Beiträge von TheBlackOne

    Schau mal ob du die Fahrgestellnummer findest. Oft vorne rechts an der Deichsel, aber auch sonstwo zu finden. Darüber kann man mehr rausfinden wenn der Hänger nicht länger als 7 Jahre abgemeldet ist.

    das wichtigste bei einer wiegung immer die räder abbauen die dürfen ja nicht mitgewogen werden


    Höh? Gilt das für jeden anderen Anhänger auch?
    Nuja warum nicht, die Räder lasten ja nicht AUF der Achse. Andererseits müssen die Reifen die Felgen und sich selbst ja auch mittragen, und die Reifen halten ja auch nur ein gewisses Gewicht aus.
    Das TÜV-Buch gibt an dass der Anhänger mit Stumpf und Stiel gewogen wird - mal angehängt und mal nicht.

    Ich hätte nicht gedacht dass der TÜV diese Modifikationen an der Achse und den Naben abgesegnet.

    Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es um Räder mit einem Lochkreis von 165,1 x 5 an eine 650kg Achse zu bringen?
    Oder gibt es Achsen oder Lochkreisadapter dafür?


    Die ganze Geschichte gibt es hier: http://www.rainer4x4.org/wowa.htm


    Oha. Ich sehe drei Möglichkeiten:


    1) Sprich mal beim TÜV vor. Ich denke aber dass der sich querstellt. Nimm die Bilder mit, fragen kostet nix.
    Ich hätte da jedenfalls nicht gebohrt. Es gab aber irgendwo schonmal wen der neue Löcher mit Gewinden in seine Nabe gebracht hat und schrieb dass der TÜV das so in Ordnung fand. Jetzt hast du da aber normaler Schrauben benutzt, ich denke das wird dem TÜV nicht gefallen.


    2) Lochkreisadapterplatten. Gibts im Tuningbereich. Schau dich mal bei eBay und in Tuningshops um.


    3) Andere Felgen mit passendem Lochkreis. Könnte schwierig werden. Wenn du Felgen findest die max. 2,5mm größeren Lochkreis haben als deine Naben (die du wegwerfen kannst falls der TÜV die Löcher nicht möchte) helfen dir sogenannte "Versatzschrauben" (damit kann man z.B. Felgen mit 114mm Lochkreis auf Naben mit 112mm Lochkreis montieren). Vielleicht auch in Verbindung mit Lochkreisadapterplatten UND neuen Felgen.


    Welche Reifengröße willst du fahren?


    Ich sehe du hast an der Achse auch geändert und geschweißt? Huiui, das vielleicht auch mit dem TÜV besprechen.

    Edit: Ich bin doch nicht sicher was du meinst ^^


    Aber darf ich fragen was das gekostet hat? Gekantete Profile habe ich mir auch schon überlegt statt schwere gewalzte Profile oder Rechteckrohre.

    Normalerweise verbindet man ein Zugrohr auch nicht einfach nur vorne mit dem Rahmen, sondern bildet mit der Achse ein T und verbindet dort auch. Ich bin gar nicht sicher ob eine Verbindung nur am Rahmen zulässig ist.


    Am besten legst du dem TÜV deine Pläne vor und sprichst das durch, dann erlebst du am Ende auch keine bösen Überraschungen.

    Ah, etwas gefunden: Das TÜV-Buch beschreibt den Fall mit der Zugeinrichtung doch genauer:

    Ein Zugrohr ist dann bauartgenemigungspflicht wenn es als einzelnes Bauteil zu betrachten ist. Eine Deichsel die man kauft ist so etwas z.B. Hierbei ist es vollkommen unerheblich ob geschraubt oder geschweißt wird.

    NICHT bauartgenemigungspflichtig sind Zugeinrichtungen die zum Rahmen gehören, damit hast du erstmal Recht. Nicht Recht hast du jedoch wenn du sagst dass das Rohr was auf deiner Zeichnung zu sehen ist zum Rahmen gehört weil es angeschweißt wird. Zum Rahmen gehört es dann wenn z.B. der Rahmen nach vorne spitz zulaufen würde und dort die Kupplung angebracht wäre (ähnlich einer Form eines Pferdeanhängers). Dann wären die Träger die nach vorne spitz zulaufen die Zugeinrichtung.

    Es gibt laut dem schlauen TÜV-Buch teilweise umstritten wo "zum Rahmen" anfängt und wo es aufhört. Da Buch rät dem Selbstbauer seine Konstruktion so anzulegen dass die Deichsel als eigenes Teil und somit bauartgenemigungspflicht ist. In deinem Fall würde das wie gesagt eine gekaufte Rohrdeichsel bedeuten. So gehst du auch etwaigen Diskussionen und Problemen mit dem TÜV-Prüfer aus dem Weg.

    Mit der Deichsel bin ich mir nicht so sicher. Das TÜV-Buch spricht zwar von Unterschieden ob eine Deichsel "zum Rahmen gehört" oder angeschraubt wird im Zusammenhang mit bauartprüfgenemigt oder nicht, geht darauf aber nicht genauer ein. Ob man so einfach ein Rohr hernehmen kann es anschweißen und dann zu sagen "ja das gehört ja zum Rahmen" das bezweifle ich. Ganz sicher Probleme wirst du bekommen wenn du ein Rohr hernimmst und das quer an den Rahmen schweißt.
    Ganz davon abgesehen würde ich raten zu einer geprüften Deichsel zu greifen. So teuer sind die Dinger nicht und du bist auf der sicheren Seite was Festigkeit angeht. Mir wäre ein gewöhnliches Rohr als Deichsel zu riskant.

    Die freie Deichsellänge beträgt bei den Rohrdeichseln für dieses Gewicht die ich so kenne zwischen 150 und 180cm.

    Was die Rohre an den Ecken angeht: Du hättest dann einen Innendurchmesser von 48mm. Halte ich für übertrieben. Die Spriegelgestänge die ich so kenne haben 25-30mm Aussendurchmesser. Du würdest Kosten und Gewicht einsparen wenn du kleinere Eckrohre nimmst.