Hallo die kommen momentan noch auf die Ladefläche
Hinten unters Ouad- dann drücken sie ja hinter der Achse, also schlecht für die Stützlast, oder sehe ich da was falsch?
Hallo die kommen momentan noch auf die Ladefläche
Hinten unters Ouad- dann drücken sie ja hinter der Achse, also schlecht für die Stützlast, oder sehe ich da was falsch?
Ga nicht, selbstleuchtendes Nummernschild (SLN) nehmen.
Uwe, ich glaube er meinte die Stromversorgung der Beleuchtung-und die selbstleuchtenden Schilder brauchen ja auch welchen.
PS. Ich warte erstmal eure Langzeiterfahrungen mit den Teilen ab bevor ich 100 Euro ausgebe:D
[Blockierte Grafik: http://www.anhaenger24.de/forum/images/icons/icon1.gif] AW: Unterfahrschutz / U-Profil / Leuchtenträger: woher beziehen?
Bei den runden Rückstrahlern bin ich mir nicht mal sicher ...
Am Anhänger müssen dreieckige vorhanden sein, ich kann aber nichts finden, daß außerdem keine anderen sein dürfen ..
Könnte sein, weil in den Rückleuchten sind im Glas ja auch manchmal 4eckige Reflektoren eingearbeitet.
Hab aber gerade keine Zeit und Lust zum suchen
Ja, nicht wirklich rentabel obwohl man in der Altmark auch schön preiswet Urlaub mit Pferden machen kann und dabei dann von gesparten Urlaubsgeld den Hänger reparieren läßt
Gibts bei euch keine Landmaschinenwerkstätten? Die sind meist auch günstiger, besonders wenn man (sorry, oder Frau, nicht daß wieder Diskutiert wird) nicht gerade während der Ernte kommt. Im Winter z. B. freuen die sich über jeden Auftrag.
@ Walddödel: Kennzeichen auf die Heckklappe? Und wie soll ich das Kennzeichen beleuchten? Von unten? Hm...das macht in meinen Augen wenig Sinn, wo soll da der Vorteil liegen? Wenn nur Kennzeichen und Kennzeichenbeleuchtung "unten drunter landen", dann gibt es keine Probleme beim TÜV. Also Vorteil sehe ich nicht. Aber auch mir gefallen die Earpoints gut Jepp...
[/QUOTE]
Ich dachte das Nummernschild wäre zu dicht am Boden für den TÜV mit 31 CM Abstand. Deshalb. Und beleuchten mit Kennzeichenleuchten, an der Klappe , mit flexiblem Kabel, wurde Jahrtehnte so gemacht und hielt.:] Bringt auch Bodenfreiheit in unebenem Gelände, reißt du dir beim aufsetzen nix ab. Falls du oder ein Freund im Wald Holz machen wollt.
Earpoint gibts auch als Version 3, mußt googeln, die sind etwas kleiner falls ein Zentimeter fehlt.
So isse, hier ist das Anhängerforum:]
SAH kenn ich nicht, aber SAW--das ist immer auf den Nummernschildern von den Autos die morgends und abends im Tiefflug durch unser Dorf heizen
Sachsen-Anhalt. Nur die benutzte Abkürzung mag ich überhaupt nicht!
Schreiben aber auch Sachsenanhaltiner
MfG aus Landsberg/SA
Micha
und liest man öfter, wie soll ich das denn abkürzen. politisch korrekt mit ST, da wissen ja meist nichtmal die Einheimischen daß sie gemeint sind
und die Bayern denken gleich an Starnberg.....;)
Und willst du den Brasilianern und Franzosen und Belgiern und.. die Abkürzung auch verbieten Zitat Die Société anonyme (abgekürzt S.A. oder SA) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaft en in Frankreich und Belgien... Zitat Ende
Was kann ich für den Durchgeknallten Ösi vor 100 Jahren-i
Das mit dem Nummernschild auf der Heckklappe war 1976 noch erlaubt, mach es doch daran. Seitlich die Earlämpchen würde gut aussehen finde ich, gleich moderner=)
Und das mit den runden Strahlern nimm dir zu Herzen, nicht da0 du deshalb nicht durch den Tüv kommst
Man liest doch selektiv, ich hab nur "NEUEN" Anhänger gelesen, da steht aber neuen gebrauchten, da würd ich Manis Tipp mit den verbogenen Achsschenkeln/ Achse sehr ernst nehmen, weil die Ladeflächengröße , 1300 KG zGG und ein Kiestransport ...... da ist derbe Überladung beim Vorbesitzer nich ganz auszuschließen( und wenns auch nur auf Privatgelände ist, wie hier mal jemand zu 100% Überladung schrieb?). Oder kennst du die Geschichte deines Hängers ?? Händler müssen ja Gewährleistung geben-oder ist er aus der Bucht?
Wenn die Verlängerung Blödsinn ist dann mach doch mal einen Vorschlag wie du dieses Problem gelöst hättest. Anders als mit Spanngurten da dies nicht Praktikabel ist.
Mein Hänger ist ein Stema Anhänger 750 KG mit einer Plane drauf. Das Kastenmaß beträgt 2010 x 1080 x 1140,5 (Länge x Breite x Höhe)
Zu den Sachen oben hab ich nix zu sagen, aber mit der Vergrößerung der Ladefläche beim Stema hab ich mich schon beschäftigt (Praktisch mach ichs jetzt nicht, weil der kleine reicht und der große bald fertig ist )
Der primitive Aufbau ist eigentlich nur eine tragende 9 mm Platte und ein paar Blechprofile,alles verschraubt, Beim Hornbach gibt es eine 12 mm Siebdruckplatte im Stück für 42 Euro, 2,50 X 1,25, da läßt du dir beim Hornbach ein Stück von 15 cm an der Längsseite abschneiden :]kostet 50 Cent der Schnitt. Dann hast du eine Bodenplatte von 1,10 X 2,50. darauf baust du dir mit Blechwinkeln und 12 mm Siebdruckplatten einen Kasten mit 1,25 hohen Bordwänden. Darauf eine Flachplane und gut. Die Bodenplatte versetzt du einfach etwas nach hinten auf dem Stemalängsträgerrahmen bis die Deichsellänge wieder paßt. Für die passende Stützlast versetzt du einfach die Achse un ein oder zwei Löcher nach hinten, sind ja genug vorgebohrt. Stirnwand und Heckklappe schneidest du aus einer Platte Siebdruck- also brauchst du 4 Platten a 42 Euro und 3 Schnitte a 50 Cent plus Blechwinkel und Platteneinfassung und zwei zusätzliche Heckverschlüsse, weil 1,25 Höhe sind zwei je Seite besser, die Lichtleiste kannst du entweder da lassen oder hinten an die Bodenplatte schrauben. Neue stärkere Scharniere würde ich auch nehmen, wenn du nicht gleich auf Flügeltür umbaust..Dann ab zum TÜV und eintragen lassen (Gewicht und Länge und Höhe wird geändert. Der TÜV in NDS hätte das eingetragen. Wenn du Angst wegen der 20 cm freitragenden Platte hast schau mal unter den jetzigen Aufbau, wenn die Angst immer noch da ist schraubst du unten einfach die Reste ( 2 Stüch 0.15X 2,50) der Siebdruckplatte an die Bodenplatte. Fertsch würde der Sachse sagen:]
selbstversenkt wie die Piraten bei Asterix---- Der Glonn der Glonn der Glonntaaaaaler,,,,,,,, ( Neger im Ausguck)
Ich hab von meinem Computer geschrieben, nicht von mir- ich fahr noch nicht mit Eiche-
außerdem kann der andere Mod auch nicht richtig lesen, hast du oft genug geschrieben, also kann das nicht schlimm sein
Das ist nicht schlimm, dann behält er wenigstens seinen Lappen weil er nicht rasen kann. in der Schweiz kostet es schon ab 1 KM zuviel und die blitzen auch von hinten
und bei Regen reichen doch 80 auf der Landstrasse aus..........................
Und mit unserem Moppedhänger würdest du sogar wieder zurückkommen, weil der hat wasserdichte Alkonarben- -bei den sintflutartigen Regenfällen die dich in der Schweiz und auf dem Weg dahin erwarten eine sinnvolle Sache
Wenigstens hat dein Möpp Kardan, dann brauchst du nicht immer die Kette nachfetten:] ist ja auch nicht so einfach sich zu bücken mit den dicken Regenklamotten
Trotzden- Schönen Urlaub und keinen Unfall
Zitat, Bin ab morgen früh auf Kurztripp in die Schweiz mit Auto, Platte und Mopped drauf ...................... Frau darf zu Haus bleiben Zitat Ende
Sach mal, du wolltest einen Moppedhänger kaufen weil deine Frau aus gesundheitlichen Gründen keine weite Anreise auf der Yamaha abkann... und jetzt fährst du ohne sie und nimmst trotzdem die dekadente Platte Weichei
Ne, für 300 muß ich ihn zu meinem Schwager schicken, so bescheißen kann ich (noch) nicht.
Ja, und bald Dampf in meim BMW. Aber in 3 Stunden schaff ich das nichtmal mitm Mopped
.......................und im übrigen...................wo sind unseren schönen Nummernschilder geblieben.............häääääääääääääääääääää
Hatte ich in Beitrag 30 schon angeregt-seit ich meinen Computer mit Eiche heize ist er viel schneller geworden....
Bitte wieder die PLZ der Mitglieder anzeigen...
die gabs schon immer, ich will sehen wer aktuell Online ist und wo er sich rumtreibt, dafür war der Link früher
Jaja, Datenschutz wird hier groß geschrieben, und fürsorglich dind hier auch alle, machen sich sogar Sorgen um meine Blase.......;)
Hallo Micha
200 € is wucher, wenn willst, kommst bei mir vorbei, dann machen wir das, bist ja nur ne Stunde von mir weg
Gruß Mani
Bist du sicher? Weil Landsberg bei Halle/Saale ist schlappe 2 Stunden von mir weg-dann wäre ich über Halle in 3 Stunden in Bayern..... oder hast du ein Wurmloch gefunden daß man mit Worb 4 im Handumdrehen in Bayern ist? Würde mir die halbe Nacht sparen die Abkürzung....
Luftdruck gleichmäßig auf beiden Seiten??
Einen Zwerg könntest du ja noch machen, Platz für noch ein Quad ist ja noch-außerdem würde dann auch die Stützlast wieder stimmen
Behaupte das Gegenteil, ist ja wohl jetzt schon zu wenig-vielleicht das schwerere Quad nach vorn??
Alles anzeigenHallo Walddödel,
Danke für die PN und Infos.
Dein Postfach ist wieder voll, ich denke mal, die Antwort hier ist OK (wenn nicht, bitte nicht hauen).
Das hat unser großer Admin in der Hand das zu ändern im Rahmen der Umstellung- vielleicht mit Quote, je 10 Beiträge einen Speicherplatz für eine Mail
bei einer Feder ist eine Hauptlage gebrochen, da muss sicher mehr gemacht werden.
Warum meinst du das? Federllagen trennen, aufrichten, säubern und wenn defekt die betreffende Lage erneuern, Vielleicht ist da ja auch noch eine gebrauchte Feder vorhanden, dann wirds billig. Dazu die Gummibuchsen erneuern, die Auswahl in der ehemaligen war doch sehr überschaubar. Und alles wieder wie neu
OK, das mit dem Auflasten hab ich verstanden, Thema ist abgehakt.
Genau, besonders bei deiner Selbstbaudeichsel.
Erstmal geht es um meinen Hundeanhänger, Eigenbau auf Basis DDR Eigenbau.
240 Kg Leergewicht, 500 Kg Zgg. (die ich nie ausnutze, Zuladung 2 Hunde a 30 Kg)
300 Kg, abzüglich Stützlast, da federn bei den Gummiachsen nur die Reifen.
Ich komme jetzt natürlich vom Preis ins Grübeln, habe schon mal ein bischen bei Ebay geguckt, Gummifederachse ca. 140,- - 150,- €, wenn ich das richtig verstehe, alte Achse weg, neue druntergeschraubt, lt. Dekra nicht mal eine Abnahme fällig, das kriege ich auch selber hin.
Die Gummifederachsen bei der Bucht haben LK 100 4 Loch oder LK 112 5 Loch, also brauchst du auch neue Felgen und evtl. Reifen. Das kommt nochmal hinzu. Das mit der Abnahme , hast du das schriftlich?
Ich glaubs eher nicht so ganz. Das ist zu offensichtlich.
So, und wo willst du die hinschrauben, an die alten Aufhängepunkte der Blattfedern?? die neuen haben 160 mm Bohrungsabstand, einfach an das Winkeleisen ...na ja, ich weiß eher nicht.
Außerdem kommt dann der ganze Hänger tiefer, du müßtest also noch unterfüttern, sprich ein passendes Vierkantrohr unterschweißen-gut, dann hättest du die stabile Befestigung. Machst du das nicht könnte dein Anhänger je nach Zugfahrzeug aussehen wie ein startendes Flugzeug. Außerdem verbaust du dir die problemlose Hoch-und Tieferlegung mittels anderer Schäkel oder wie die Flacheisem heißen die Blattfederauge und Rahmen gelenkig verbinden.
Das Fahrverhalten ist natürlich ein Thema, fahre pro Woche ca. 200 Km.
Deine armen Hunde werden dich hassen ----falls sie nach der ersten Fahrt überhaupt noch in die Kiste gehen....
Das nächste Problem, was ich habe, sind Schleifgeräusche aus den Radlagern (kommen aber erst nach ca. 15 - 20 Km), lt. Aussage meiner Werkstatt sind die Radlager (Diagnose --> angehoben, gewackelt und gedreht) in Ordnung, daher stellt sich natürlich die Frage, was kommt als nächstes... und meine Überlegung, die Achse zu wechseln.
Auch das ist aufgrund der Typenvielfalt in den FNB lösbar- dann mußt du dir für später nur den Typ des Spenderfahrzeugs merken. Trabbibremser oder so, mußt mal googeln oder hier im Forum bei der Quekseite steht das auch http://www.trabiteile.de/index.php/cPath/122_233 . Aber meine hat Ingo sogar noch liegen gehabt. Ohne Ausbau ist ein testen eher na ja grenzwertig- vielleicht fehlt nur Fett ( nein, Meister, am Fett kanns nicht liegen, die haben definitiv nie Fett gesehen;(;(;()
Meinst du, ich könnte bei meiner Konstellation mit einer Gummifederachse glücklich werden, oder sollte ich doch eher mehr Energie in die Reparatur / Aufarbeitung der alten Komponenten stecken?
1) Nein 2) JA
Gibt es bei den Gummifederachsen Unterschiede in weiche / harte Federung? Oder ist das alles der gleiche Kram?
Nuancen, bei deiner Auslastung eher nur meßtechnisch zu erfassen( meine persönliche und unerhebliche Meinung=
Danke
Grüße pluto135
Gerne doch, also beweg deinen Anhänger mal von der Elbe in die Altmark und las das Ingo mal schauen- und vergiß beim abholen nicht einen Kasten Flens im Kofferraum zu haben
P.S.
hier gibt´s so schöne Bilder...
Ja und du bist seit über einem Jahr (24.7.2009) hier angemeldet-zum Bildergucken und Anregungen holen?!
Deswegen ist dein Umbau auch super geworden, jetzt ist mir alles klar
Also, mein Hundeanhänger-->
Warum geht das bei mir nicht so schnell? Ich brauch für Umbauten immer Wochen
bis Jahre. Der sieht ja fast aus wie gekauft. Wie uns womit hast du die Siebdruckplatten lackiert? Warum hast du innen Bretter genommen? Sind die nicht schwer sauberzuhalten?Hat der noch Diagonalreifen?
Ach ja, ich hab das gleiche Grundfahrgestell rumstehen, hatte ich mal mit Papieren geschonken gekrochen und konnte Jahrelang nix mit anfangen- jetzt hatte ich das mal hinterm Trecker auf dem Feldweg und war von dem Fahrverhalten angenehmst überrascht, nur die Papiere sind mittlerweile wech-wirds eben ein Werkstattimbißwetterschutzwaldanhänger wenn ich mal Rentner bin und Zeit habe.