Oder einfach 2 sogenannte Kiemenlüfter an die Seitenbordwände montieren, dann immer etwas Luft zirkulieren.
Beiträge von F.F.
-
-
Zitat
als Belüftung kannst dir aber auch so Gitter ausm Caravanzubehör einbauen, eins unten eins oben, das dürfte genügen das die Luft zirkulieren kann
Haben wir jetzt auch neu im Sortiment:
etc.
-
Das Teil wo die Sperrklinke dran sitzt IST die vordere Lagerbuchse (aus Metall). Sie guckt vorn aus dem Deichselrohr etwas raus und ist Halterung für den Rückfahrsperrhebel + Faltenbalg.
Zur genaueren Identifizierung des Typs (Hersteller scheint ja wie oben genannt bekannt zu sein: Graubremse) sollte sich zumindest irgendwo außen an der Deichsel (in der Regel in der Nähe der Abschmiernippel) die alte Prüfnummer finden lassen. Das ist eine 4-stellige Zahl mit einer Wellenlinie + F oder einer Wellenlinie + M vorangestellt also z.B. Wellenlinie F 1234
*EDIT* Bitte mal auch die Bilder aus diesem Thema hier anschauen ist auch eine Graubremse:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/1245
Dort ist es eine "GPA 1.5" - das Typenschild befindet sich seitlich auf dem dreieckigem "Kasten" unterhalb der Rohrdeichsel, wo sich der Umlenkhebel befindet und auch die Lagerschraube vom Handbremshebel durchgeht. Vielleicht mal an dieser Stelle etwas genauer hinschauen?
-
Nach den Bildern her ist es dann eine ALKO Typ 200 SR Ausf. A
Zeichnung kann bei uns per Email (mail at anhaenger24.de) angefordert werden.
Teile und [definition='1','0'][/definition] gibts auch bei uns.
-
Die M1381 ist eine Alko, entweder eine 160 SR Ausf. A o. B oder eine 200 SR Ausf. A o. B
-
-
-
Hallo Mani
Welchen Browser hast/hattest du? Explorer, Firefox, Safari?
-
Sorry für meine falsche Aussage weiter oben im Thema - Richtig ist:
Die Radbremse Peitz Typ S234 R hat Rückfahrautomatik/RüFa!
(Manchmal prägen sich falsche Dinge so fest im Kopf ein, dass man sie schwer wieder los wird :o)
In Anlage mal das Typenschild der Radbremse Peitz S 234 R auf der Bremsankerplatte. Ganz unten im Typenschild erkennbar: Vorwärts-Drehrichtung als Pfeil angegeben wg. eingebauter RüFa.
-
Hallo Mani
Zitatwers genauer wissen will, soll mir ne Mail schicken, dann scann ich den Originaltext ein und schicks per Mail
Bitte 1 x zu mir, danke. forum(at)anhaenger24.de
Zitatgenaue bezeichnung R234-76
Was nun?: S234R oder R234-76?
-
Hallo Günter
Vielen Dank für deinen Beitrag und die Abbildungen. Deine Erklärung macht Sinn. Zumal die Auflaufbremse Peitz PAV/S meines Wissens in der Tat keinen Sperrhebel für Rückwärtsfahrt hat und man sonst nicht rückwärts fahren könnte, wenn die Radbremse nicht über RüFa verfügt. Ich werde das nochmal nachlesen...
+++ EDIT: Sorry für meine falsche Aussage weiter oben - Richtig ist:
Die Radbremse Peitz Typ S234 R hat Rückfahrautomatik/RüFa!
(Manchmal prägen sich falsche Dinge so fest im Kopf ein, dass man sie schwer wieder los wird :o) +++
-
Das Nachfolgemodel zur Radbremse Typ S234R ist der Typ R234-76. Die hat dann RüFa. Siehe auch hier.
Ob ein Umrüsten möglich ist, ist mir aber leider nicht bekannt. Meines Erachtens geht das nicht, da die Bremsankerplatte die ja das ganze Innenleben der Radbremse hält anders geformt ist. Da die Bremsankerplatte damals fest mit der Achsschwinge verschweißt ist (heute sind die meisten geschraubt und somit separat auswechselbar) müssten also die Achsschwingen (Schwingarme) komplett getauscht werden, was preislich im Gegensatz zum Neukauf einer kompletten neuen Achse unrentabel wird.
+++ EDIT: Sorry für meine falsche Aussage - Richtig ist: Die Radbremse Peitz Typ S234 R hat Rückfahrautomatik/RüFa! +++
.
-
Richtig, ich denke nicht. Alte Anhänger mit Erstzulassungsdatum vor Stichtag haben "Bestandsschutz". Ähnlich ist es mit der Nebelsschlußleuchte am Anhänger. Vorhandene alte Anhänger brauchen keine NSL nachrüsten, aber alles was ab Stichtag neu zugelassen wird, da ist NSL aber eben auch RüFa vorgeschrieben.
Da es bei deinem Umbau auf eine Einzelabnahme hinauslaufen wird, gelten die aktuellen Vorgaben, also RüFA = Rückfahrautomatik.
+++ EDIT: Sorry für meine falsche Aussage - Richtig ist: Die Radbremse Peitz Typ S234 R hat Rückfahrautomatik/RüFa! +++
-
Zitat
Typ EBG (EGB gibts nicht!)
Richtig! Es gibt diese 2 Achstypen:
EBG = Gummifederachse ("G" wie Gummi)
EBD = Drehstabfederachse ("D" wie Drehstab)
gefolgt von
8.5 = 850 kg
10 = 1000 bzw. 1050 kg
12 = 1200 bzw. 1250 kgIst aber wie Mani und TBO oben schon sagten eigentlich unrelevant (der Achstyp), da für den TÜV bzw. eine eventuell anstehende [definition='1','0'][/definition] nur der Radbremstyp entscheidend sein dürfte und der ist hier ja bekannt (S234R).
Achtung in diesem Zusammenhang: die S 234 R hat KEINE Rückfahrautomatik! Diese ist aber bei Neuzulassungen heute Pflicht!
+++ EDIT: Sorry für meine falsche Aussage - Richtig ist: Die Radbremse Peitz Typ S234 R hat Rückfahrautomatik/RüFa! +++
-
Richtig, aber der Satz bezog sich auf eine Bremstrommel INKL. Kompaktlager siehe Artikel-Nr. 376620 wie oben in meinem Beitrag im Bild 1 zu erkennen ist.
Ansonsten isses denke ich doch wohl klar: Das Kompaktlager einzeln zu tauschen ist keine Sekundensache so nach dem Motto: Sprengringe raus, altes Lager rausschütteln, neues Lager reinlegen, Sprengringe wieder vor - das muß schon eingepresst werden. Sorry, das setzte ich mal eben als Grundwissen voraus.:o
Achtung hierzu: Angefaste Seite des Kompaktlagers beachten! + nie über die Innenringe einpressen!! Sonst gleich wieder Lagerschaden.
-
Die Kompaktlager sind bereits auf Lebenszeit geschmiert und gekapselt (solange diese Lager nicht überbeansprucht werden, wie z.B. durch Überbelastung wegen Überladung des Anhängers, wobei die Radlager heiß laufen können).
Durch die Verkapselung des Radlagers hat man selbst auch gar keine Möglichkeit das Lager selbst nachzuschmieren. Hier müsste man das Radlager dann komplett austauschen. Für die Knott-Bremstrommel Ausf. Kompaktlager gibt es das Radlager (Kompaktlager) einzeln unter der Artikel-Nr. 415010 bzw. als Satz mit Sicherungsringen und Flanschmutter unter der Artikel-Nr. 415015 zu kaufen.
Andere Bereiche (Achsstummel etc.) brauchen ebenfalls nicht geschmiert werden. Die Bremstrommel inkl. Kompaktlager kann so im Auslieferungszustand wie im Bild 1 direkt montiert werden, ohne irgendwas zu fetten.
Bremstrommel auf Achsstummel aufschieben + Flanschmutter mit 280 Nm festziehen + Radkapsel drauf = fertig.
.
-
Der ganze Anhänger besteht ja aus mehreren Komponenten/Bauteilen, die alle auf ein bestimmtes Maximalgewicht ausgelegt sind und zum Teil auch über ein eigenes Typenschild hierzu verfügen:
- Zugkugelkupplung
- Auflaufeinrichtung
- Deichsel
- Rahmen (hier müsste der Hersteller eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen, dass der Rahmen auch 1600 kg trägt)
- Achse mit der dazugehörigen Radbremse
- Räder (Stichwort Tragfähigkeitsindex)Auflaufeinrichtung wäre da, wie Mani schon sagte, die erste Stolperstelle, da die 120SR nur bis max. 1300 kg ausgelegt ist.
Ein ähnlicher Thread war auch schon mal hier:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/1267 -
Ich habe den Thread "Baumarkt Anhänger" heute geschlossen, da das Thema mit über 100 Beiträgen langsam zu groß und unübersichtlich wird. Weitere Beiträge sind daher hier nicht mehr möglich.
Falls noch weitere Kommentare zum gleichen oder ähnlichem Thema kommen sollten, bitte einfach ein Neues Thema z.B. "Baumarkt-Anhänger, Teil 2" oder ähnlich aufmachen.
Einen ersten Ablegerzweig hat twtrailer mit diesem Thread eröffnet:
.
-
Die passende Bremstrommel gibt es zum einen in 4-Loch Ausführung mit Lochkreis 100x4 und zum anderen in der 5-Loch Ausführung mit Lochkreis 112x5. Hier müssten Sie also noch prüfen, ob Ihre Felge mit 4 oder 5 Radbolzen mit der Bremstrommel verschraubt ist.
Die 5-Loch Ausführung ist die gängigere. Diese haben wir auch am Lager lieferbar. Hier die Artikelnummern und Links zu den Artikelbeschreibungen + Abbildungen im Shop:
Artikel-Nr. 376850 = BPW-Bremstrommel S2005-7 inkl. eingebautem Radlager, 5-Loch
Artikel-Nr. 376851 = BPW-Bremstrommel S2005-7 ohne Radlager, 5-Loch
Die passenden Bremsbacken/Bremsbeläge finden Sie übrigens auch in unserem Shop:
Artikel-Nr. 380840 = Bremsbacken-Achs-Satz BPW S2005-7 RASK
-
Zitat
etzt aber der preis pro stück 300 euro für einen stoßdämpfer
und feder müsste ich mir dann irgendwo besorgen