-> Lidl-Parkplatz + Lidl-Bier, mehr is nich drin
Beiträge von F.F.
-
-
*lach*
öhm,
-
Dachte zuerst an eine Peitz S234R (diese hat die Dimension 230x40 und wurde oft bei Peka verwendet) - kommt aber nicht hin, da die Form eine andere ist.
Mein Verdacht wäre Hahn 230x40. Schau mal nach, ob die primäre Backe genauso aussieht wie die sekundäre (hast leider nur 1 Backe fotografiert).
Es gibt Radbremsen, wo die linke Bremsbacke genauso aussieht wie die rechte, aber auch das primäre und sekundäre Backe unterschiedlich geformt sind. Alles wichtige Indizien, wenn man weder Hersteller noch Typ zur Hand hat und man sich über "Look & Feel" vorabeiten muß.
Es gibt bei uns auch einen 230x40 Belagsatz zum Aufnieten siehe Artikel-Nr. 380431. Hier muß man schauen, dass Anzahl der Nietlöcher und das Lochmuster mit den Original-Bremsbackenträger übereinstimmen. Der Belagsatz Artikel-Nr. 380431 ist eigentlich für Peitz und hat 8 Nietlöcher.
-
--> Stammtisch
-
Als Hamburger muß ich mich jetzt mal einmischen
...und natürlich ist Hamburg die schönste Stadt!
-
Wir haben es heute Mittag ausprobiert. Alle Kastenschlösser aus unserem Sortiment passen auch bei montiertem Alko Soft-Dock.
Folgend unser Eindruck was am besten passt Platz 1 bis 4:
1. Albe Safety-Box (passt sehr gut)
2. Diebstahlsicherung SPP ZZ-01 (problemloser Sitz, da das vordere Ende der Kugelkupplung eh nicht betroffen ist)
3. Albe Safety-Box-XL (passt gerade so, im vorderen inneren Bereich der Diebstahlsicherung ist eine Zugfeder für den Klappmechanismus, die ein wenig stört, aber mit etwas Druck klappt es)
4. Diebstahlsicherung Standard (passt zwar, aber kein schöner Sitz, da es für den Riegel nur 2 Einstell-/Durchsteckmöglichkeiten gibt)Resultat:
Sofern es keine weiteren speziellen Anforderungen gibt und es ausreicht, den abgekuppelten geparkten Pkw-Anhänger zu sichern, wäre unsere Kaufempfehlung die Albe Safety-Box, Artikel-Nr. 472010.
Sollte die Diebstahlsicherung kombinierbar, also für den am Fahrzeug an- + abgekuppelten Zustand einsetzbar sein, so wäre unsere Empfehlung die ZZ-01, Artikel-Nr. 472030 von SPP.
-
Danke fürs Foto. Hab ich so noch nie gesehen.
-
Achtung: Die Typenbezeichnung Graubremse GAK 1.5 bezieht sich übrigens nur auf die Zugkugelkupplung - es ist nicht der Typ der Auflaufeinrichtung. Diese hat ein separates Typenschild auf dem Gehäuse. Vermutlich eine Graubremse Typ GPA 1.5.
Das diese allerdings hydraulisch war ist mir so nicht bekannt. Hättest du eventuell mal ein Foto der kompletten Auflaufeinrichtung?
-
Ein Blick in den Onlineshop verrät auf jeder Seite jeweils links unterhalb des Warengruppenmenüs die Antwort (siehe angehängtes Screenshot):
Versand nach Deutschland und in alle EU-Länder per DHL zum Pauschaltarif.
-
Glückwunsch Jay! - und vor allem auch ein großes DANKESCHÖN an dieser Stelle von mir.
Am 13. Januar 2009 um 15:41 Uhr war es soweit, ein "Blutiger Anf-Hänger" (wer Jay's Profil kennt, weiß was gemeint ist) registriert sich im Forum. Zunächst als stiller Mitleser unterwegs faßt er sich am 22. April 2009 ein Herz und schreibt seinen ersten eigenen Kommentar.
Von da an war der Bann gebrochen und und heute ist er nun einer der wenigen Mitglieder des Tausender-Clubs.
-
Hallo Mani,
alles Gute auch aus HH!
-
In 4-Loch Radanschluß ist es Bremstrommel Artikel-Nr. 375914. Eine sogenannte geteilte Bremstrommel, Trommel und Nabe sind 2 Teile.
-
Für einen Westfalia 118002? - dann bei Bedarf auch hier mal in diesen Beitrag schauen:
-
Wenn wir so wie in der Überschrift gefragt die Frage klären wollen, welche Kupplung passt, dann zum Beispiel diese hier:
-
Für mich hört es sich dann nach einer Drehschubfederachse an. Im Gegensatz zur Drehstabfederachse ist sie innen doch mit Gummi als Federelement bestückt. Dabei wird das Gummi aber nicht wie bei den normalen Gummifederachsen mit eckigem Achsrohr gestaucht/gedrückt/gewalkt, sondern wohl gedehnt. Das soll bessere Federungseigenschaften hervorbringen. Diese Achsen sollen auch wartungsfrei sein und lassen sich aber nicht so wie Drehstabfederachsen selbst auseinandernehmen.
Leider kenne ich mich mit dieser Art Achsen nicht gut aus. Ich nehme aber an, dass sich der Schwingarm bei dieser Achse dann auch nur mit einer hydraulischen Abpressvorrichtung wechseln lässt (wie bei normalen Gummifederachsen). Ich würde hierzu einmal direkt mit dem Knott-Kundendienst in Kontakt treten.
-
Siehst du Gehard, so werden Lektionen fürs Leben von Generation zu Generation weitergegeben, ich danke dir. Es lag auch nicht in meiner Absicht User zu ärgern. Auch hatte ich den Ironie-Modus an, aber zugegebener Maßen gestehe ich ein, dass dieser ohne entsprechendes Smilie nicht zu erkennen war und wir beide kennen uns ja auch noch nicht so gut (Mani hätte es verstanden). Ich heiße übrigens Frank.
-
Zitat
Gemeinheit. Sowas.
Was kann der Autor wohl damit meinen?
-
Zitat
wenn du HERSTELLER + TYP der bei deinem Anhänger verbauten Auflaufbremse hier postest
Daten der AUFLAUFBREMSE nicht Anhängerhersteller!
PS. Bei einem 600kg-Anhänger lässt sich der Dämpfer schon relativ leicht einschieben, klingt daher ok.
-
Ist Drehstabfederachse. Man sieht in deinem Foto links oben auch einen Abschmiernippel. Da kommt Fett rein für die Buchsen in der Drehstabfederachse. Die Buchsen kann man auch wechseln, daher muß man die Achsschwingen auch herausziehen können und folglich muß es auch eine Schraube geben.
-
Zitat
bin ich im Besitz eines Autotrailers der Marke Graubremse
Hinweis: Die Fa. Graubremse hat nie komplette Anhänger, Autotrailer etc. produziert, sondern nur Auflaufbremsen. Den Schriftzug "Graubremse" hast du vermutlich vom Typenschild der Auflaufbremse abgelesen.
Runde Achsen sind Drehstabfederachsen, Achsen mit eckigem Achskörper sind Gummifederachsen.