Beiträge von TheBlackOne

    Zunächst einmal: Bitte lege etwas mehr Sorgfalt in deine Beiträge hier. Soll heißen: Punkt und Komma, und Groß- und Kleinschreibung. Deine Beiträge hier lesen sich einfach nur grauselig. Du erwartest dass wir dir helfen - dafür erwarten wir dass du dir etwas Mühe gibst und es uns einfacher machst.


    Was die Papiere angeht: War der Anhänger in den letzten sieben Jahren zugelassen? Falls ja, kann man die Papiere über die Fahrgestellnummer bekommen. Falls nicht wird es schwierig. Wenn man weiß, welcher Wohnwagen das mal gewesen ist (Hahn hat ja nunmal keine Wohnwagen gebaut, sondern nur die Komponenten, so wie Alko, Grümer, Peitz etc), kann es darüber wieder gehen.


    Wenn das auch nicht bekannt ist wird es echt schwierig, das habe ich ja bei meinem Anhänger durchgemacht.

    Fahrzeugbrief vorhanden? Weiß man welcher Wohnwagen das mal gewesen ist? (nur aus Neugier, hab auch so ein Fahrgestell aber nie rausbekommen welcher Wohnwagen das mal war).


    Nimm Siebdruckplatten. Schaltafeln sind im Grunde das gleiche, aber auch nicht billiger.

    Das mit dem dichten Boden ist nicht direkt eine Voraussetzung für den TÜV. Das Buch erwähnt es nur unter "sollte man so machen".


    Andererseits finde ich gerade den von dir geschilderten Fall eine Schweinerei. Es hört sich gerade so an (und das ist wohl übertrieben), als ob aus deinem Anhänger laufend die Pisse bei der Fahrt auf die Straße läuft. Und das finde ich dann das zu gut deutsch Allerletzte. Wenn dann noch dazu kommt, dass der Pferdebesitzer das billigt (und so hört sich das bei dir jetzt an), wirds noch schlimmer.


    Ne sorry, kein Verständnis, und hoffentlich bekommst du mal Ärger dafür.


    Wenn es sich eher um ein "das passiert nicht dauernd, aber wenn dann würde es durchlaufen) handelt ist das was anderes.

    Hat dein Anhänger denn überhaupt eine Rückfahrautomatik? Denn wenn nicht ist das mit dem Bremsen beim Rückwärtsfahren normal.


    Dass man die Zugstange drehen kann ist nicht ungewöhnlich.
    Den Auflaufdämpfer kannst du selbst testen: Kannst du die Zugstange von Hand eindrücken? Wenn es mit einger bis viel Kraft geht ist es okay, alles darunter heißt: Auflaufdämpfer defekt. Das würde sich auch darin zeigen dass der Hanger bei der Fahrt beim Bremsen sehr aprupt in die Bremsen geht, ungedämpft halt :)


    Mit der Auflaufbremse hat das mit dem Bremsen beim Rückwärtsfahren nur sehr begrenzt was zu tun. Ein Austausch der Auflaufeinheit würde hier kaum Änderung bringen.

    Bei den Einhell-Geräten wird mir ehrlich gesagt ganz anders.
    Ich hatte mir ein gutes gebrauchtes MIG/MAG Schweißgerät von Messer Griesheim gekauft. Das ist für meine Zwecke zwar vollkommen überdimensioniert, aber absolut robust und man kanns eben gut reparieren. Genug Saft auch für dicke Materialien.


    So ein Baumarktgerät würde ich mir niemals kaufen, jedenfalls nicht bei MIG/MAG. Alleine dass man das Schlauchpaket nicht abnehmen kann disqualifiziert solche Geräte für mich sofort.


    Wichtig ist noch die Enschaltdauer, also wie lange man am Stück schweißen kann ohne das Ding abkühlen lassen zu müssen. Die ist bei Baumarktgeräten doch eher dürftig, und das ist dann wohl genauso nervig wie ein zu kleiner Kompressor: Dauernd warten.

    Ich habe bei einem Holzgroßhandel hier in der Nähe ein Angebot für eine Siebdruckplatte (125x250) in 12mm für 45€, 15mm für 52€ und 18mm für 58€. Dann noch 150x250 in 9mm für 52€.


    Ist das der Preis für die ganze Platte oder pro m²? DA solltest du sicher gehen.
    Unter 18mm würde ich bei einer Bodenplatte allerdings kaum anfangen.


    Was den Rahmen angeht: Ich habe meinen (der ist allerdings etwas größer) neulich sandstrahlen und feuerverzinken lassen. Den Preis kann ich dir sagen sobald ich ihn selbst kenne :)
    Über verzinken geht halt kaum etwas, da hast du dann auf Dauer Ruhe mit Rost, wenn die Vorbereitung ordentlich gemacht wurde. Dann kann es aber sein dass du noch einige Ablauflöcher bohren musst.

    Ich hänge mich mal hier an: Da ich meinen Anhänger bald mal wieder zusammenbaue (wenns klappt kommendes WE) wollte ich mir dann gleich Gedanken über Ladungssicherung machen. Da ich mit dem Anhänger auch Motorräder transportieren will will ich da flexibel sein.


    Ich denke derzeit über versenkte Zurrmulden nach. Allerdings sind Airlineschienen auch sehr interessant. Was ist davon zu halten (zu Mani schiel)?

    Glaub mir, mein Name auf dem Typenschild als Hersteller war mir ne ganze Menge Rennerei wert *g*


    Gut, bei einem Umbau wäre das bei dir aber dann nicht der Fall. Merk dir auf jeden Fall den Namen des Prüfers! Sonst gerätst du dann am Ende wieder an jemand anders, der das alles ganz anders sieht.

    Anhänger können bis 750kg zulässiges Gesamtgewicht haben, wenn sie ungebremst sind.
    Es spricht aber nichts dagegen auch gebremste Anhänger zu bauen, die weniger als 750 dürfen. Die wenigsten Autos dürfen 750kg ungebremst ziehen.