aussage "Bremswirkung ist nicht die beste" ist zu wage um dir adäquat weiterhelfen zu können. Vermutlich sind die Bremsbacken zu weit abgenutzt oder sind verglast oder oder ...


    Fachwerkstatt aufsuchen, die klären das!?

    Dem Aussehen/Bauform nach könnte das eine ältere Auflaufeinrichtung von Knott, BPW oder Schlegl sein. Zum einen fehlt dort unten der Federspeicher wie hier und zum anderen an der kleinen unteren Öse das Abreißseil wie hier.


    Nach einem 3,0 t Aggregat sieht mir das Teil allerdings nicht aus. Welcher Hersteller und Typ das genau ist, verrät dir das Typenschild oben auf der Auflaufeinrichtung meist zwischen den beiden Abschmiernippeln entweder als aufgenietetes Typenschild oder direkt ins Gehäuse eingestanzt. Falls letzteres kann das Auffinden und Ablesen schwer werden, da die Auflaufeinrichtung offensichtlich rot überlackiert wurde.

    So sehr ich mich für Steffen55 freue, dass sein Anhänger nun nicht mehr schräg steht, gefällt mir seine Lösung des Problems jedoch auch nicht.


    Meines Erachtens nach ist das gekaufte Adapter für den Höhenausgleich nur für DDR-Anhänger passend und zulässig. Die horizontalen Bohrungsabstände sind bei DDR-Kugelkupplungen (KK82 bzw. KK92 Modelle) 54 mm. Auf diesen Abstand sind auch die Bohrungen an den Metallplatten des Adapters ausgelegt. "West"-Kupplungen für ungebremste Pkw-Anhänger haben da ein anderes Maß, nämlich in der Regel 85-90 mm. Dazu habe ich mal ein Foto gemacht:


    IMG_2212.JPG


    In den Fotos von Steffen sieht man, dass die eine Schraube offensichtlich versetzt wurde. Das wiederum bedeutet, dass unerlaubter Weise in die bauartgenehmigte Kugelkupplung gebohrt wurde und leider auch in die Holme der V-Deichsel. Beides ist leider nicht erlaubt und kann je nach Laune des TÜV-Prüfers zum "Aus" für beide Teile (Deichsel + Kupplung) führen. Das wäre Schade.


    kta.jpg

    @ Mani


    nee, ist der kleine 400kg-Westfalia, der hat keine Dreieckslenker sondern diese Rohrschwingen mit den 8-Zoll-Rädern mit 1-Loch-Felge und den kleinen 400 kp Cellastofedern als Federelement.


    @ R@lli


    Richtig, da sind diese weißen Bundbuchsen drin. Leider weiß ich aber über den inneren Aufbau auch nicht mehr (haben darüber leider keine Unterlagen), sorry. Eventuell wendest du dich mal an die Westfalia-Nachfolger http://www.westfalia-trailer.eu und berichtest hier ob man dir da weiter helfen konnte? Würde mich nämlich auch sehr interessieren. Wäre dir auch sehr für ein Foto vom Innenleben (wenn du´s auseinander bekommen hast) dankbar?!


    Lass von bitte dir hören...

    Meines Erachtens nach handelt es sich vom Aussehen her um eine Auflaufeinrichtung Peitz Typ AVE 57 oder AVE 80 (Typenschild ist ja auf deinem Foto erkennbar, da mal draufschauen). Die wurde aber ausschließlich für den Einsatz an landwirtschaftlichen Anhängern verbaut (also oberhalb der 3,5 to.-Grenze) und zwar immer mit Zugöse. Einen originalen Umbausatz auf Kugelkupplung gibt es meines Wissens hierfür nicht.


    Im Übrigen schließe ich mich da Mani´s Meinung an:



    Für öffentliche Straßen als Pkw-Anhänger/Trailer zugelassen kriegst des Teil wohl nicht mehr, sorry.

    Deine Alko-Achse ist mit der Alko Radbremse Typ 2051 ausgestattet. Gemäß deinen obigen Angaben zu den Radlagern, hast du dann Alko-Bremstrommeln mit der Gußnummer 238 266 *** (* Folgennummern sind hier nicht weiter relevant). Neuere Bremstrommeln in Kombination mit der Radbremse 2051 haben schon moderne wartungsfreie Kompaktlager (1 Stück pro Bremstrommel), du hast aber noch die LM-Kegelrollenlager (2 Stück pro Bremstrommel).


    Andere Radlager als die bisher verbauten kannst du hier nicht nehmen, da andere Radlager von den Abmessungen (Innen- und Außendurchmesser) nicht passen. Du bekommst im Shop die Radlager als Satz (kleines Lager vorn + großes Lager hinten + Wellendichtring) wie folgt:


    Artikel-Nr. 412530 (Original ALKO)


    oder alternativ


    Artikel-Nr. 412530A (Noname)

    Noch eine Anmerkung zum Thema von mir:


    1. Die Gasfedern haben alle nicht exakt einen Druck von ...N - eine Toleranz von von einigen wenigen Prozenten ist da immer (bei angenommenen 500 N sind 1 Prozent ja dann auch schon 5 N)
    2. Die Gasfedern an Verkaufsanhängern haben eine rein unterstützende Funktion. Das soll heißen, sie sollen dir das Öffnen der schweren Klappen erleichtern und NICHT die Klappe den ganzen Tag lang von früh bis spät bei 35 Grad Plus und bei 10 Grad Minus + Sturm, Regen und Schnee über geöffnet halten. Meines Wissens nach wäre das so auch gar nicht für Verkaufsanhänger erlaubt. Vielmehr haben Verkaufsanhänger an den Klappen über der Kolbenstange eine ganz simple U-Schiene zum runterklappen, die dann die Klappe gegen "versehentliches Zuschlagen" arretiert. Guck dir das mal beim nächsten Verkaufsanhänger an. Ist wirklich ganz simpel und kann an jede Gasfeder montiert werden. Damit ist die Klappe dann gegen Zuklappen gesichert und die Gasfeder schont nur deinen Rücken. Wenn ich das nächste mal auf´m Wochenmarkt bin mach ich mal ein Foto.

    ecuril


    Zitat

    @Mani


    nicht Jammern, Informieren !
    Frag zb mal bei BPW an welche Radbremstypen die verbauen. Da kann auch schon mal eine Knott dran sein.


    Was soll das denn heißen? :gruebel: Der Mani weiß das selbst, und ich habe ihn auch noch nie jammern gehört. Er bezog sich nur auf deine Aussage:


    Zitat

    Selbst bei einer BPW Achse können (KÖNNEN!) von ALKO bis Peitz alle sämtliche Bremsanlagen verbaut sein.


    Für alle anderen die´s interessiert: BPW hat eigene Radbremsen. Durch die Übernahme von Peitz aber auch Peitz-Radbremsen. Eine Zeit lang wurden aber auch Radbremsen verbaut, die weitgehend baugleich mit Knott waren - dies waren die BPW-Radbremsen der "-5"er Serie (z.B. die BPW S 2005-5).


    Soweit hast du also Recht. Allerdings habe ich noch nie eine BPW-Achse mit von dir angesprochene ALKO-Radbremse oder FTF, Schlegl, Nieper, Hahn, ... gesehen. Insofern war deine Aussage "Selbst bei einer BPW Achse können (KÖNNEN!) ... alle sämtliche Bremsanlagen verbaut sein" wohl reichlich überspitzt.

    Die Auflaufeinrichtung sieht mir nach einer GRÜMER aus. Ich meine dort unterhalb auch diesen Rückfahrsperrhebel zu erkennen. Dann hat er zum einen keine Rückfahrautomatik und zum anderen die aufgeschrumpfte Kugelkupplung die es im Verschleiß-Falle nicht einzeln gibt, sondern nur als komplette Zugstangengruppe z.B. die von der Grümer APR 1812.


    Mit frischem TÜV mag das alles noch ein guter Kauf sein, aber wehe es kommen Reparaturen. Ohne TÜV oder gar ohne Papiere ist er nichts mehr wert. Sorry. Grundsätzlich würde ich persönlich sowieso keinem raten, einen gebrauchten Anhänger aus Baujahr vor 1990 zu kaufen.

    Zitat

    Übrigens laut Webseite von Koch, haben alle drei 45cm hohe Bordwände.


    Ah, ok, dann muß das zwischenzeitlich geändert worden sein. Früher hatte der U2 eigene, 5 cm flachere Bordwandprofile. Dann werden wohl jetzt für alle Modelle einheitlich die höheren Bordwände genommen. Kannst es ja auch nochmal vor Ort nachmessen.